Automatikkarton - Alle Größen
Automatikkartons bieten eine effiziente und praktische Lösung für den Versand von Waren, da sie sich schnell und einfach aufstellen lassen, ohne dass ein Verkleben des Bodens erforderlich ist. Diese Kartons sind besonders stabil und eignen sich für den Transport schwerer Güter. Im Vergleich zu Faltkartons erfordern Automatikkartons weniger Handgriffe und bieten zusätzliche Optionen wie Selbstklebeverschlüsse oder Höhenrillungen zur Anpassung an den Inhalt. Zudem sind sie umweltfreundlich, da sie aus 100 % recycelbarer Wellpappe bestehen, was sie zu einer nachhaltigen Verpackungswahl macht.
Automatikkarton
Beim Warenversand gilt es, einige Herausforderungen zu bewältigen. Für die reibungslose Abwicklung müssen die Waren entsprechend für den Versand vorbereitet werden und in einem Karton Platz finden, der auch den Anforderungen eines Transports über weitere Strecken gewachsen ist. Stabiles Verpackungsmaterial ist unentbehrlich, um auch Güter in größeren Stückzahlen und Ladungen mit einem höheren Gewicht sicher zu verschicken. Automatikkartons bieten dabei einige Erleichterungen. Das Verkleben der Böden entfällt und die Verpackungen können schnell und oft sogar einhändig aufgestellt werden.
Automatikkartons als praktische wie hochwertige Versandlösung
Der Versand von Waren ist eine komplexe Aufgabe. Viele einzelne Schritte sind zu beachten, damit Sendungen bestmöglich für den Versand vorbereitet werden und letztlich ohne Beeinträchtigungen am Zielort ankommen. Die einzelnen Versanddienstleister machen Vorgaben hinsichtlich der Abmessungen oder des Gewichts von Verpackungen. Welchen Karton man für seine Waren benutzt, bleibt dabei jedem Einzelnen in der Regel freigestellt.
Die Anforderungen an die Versandverpackung steigen mit der Größe, Beschaffenheit und Wertigkeit der Sendung. Während sich ein kleiner Gegenstand von geringerem Wert auch in einer Luftpolstertasche verstauen lässt, ist dies bei größeren Waren mit höherem Gewicht keine Option. Auch ein Maxibriefkarton ermöglicht einen günstigen Versand. Die flachen Kartons schränken jedoch den Inhalt stark ein und auch das Gewicht bleibt auf 1.000 Gramm und beim Maxibrief Plus auf 2.000 Gramm beschränkt.
Der Automatikkarton hat sich bewährt, wenn Waren unterschiedlicher Größenordnung in einer stabilen Verpackung verschickt werden sollen. Einen besonderen Vorteil bieten die stabilen Böden, die bereits im Karton integriert sind und nicht wie bei einem einzelnen Faltkarton erst eingelegt und fixiert werden müssen. Damit kommen Kartons mit Automatikboden einer erhöhten Sicherheitsanforderung nach und können auch schwere Waren aufnehmen. Im regelmäßigen Versandbetrieb hat sich diese Verpackungsart nicht zuletzt durch ihre einfache und zeitsparende Aufstellung bewährt. Wer mit dem Umgang mit Automatikkartons vertraut ist, kann die Verpackung mit einer Hand aufstellen und mit der anderen Hand mit Waren bestücken. Dadurch können Artikel weit schneller verpackt werden, als dies beispielsweise mit einem einwelligen Faltkarton möglich wäre.
Automatikkartons contra Faltkartons
Zwischen den einzelnen Verpackungsarten gibt es einige Unterschiede. Im Sortiment von Smileypack befinden sich, neben den hier beschriebenen Automatikkartons, auch Faltkartons in verschiedenen Größen und unterschiedlichen Materialien.
Der Faltbodenkarton ist günstig im Einkauf und hat sich vielerorts als Standard-Verpackung durchgesetzt. Beide Kartonagen werden flach geliefert und lassen sich damit gut stapeln und ohne viel Platz zu benötigen lagern. Ein Nachteil zum Automatikkarton zeigt sich bereits, wenn die Verpackung zum Einsatz kommen soll.
Zum Aufbau von Faltkartons werden mehrere Handgriffe notwendig. Damit der Einlegeboden Stabilität erlangt, muss dieser mit Klebeband verschlossen werden. Zum Verschließen ist ebenfalls Packband notwendig. Hierbei bietet es sich an, mit einem Klebebandabroller zu arbeiten.
Faltbodenkartons wie auch Automatikbodenkartons gibt es in zahlreichen verschiedenen Abmessungen. Auch die Stabilität kann abweichen. Alle Verpackungen bestehen aus Wellpappe. Den Unterschied macht die Stärke des Materials aus.
Es kann in folgende Kartonarten unterschieden werden:
- einwellige Versandkartons
- zweiwellige Versandkartons
- dreiwellige Versandkartons
Einwellige Kartons sind weniger stabil und daher eher für leichtere Waren geeignet. Beim zweiwelligen Versandkarton darf das Gewicht höher sein und es lassen sich auch mehrere Waren in einem Karton verschicken. Dreiwellige Varianten können auch schwere Güter aufnehmen und finden im professionellen Versandbereich Einsatz.
Der Automatikkarton offenbart seine Vorzüge bereits, wenn der Aufbau beginnt. Was hinter der Bezeichnung „Blitzbodenkarton“ steckt, zeigt sich spätestens bei der Aufstellung des Kartons. Dabei muss lediglich ein gewisser Druck auf die Außenkanten ausgeübt werden. Daraufhin stellen sich die Verpackungen ganz von selbst auf. Der Boden erweckt sofort einen festen und stabilen Eindruck und muss nicht zusätzlich fixiert oder mit Packband verstärkt werden. Damit lassen sich Arbeitsmaterial und Zeit einsparen. Keine Unterschiede zeigen sich beim Verschluss. Sind die Kartons bepackt, wird Klebeband eingesetzt. Noch schneller geht es, wenn Automatikkartons bei Smileypack bestellt werden, den diese Verpackungen verfügen über einen Selbstklebeverschluss.
Wann eignen sich Faltkartons am besten?
Faltbodenkartons sind günstiger in der Anschaffung. Ihre Eignung bleibt auf leichte bis mittelschwere Artikel begrenzt. Der Faltkarton kann ausreichen, wenn keine aufwendigen Verpackungsarbeiten zu erledigen sind und nur gelegentlich Sendungen verschickt werden. Zu bedenken gilt es auch, dass mehr Packmaterial notwendig wird und der Boden mit Klebeband auszustatten ist.
Wann eignen sich Automatikkartons?
Die Eignung des Automatikkartons beschränkt sich nicht auf bestimmte Optionen. Automatikkartons bieten sich allgemein für einen sicheren Versand, der besonders schnell von der Hand geht, an. Bei regelmäßigen Versandaufgaben machen sich die höheren Anschaffungskosten dieser Verpackung schnell bezahlt. Die Arbeitszeit lässt sich durch die einfache Aufstellung deutlich reduzieren. Packmaterial wird eingespart und die Sicherheit der Waren verbessert.
Automatikboden - mögliche Extras optimieren Versandeigenschaften
Wie bereits angesprochen, sind Automatikkartons schnell aufgestellt. Der Boden ist aus zwei Schichten Wellpappe aufgebaut. Diese überlappen sich, wenn der Karton aufgestellt wird. Dadurch schließt sich der Boden quasi selbstständig und die Verpackung ist sofort einsatzbereit. Besitzt der Deckel einen Selbstklebeverschluss, wird keinerlei Klebeband gebraucht. Man erhält sofort eine stabile Verpackung und kann unmittelbar damit beginnen, den Karton mit Waren zu bestücken.
Dabei können folgende Extras einen Blitzbodenkarton weiter aufwerten und für einen sicheren Versand unterschiedlichster Waren optimieren.
- Höhenrillungen: Diese ermöglichen die Anpassung der Verpackung an ihren Inhalt. Durch die individuelle Füllhöhenbestimmung kann das für die Polsterung und Füllung notwendige Material eingespart werden.
- Sicherheitswellenschnitt: Muss es beim Packen von Versandkartons besonders schnell gehen, kann ein Sicherheitswellenschnitt dafür sorgen, dass Verletzungen vermieden werden.
- Selbstklebeverschluss: Smileypack bietet seine Automatikbodenkartons mit Selbstklebeverschluss an. Nachdem die Perforation abgezogen wurde, lässt sich die Verpackung ohne weitere Hilfsmittel sicher verschließen.
- Aufreißfaden: Diese Option kommt dem Empfänger der Sendung zugute. Die Öffnung der Sendung ist durch einen Aufreißfaden ebenfalls ohne Hilfsmittel möglich. Mit Klebeband verschlossene Kartons sind ansonsten eher schwierig zu öffnen. Häufig werden hierbei Cuttermesser benutzt, welche ein hohes Verletzungsrisiko mit sich bringen.
- Vollüberlappende Deckelklappen: Wenn die Boden- und Deckelklappen nach Aufstellung des Kartons komplett übereinanderliegen, erfährt der Versandkarton eine zusätzliche Stabilität.
- Zweifach-Verschlusssystem: Ein doppeltes Verschlusssystem eignet sich als sichere Option während des Versandes, wie auch als Retouren-Verschluss.
Automatikkartons im Versandalltag
Die Erleichterungen, die ein Automatikkarton mit sich bringt, machen sich schnell bezahlt. Dies rechnet sich besonders, wenn tagtäglich Waren verpackt werden müssen. Doch auch wer nur hin und wieder Pakete verschickt, wird verstärkt auf diese Verpackung zurückkommen, wenn er sich von den Vorteilen überzeugt hat.
Als klassischer Versandkarton kann der Automatikkarton zum Verschicken der unterschiedlichsten Artikel verwendet werden:
Leichtere Waren:
- Spielzeug
- Bekleidung
- Schuhe
- Bücher
- Bürobedarf
- Dekorationsartikel
- Elektrogeräte
- Haushaltsgeräte
- Gartengeräte
- Heimwerkerbedarf
- Fitnessgeräte
Bei der Auswahl passender Automatikkartons sind die Abmessungen der genannten Waren maßgebend. Wenn Online-Händler übergroße Verpackungen für Handys, Bücher, Spiele oder andere kleinere Waren nutzen, sorgt dies nicht selten für Unstimmigkeiten beim Kunden. Ein Versandkarton sollte immer in Relation zur Ware betrachtet werden. Allerdings ist dabei auch darauf zu achten, dass die Verpackung nicht zu klein gewählt wird, denn dies könnte sich wiederum nachteilig auf den Paketinhalt auswirken. In zu engen Kartons werden die Waren permanent gegen die Wände der Verpackung gepresst. Dies kann der Ware selbst schaden und auch den Versandkarton in Mitleidenschaft ziehen.
Hinweis: Lässt sich die Ware gut im Automatikbodenkarton verstauen und bleiben zu den Seiten und Kanten etwa zwei Zentimeter Abstand, wurde der ideale Versandkarton gefunden.
Passende Automatikkartons bei Smileypack entdecken
Damit sich die Verpackung wie eben erläutert, ihrem Inhalt anpassen lässt, ist es wichtig, auf eine möglichst breite Produktauswahl zu treffen. Dem kann das Sortiment von Smileypack entsprechen.
Folgende Beispiele zeigen entsprechende Versandlösungen für unterschiedliche Warengrößen auf:
Kleinere Waren mit Automatikkartons von Smileypack verschicken:
- Automatikkarton 160 x 130 x 70 mm
- Automatikkarton 195 x 95 x 90 mm
- Automatikkarton 230 x 165 x 115 mm
Größere Waren mit Automatikkartons von Smileypack verschicken:
- Automatikkarton 315 x 155 x 120 mm
- Automatikkarton 460 x 309 x 300 mm
- Automatikkarton 540 x 380 x 320 mm
Die genannten Kartongrößen sind mit den meisten Maßen, welche DHL, Hermes, DPD und andere Versanddienstleister für ihre Pakete vorgeben, kompatibel. Im Zweifelsfall können die Größenrechner auf den Webseiten der Anbieter eine große Hilfe sein, um schnell das passende Paketmaß zu finden und Gewissheit zu erlangen, ob der gewählte Karton wie gewünscht verschickt werden kann.
Die Vorteile von Automatikkartons im Überblick
Wir sind nun bereits auf eine ganze Reihe an Vorzügen eingegangen, welche ein Automatikkarton mitbringt. Steht die Wahl der passenden Verpackung an, kann sich ein Blick auf die Vorzüge von Blitzbodenkartons lohnen. Aus diesem Grund haben wir mögliche Vorteile nochmals explizit zusammengefasst und übersichtlich aufgelistet:
- Automatikkartons sind schnell aufgebaut: Sogar ohne viel Übung lässt sich ein Automatikbodenkarton innerhalb von Sekunden aufstellen. Ganz ohne Hilfsmittel steht sofort ein gebrauchsfertiger Karton zur Verfügung. Faltkartons müssen dagegen mit Klebeband versehen werden und auch der allgemeine Aufbau gestaltet sich aufwendiger und mühsamer.
- Automatikkartons benötigen keine Verklebung: Der Boden eines Automatikkartons ist sofort nach dem Aufstellen der Verpackung stabil genug, um mit Ware gefüllt zu werden. Klebeband entfällt auch beim Verschluss des Kartons, sofern dieser mit einem Selbstklebestreifen ausgerüstet ist.
- Automatikkartons lassen sich einfach öffnen: Auch die Empfänger der Sendung profitieren von den Vorzügen des Blitzbodenkartons. Durch die manuelle Lösung des Aufreißfadens wird der Inhalt des Paketes freigelegt. Es muss nicht mit einer Schere oder einem Cuttermesser hantiert werden, was die Verletzungsgefahr bei der Paketöffnung praktisch ausschließt.
Somit kann sich der Automatikkarton als praktische wie effiziente Lösung bei allen anstehenden Versandaufgaben bewähren. Die Blitzbodenkartons bieten vielfältige Erleichterungen im Versandalltag und schaffen durch ihre Stabilität und das einfache und komfortable Handling auch beim Kunden ein positives Einkaufserlebnis.
Passende Automatikkartons für die verschiedensten Ansprüche finden
Ist die Wahl auf den Automatikkarton gefallen, geht es in der Praxis nun darum, auf die passende Verpackungslösung zurückzugreifen. Dabei stellt sich zunächst die Frage, was in welcher Größe verschickt werden soll. Handelt es sich um mehrere Waren in unterschiedlichen Größen, kann es sich anbieten, einen Karton für verschiedene Waren zu verwenden. Es ist zwar von einer größeren Paketgröße auszugehen, letztlich können aber Kosten eingespart werden, wenn nur ein Paket aufgegeben wird.
Handelt es sich um größere oder um besonders empfindliche Güter, ist das Verpacken in einen separaten Automatikbodenkarton von Vorteil. Dadurch kann die Ware bestmöglich geschützt werden und es ist auszuschließen, dass sich mehrere Artikel in der Verpackung gegenseitig berühren und dadurch Beschädigungen auftreten.
Tipp: Passende Automatikbodenkartons sind entsprechend der Warengröße und den Vorgaben der Versanddienstleister bezüglich der Paketgröße auszuwählen.
Automatikkartons richtig packen
Steht der Karton bereit, kommt es darauf an, beste Versandbedingungen für die zu verschickenden Waren zu schaffen. Auch ein stabiler Blitzbodenkarton kann seinen Inhalt nicht vor Beschädigungen bewahren, wenn dieser fortwährend im Karton hin und her poltert und nicht ausreichend fixiert wurde.
Ob ein Paket ordnungsgemäß gepackt ist, kann jeder selbst testen, indem er den gepackten Karton leicht hin und her bewegt. Lassen sich im Inneren keine Geräusche vernehmen, ist die Ware sicher verpackt und wird den Versand im Automatikbodenkarton mit großer Wahrscheinlichkeit unbeschadet überstehen.
Um einen Automatikkarton ordnungsgemäß zu verpacken, werden Füll- und Polstermaterialien notwendig.
Dabei kommen folgende Hilfsmittel infrage:
- Luftpolsterfolie
- Verpackungschips
- Packpapier
- Papierschnitzel
Die mit Noppen besetzte Luftpolsterfolie schafft im Versandkarton eine gute Dämpfung und kann die Waren bestmöglich vor Stößen und Erschütterungen bewahren. Wer Glas, Keramik oder Porzellan verschickt, muss natürlich besonders vorsichtig sein. Daher sollten alle Artikel in mehrere Lagen Luftpolsterfolie eingeschlagen werden. Hier darf auch zusätzlich Klebeband benutzt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass sich die Folie nicht während des Transports ablöst.
Werden die in Luftpolsterfolie eingeschlagenen Artikel im Automatikbodenkarton platziert, wird deutlich, dass diverse Hohlräume entstanden sind. Diese gilt es, im nächsten Schritt durch den Einsatz von Füllmaterial zu verschließen. Bei empfindlichen Gütern haben sich Verpackungschips aus Styropor bewährt. Diese leichten Chips füllen alle Zwischenräume aus und können auch für größere Versandkartons genutzt werden. Smileypack hat das Füllmaterial in 400-Liter-Abfüllungen vorrätig. Bei Ware, die weniger empfindlich erscheint, ist auch Packpapier als Füllmaterial geeignet. Eine praktische wie optisch ansprechende Lösung ist mit den farbigen Papierschnitzeln von Smileypack gefunden. Firmen können hier zum Beispiel Füllmaterial in ihren Markenfarben benutzen. Auch im privaten Versandverkehr hat sich dieses Füllpapier bewährt.
Ist der Automatikkarton gepackt, wird mit einer letzten Lage Füllmaterial gearbeitet, denn auch nach oben hin sollte der Inhalt gut geschützt werden, damit er nicht gegen den Deckel drückt. Abschließend ist der Karton zu verschließen und kann nun entsprechend beschriftet und für den Versand vorbereitet werden.
Automatikkartons als nachhaltige Verpackung
Nachhaltigkeit spielt eine große Rolle in allen Bereichen des öffentlichen Lebens. Mehr und mehr Kunden bevorzugen nachhaltige Verpackungen, um ihren Beitrag zum Schutz der Umwelt auch im Alltag zu leisten. Automatikkartons von Smileypack können dem gerecht werden. Die Verpackungen bestehen aus Wellpappe, die zu 100 Prozent recycelt werden kann. Wer keine Verwendung für die Verpackung hat, kann den Karton über die Papiertonne entsorgen und sich sicher sein, dass daraus neue Kartonagen oder Papierwaren entstehen.