Kostenlose SpeditionslieferungKostenlose Lieferung
100% umweltfreundlichUmweltfreundliche Herstellungsverfahren
Individuelle BeratungIndividuelle Beratung

Buchverpackungen

Buchverpackungen bieten eine sichere und praktische Möglichkeit, Bücher und Drucksachen zu versenden. Sie schützen den Inhalt optimal durch robuste Wellpappe und sind in verschiedenen Größen erhältlich, sodass sie sich flexibel anpassen lassen. Während Bücher auch in Versandtaschen oder Kartons verschickt werden können, gewährleisten spezielle Buchverpackungen einen besseren Schutz und eine einfachere Handhabung. Sie sind besonders für hochwertige oder antiquarische Bücher geeignet, während für Massenversendungen oft auf herkömmliche Kartons zurückgegriffen wird.



Artikel 1 - 10 von 10

Buchverpackung

Bücher und Drucksachen lassen sich auf vielfältige Art und Weise versenden. Buchverpackungen vereinfachen das Handling und bieten diesen spezifischen Waren optimalen Kantenschutz. Weiterhin zeichnen sich Buchverpackungen durch eine schnelle und bequeme Handhabung aus und sind für nahezu alle Buchgrößen verfügbar.

Beschaffenheit

Bücher und Drucksachen sollten in besonders stabilen Kartonagen verschickt werden. Nicht alle Bücher sind mit einem stabilen Hardcover ausgerüstet. Taschenbücher, Kataloge oder Broschüren besitzen angreifbare Kanten und können in einer unpassenden Verpackung schnell geknickt werden.

Dies kann mit speziellen Buchverpackungen nicht passieren. Die Kartons bestehen aus robuster Wellpappe und bieten ihrem Inhalt einen stabilen Sitz. Der Versand von Buchsendungen kann preisgünstig abgewickelt werden. Sofern die Bücher nicht dicker als zwei bzw. fünf Zentimeter sind, lassen sie sich als Großbrief oder als Maxibrief verschicken. Buchverpackungen sind auch im gängigen A4-Format erhältlich.

Buchverpackung oder Karton

Wer ein Buch verschicken möchte, muss nicht zwingend zu einer speziellen Buchverpackung greifen.

Der Versand von Büchern ist auch in folgenden Verpackungen gestattet:

Welche Versandmöglichkeit gewählt werden sollte und sich für das entsprechende Medium am meisten rentiert, ist von Faktoren wie der Größe und Stärke des Buches, sowie deren Wertigkeit abhängig zu machen.

Bücher in Briefumschlag oder Versandtasche verschicken

Ein Briefumschlag oder eine Versandtasche bieten Büchern kaum Schutz. Briefumschläge bestehen nur aus dünnem Material, welches schnell knicken und knittern kann. Damit ist kaum davon auszugehen, dass ein Buch im Briefumschlag unversehrt am Zielort eintrifft. Bei sehr dünnen Broschüren oder Taschenbüchern kann die Versandtasche ins Spiel gebracht werden. Handelt es sich dabei um eine Luftpolstertasche, wie sie sich im Sortiment von Smileypack befindet, bietet die Noppenfolie bereits einen gewissen Schutz. Das Risiko für Knicke und Brüche im Cover ist aber nach wie vor gegeben. Empfohlen werden können diese beiden Versandmöglichkeiten für Bücher generell nicht.

Bücher im Groß- oder Maxibriefkarton verschicken

Hierbei handelt es sich um stabile Kartons aus Wellpappe. Die verstärkten Seitenteile können den Inhalt gut schützen. Der Buchversand lässt sich theoretisch mit diesen Kartons abwickeln. Es gibt aber einige Einschränkungen hinsichtlich der Abmessungen und des Gewichts.

Abmessungen Groß- und Maxibrief:

  • maximale Länge: 35,3 cm
  • maximale Breite: 25 cm
  • Höhe: Großbrief 2 cm, Maxibrief bis 5 cm
  • Gewicht: Großbrief bis 500 g, Maxibrief bis 1.000 g
Tipp: Beim Sonderformat Maxibrief Plus dürfen Waren bis 2.000 g wiegen.

Der Nachteil zur speziellen Buchverpackung liegt hier in der geringen Höhe. Bücher können heute gut und gern 500 Seiten haben und bringen es auf eine Höhe von acht Zentimetern und mehr. Damit eignen sich Groß- und auch Maxibriefe nicht für den uneingeschränkten Buchversand.

Bücher im einwelligen oder zweiwelligen Versandkarton verschicken

Versandkartons besitzen ausreichend Höhe, um es auch mit wahren Wälzern aufnehmen zu können. Dennoch ist der Versand von Büchern in herkömmlichen Kartons nur eingeschränkt zu empfehlen. Es gibt jedoch durchaus Optionen, wobei sich ein Versandkarton bezahlt macht. Wer zum Beispiel ein Konvolut an Literatur von einem Händler erworben hat, wird nicht erwarten, dass jedes der gebrauchten und zum Schnäppchenpreis gekauften Bücher in einer separaten Buchverpackung ins Haus kommt.

Stabile Versandkartons sind bei Unternehmen, die sich auf den Online-Verkauf von Büchern spezialisiert haben, gängige Praxis. Beim Massenversand von Druckerzeugnissen sind Buchverpackungen unrentabel, da in der Regel nur ein Buch darin verpackt wird. Daher wird auf den Paketversand ausgewichen. Damit die Bücher unbeschadet ankommen, sind die Kartons mit ausreichend Füll- und Polstermaterial zu versorgen. Handelt es sich um Neuware, kommt es der Unterbringung im herkömmlichen Versandkarton entgegen, dass die meisten Bücher fest in Folie eingeschweißt sind und die Ecken sich dadurch gar nicht verformen können.

Bücher in einer Buchverpackung verschicken

Fakt ist: Besser als in einer Buchverpackung verstaut, lassen sich Druckerzeugnisse aller Art nicht verschicken. Wie bereits angesprochen, ist es allerdings nicht immer rentabel, diese Verpackung zu wählen. Eine Luftpolstertasche ist natürlich billiger als diese Spezialverpackung. Sollen mehrere Bücher verschickt werden, muss meist auch auf mehrere Buchverpackungen zurückgegriffen werden.

Buchverpackungen sind eine gute Wahl, wenn hochwertige Bücher verschickt werden sollen. Auch Verlage bedienen sich häufiger der Buchverpackung, um ausgesuchte Exemplare an Lektoren oder Autoren zu verschicken. Unentbehrlich sind Buchverpackungen auch für Antiquariate. Antiquarische Bücher bedürfen ohnehin eines besonderen Schutzes und sind im Gegensatz zu den Neuausgaben der Verlage auch nicht in Folie eingeschweißt. Es gibt also durchaus einen Markt für die spezielle Buchverpackung, für den Massenversand von Literatur ist diese Verpackungslösung allerdings keine Option und es wird weiterhin auf klassische Versandkartons oder den stabileren Blitzbodenkarton zurückgegriffen.

Die Maße von Buchverpackungen

Buchverpackungen können in unterschiedlichen Abmessungen erworben werden und lassen sich damit den Maßen diverser Bücher anpassen. Ein Vorteil von Buchverpackungen ist die flexible Höhenverstellung des Kartons. Damit lassen sich Einzelexemplare passgenau versenden und einige Kartons eignen sich auch für den Versand mehrerer Bücher in einem Karton.

Folgende Beispiele zeigen, dass Buchverpackungen ganz unterschiedlichen Formaten entsprechen können.

Buchverpackung Format CD

  • Innenmaß = 147 x 129 x 55 mm
  • Außenmaß = 198 x 135 x 63 mm
Buchverpackung Format A4
  • Innenmaß = 300 x 220 x 80 mm
  • Außenmaß = 355 x 222 x 92 mm
Buchverpackung Format A3
  • Innenmaß = 455 x 325 x 80 mm
  • Außenmaß = 510 x 330 x 92 mm
Buchverpackung Format A2
  • Innenmaß = 640 x 420 x 54 mm
  • Außenmaß = 685 x 425 x 66 mm

Die Verwendung von Buchverpackungen

Eigentlich sagt uns der Name bereits, was in diesen Karton gehört. Doch eine Buchverpackung muss nicht nur dem Versand von Büchern dienen. Es können auch Manuskripte, Masterarbeiten oder andere Druckerzeugnisse, wie Broschüren, Flyer und Kataloge, damit verschickt werden.

Durch das bedarfsgerechte Format lassen sich die Einsatzmöglichkeiten der Verpackung auch auf andere Waren ausweiten.

So lassen sich in Buchverpackungen ebenfalls folgende Waren unterbringen:

  • CDs
  • DVDs
  • Blu-rays
  • PC-Spiele
  • Spiele für Spielkonsolen

Buchverpackungen gelten als besonders transportsicher. Dafür sorgt die umlaufende Knautschzone, welche notwendig wird, um die empfindlichen Buchecken vor Knicken und Stößen zu bewahren. Im Gegensatz zum einfachen Karton, wo jeder selbst dafür Sorge tragen muss, dass die Ware zur Verpackung passt, bzw. der Karton entsprechend ausgepolstert werden muss, kann sich die Buchverpackung weitgehend ihrem Inhalt anpassen.

Die Montage von Buchverpackungen

Wie auch beim Faltkarton üblich wird die Buchverpackung in flachem Zustand geliefert. Dies erlaubt eine effiziente Lagerhaltung, denn die Verpackungen nehmen im Regal kaum Platz ein und lassen sich gut stapeln. Damit können Buchverpackungen in verschiedenen Größen angeschafft und übersichtlich aufbewahrt werden.

Die Buchverpackung wird erst vor Gebrauch aufgestellt. Dies ist kinderleicht umzusetzen, denn niemand muss zu einer Schere oder zu Klebstoff oder Klebeband greifen. Die Form der Verpackung ist anhand der gekennzeichneten Stellen gut erkennbar. Die Form des Kartons wird durch Falten der vorbereiteten Seiten und Kanten erreicht. Wer die Laschen richtig gefaltet hat, erhält zunächst ein Kreuz. Die Buchverpackung bekommt erst ihre eigentliche Form, wenn diese vollständig verschlossen ist. Dafür muss das Buch eingelegt und die Verpackung entsprechend angepasst werden. Anschließend wird die Buchverpackung geschlossen und mit dem integrierten Klebestreifen fixiert.

Buchverpackung - ja oder nein

Die Vorteile der Buchverpackung liegen auf der Hand:

  • Buchverpackungen lassen sich einfach handhaben.
  • Buchverpackungen schützen die Ware optimal.
  • Buchverpackungen passen sich ihrem Inhalt weitgehend an.
  • Buchverpackungen gibt es in zahlreichen unterschiedlichen Formaten.
  • Buchverpackungen eignen sich auch für andere Medien und Druckerzeugnisse.

Wer ein Buch professionell verschicken möchte, kommt um diese spezielle Kartonage nicht herum. Der Inhalt ist im Karton sofort gut geschützt und muss nicht extra ausgepolstert werden. Für Romane, Lexika, Fachbücher oder antiquarische Literatur ist die Buchverpackung eine Empfehlung.

Der Versand von preiswerten oder gebrauchten Taschenbüchern lässt sich auch über einen Maxibriefkarton umsetzen, sofern die Maße passen. Größere Stückzahlen an Lesestoff lassen sich nicht in einer Buchverpackung unterbringen und gehören in einen stabilen und gut ausgepolsterten Versandkarton.

Bücher im Versandkarton schützen - was ist notwendig

Jede Ware ist in ihrer Verpackung bestmöglich vor möglichen Transportschäden zu schützen. Bücher sind im Vergleich zu Glas und Porzellan oder hochsensibler Technik natürlich weit weniger gefährdet. Darauf, ein Buch in Luftpolsterfolie einzuschlagen, kann in der Regel verzichtet werden. In der gängigen Versandpraxis wird beim Buchversand auf Packpapier zurückgegriffen. Das Papier wird als Füllmaterial in den Karton gegeben und füllt diesen komplett aus.

Dahin gehend zeigt sich die Buchverpackung als äußerst effizient wie wirtschaftlich. Der stabile Karton schließt sich um das Buch und es wird kein zusätzliches Material zum Auspolstern oder Füllen von Hohlräumen notwendig.

Buchverpackung günstig verschicken

Wie viel eine Buchverpackung letztlich kostet, ist abhängig von den Vorgaben der Versanddienstleister. Diese haben in der Regel verschiedene Paketgrößen definiert und diese an entsprechenden Maßen festgemacht. Wer erfahren möchte, was seine Buchverpackung kostet, wird zunächst zum Maßband greifen müssen. Bei den meisten Anbietern kommt es auf die Maße der längsten und der kürzesten Seite an.

Tipp: Handelt es sich nicht um aufwendige Bildbände oder andere Bücher in Übergröße, dürften sich gängige Buchverpackungen den Paketgrößen XS und S zuordnen lassen. Damit ist ein vergleichsweise günstiger Versand möglich.

Buchverpackung als Warensendung verschicken - Vorteile und Nachteile

Die Buch- und Warnsendung ist ein im Versandgeschäft gängiger Begriff. Allerdings gibt es bei dieser Versandoption einige Besonderheiten. Die Deutsche Post bietet hier eine preisgünstige Versandform an. Einige werden sich noch erinnern, dass die „BüWa“ bis vor wenigen Jahren als offene Sendung galt. Ein Karton durfte nicht verschlossen werden, damit die Postmitarbeiter ungehindert auf den Paketinhalt zugreifen konnten, um zu kontrollieren, ob dieser auch den gängigen Vorgaben entsprach. Da die Buchverpackung keine Einstecklasche besitzt, sondern mittels Klebestreifen verschlossen wird, wäre die Verpackung für den offenen Versand ungeeignet gewesen.

Seit 2020 dürfen Warensendungen korrekt verschlossen werden. Eine stichprobenartige Öffnung der Verpackung ist aber weiterhin erlaubt. Buchsendungen an sich eignen sich sehr gut als Warensendung, denn meist ist ohnehin nur das Buch im Karton. Bei der Warensendung ist vorgeschrieben, dass nur die Ware verschickt wird. Das Buch und eine Rechnung sind also erlaubt, persönliche Informationen allerdings nicht. Wer ein Buch als Geschenk verschicken will, müsste in der Praxis jegliche Information dazu weglassen und nur das Buch in den Karton packen.

Viele private Kunden entscheiden sich aus diesem Grund gegen die Warensendung und nutzen stattdessen den Maxibrief. Passen die Abmessungen und ist das Buch nicht dicker als vier bis fünf Zentimeter, lassen sich Bücher auch auf diesen Versandweg bringen. Logistisch gesehen, sprechen einige weitere Vorteile für das Verschicken als Maxibrief. Warensendungen lassen sich nicht versichern und können auch nicht nachverfolgt werden. Beides ist beim Maxibrief möglich. Die Sendungsverfolgung ist schon im Preis inbegriffen. Eine Versicherung besonders wertvoller Bücher kann gegen Aufpreis erfolgen.

Buchverpackung und Nachhaltigkeit

Buchverpackungen bestehen aus robuster Wellpappe. Dabei handelt es sich um einen Rohstoff, der sich problemlos recyceln lässt und damit als besonders umweltfreundlich anzusehen ist. Buchverpackungen sind stabil genug, um mehrfach genutzt zu werden. Ausgediente Verpackungen werden in der Papiertonne entsorgt.

Einem nachhaltigen Wirtschaften entspricht bereits die Konstruktion der Verpackung selbst. Da sich die Kartonage ihrem Inhalt optimal anpasst, werden Ressourcen geschont. Es muss kein zusätzliches Füllmaterial eingesetzt werden und die Verpackungen lassen sich in den Logistikzentren wie im Zustellfahrzeug platzsparend unterbringen. Eine Voraussetzung hierfür ist natürlich, dass die genannten Maße der Buchverpackung den zu verschickenden Medien angepasst werden.