Kostenlose SpeditionslieferungKostenlose Lieferung
100% umweltfreundlichUmweltfreundliche Herstellungsverfahren
Individuelle BeratungIndividuelle Beratung

DPD Paket XL

Das DPD-Paket der Größe XL ist eine spezielle Versandlösung für große und sperrige Güter, die nicht in herkömmliche Paketgrößen passen. Mit Abmessungen von bis zu 2.000 mm und einem Volumen von maximal 150 Litern bietet es Platz für Artikel wie Haushaltsgeräte, Sportgeräte und mehr.



Artikel 1 - 13 von 13

DPD-Paket XL

Für den Versand großer, sperriger Güter müssen die Versanddienstleister spezielle Lösungen bieten. Diese können mit dem DPD-Paket in XL gefunden werden. Was sich keiner herkömmlichen Paketgröße zuordnen lässt, kann in einem XL-Paket mit DPD auf dem normalen Postweg verschickt werden. Es sind nur wenige Einschränkungen gegenüber den herkömmlichen Paketgrößen zu machen. Die vergleichsweise niedrigen Portokosten machen das DPD XL-Paket zu einem allseits beliebten Instrument für den nationalen wie internationalen Versand.

Anwendungsmöglichkeiten und Vorzüge

Nicht umsonst zählt das XL-Paket von DPD zu den beliebtesten Kartonagen. Es können vielfältige Gründe genannt werden. Die Größe spricht für diese Versandoption. Zahlreiche größere und sperrige Güter lassen sich nicht in einem einfachen einwelligen Versandkarton im gängigen Format unterbringen. Häufig wird diese Kartongröße aber auch verwendet, um mehrere Artikel in einer Sendung zum Kunden zu befördern. Dies erspart Online-Händlern Aufwand und Kosten. Damit wird deutlich, dass ein XL-Paket von DPD einen boomenden Markt bedient und die Nachfrage nach dieser speziellen Versandmöglichkeit nicht abreißen wird.

Einige Anwendungsmöglichkeiten für das XL-Paket:

  • Kleidungsstücke
  • Sportgeräte
  • Haushaltsgeräte
  • Küchengeräte
  • Werkzeuge
  • Gartengeräte
  • Elektrogeräte

Im Hinblick auf die besonderen Größenmerkmale wachsen auch die Ansprüche hinsichtlich der Beschaffenheit der Kartonage. Mit Fitnessgeräten, Küchenmaschinen, Fernsehern oder Computern werden Waren in dieser Paketklasse verschickt, die nicht nur größere Abmessungen besitzen, sondern auch in Sachen Gewicht einiges mitbringen.

Von Kompromissen ist in diesem Fall abzuraten. Minderwertige Kartons können während des Transports schnell reißen. Hält der Boden dem Inhalt nicht Stand, können die Geräte zu Boden fallen und damit unbrauchbar werden. Hochwertige Kartons, wie bei Smileypack im Sortiment, sind ein Muss für einen sicheren Versand. DPD achtet sehr genau darauf, ob die Versandkartons stabil und hochwertig verarbeitet sind. Ist absehbar, dass ein einwelliger Versandkarton, der bereits mehrfach benutzt wurde, seinem Inhalt nicht standhält, wird DPD das Paket nicht befördern und dem Absender aushändigen, damit er für eine robuste und widerstandsfähige Verpackung sorgt.

Preise und Bedingungen

Wer ein XL-Paket mit DPD verschicken möchte, sollte die Preise und Bedingungen des Versanddienstleisters kennen.

Das XL-Paket von DPD in Stichworten:

  • Mindestmaß: längste und kürzeste Seite = 900 mm 
  • Maximales Maß: längste und kürzeste Seite = 2.000 mm
  • Gurtmaß: maximal 3.000 mm
  • Volumen des Versandkartons: maximal 150 Liter

Das Gewicht folgt den allgemeinen Bestimmungen von DPD. Alle Paketgrößen werden zu identischen Obergrenzen befördert. Wer sein XL-Paket selbst in den DPD-Paketshop bringt, muss sich an ein Maximalgewicht von 20 kg halten. Für die Haustürabholung wurden die Gewichtsgrenzen auf 31,5 kg angehoben.

Die Paketpreise unterscheiden sich im Hinblick auf die gewählten Versandoptionen. Im Unterschied zur Beförderung der übrigen Paketgrößen von DPD wird die Shop2Shop-Lieferung für das XL-Paket nicht angeboten. Damit fällt die günstigste Versandmöglichkeit des Herstellers für Pakete in Übergröße weg.

Für den nationalen Versand ergeben sich folgende Kosten (Stand: März 2024):

  • Abgabe im Paketshop, Lieferung mit DPD-Classic = 16,90 €
  • Abholung zu Hause, Lieferung mit DPD-Classic = 24,00 €
  • Abholung zu Hause, Zustellung bis 12 Uhr, Mo – Fr = 39,00 €
  • Abholung zu Hause, Zustellung bis 12 Uhr, Sa = 59,00 €
  • Abholung zu Hause, Zustellung per Express = 34,00 €

Das XL-Paket von DPD kann auch für die internationale Lieferung genutzt werden. Dabei entstehen, abhängig von den einzelnen Lieferzonen innerhalb der EU, folgende Kosten:

Abgabe im Shop

  • Zone 1 = 22,50 €
  • Zone 2 = 27,50 €
  • Zone 3 = 65,50 €

Abholung zu Hause

  • Zone 1 = 31,20 €
  • Zone 2 = 36,20 €
  • Zone 3 = 74,20 €

Hinweise zum Gurtmaß

Beim Versand kleinerer Sendungen spielt das Gurtmaß eine eher untergeordnete Rolle. Das Gurtmaß steht für eine einheitliche Größe, die beim Versand größerer und sperriger Sendungen an Bedeutung gewinnt.

Für die Berechnung des Gurtmaßes ist folgende Formel zu verwenden:

  • (Höhe + Breite) x 2 + Länge der Verpackung

Die Formel ist auch hilfreich, wenn es um die Berechnung der Portokosten für DPD-Pakete geht. DPD ist als führender Versanddienstleister auch für spezielle Frachten und Sperrgut zuständig. Dabei ist das Gurtmaß von relevanter Bedeutung. Beim internationalen Versand rückt das Gurtmaß ebenfalls in den Fokus. Es gilt, vermehrt darauf zu achten, dass es zu keinen Überschreitungen beim gültigen Gurtmaß kommt. Bei den bei Smileypack erhältlichen Versandkartons wird das Gurtmaß eingehalten und damit sind die Kartons auch für XL-Sendungen eine ideale Lösung.

XL-Sendungen versandfertig machen – Tipps und Ratschläge

Das Packen überdimensionaler Pakete kann eine Herausforderung darstellen. Damit das XL-Paket mit DPD sicher befördert werden kann, muss der Kunde einige Vorarbeit leisten. Die Grundlage für einen gelungenen Versandprozess bilden die Kartonagen selbst.

Einige gute Gründe, warum ein XL-Karton von Smileypack oder anderen professionellen Anbietern stammen sollte:

  • hochwertige Qualität
  • hohe Stabilität
  • verschiedene Größenordnungen
  • Lieferung von größeren Stückzahlen möglich
  • günstige Preise

Wer gebrauchte Kartons für den Versand nutzt, sollte die Kartonage genauestens überprüfen. Wurden bereits schwere und sperrige Güter damit befördert, ist dies vermutlich nicht spurlos am Karton vorübergegangen. Es sollten der Boden und alle Kanten auf ihre Stabilität hin überprüft werden. Wer den Karton zum Testen mit mehreren schwereren Gegenständen füllt und dann hochhebt und schüttelt, wird mögliche Schwachstellen besser erkennen. Sind die Ecken ausgebeult, wölbt sich der Boden nach unten oder es sind Risse in den Seiten der Verpackung zu erkennen, gehört der Karton in das Altpapier und nicht in den Paketversand.

DPD-XL-Karton richtig packen

In einen Karton der Klasse XL passt viel hinein. Dies ist gleichzeitig eine erhöhte Herausforderung. Für kleinere Waren lassen sich mit dem S-Paket oder dem M-Paket oft Kartonagen finden, welche den Abmessungen der Artikel in etwa entsprechen. Es muss folglich nicht viel getan werden, um die Ware im Paket unterzubringen. Der Aufwand und die Kosten für das Füll- und Polstermaterial halten sich gering. Dies kann sich bei einem XL-Paket schnell zum Gegenteil wenden. Oft wird ein Karton gebraucht, der eine entsprechende Länge umfasst. Ist der Artikel im XL-Paket verstaut, zeigt sich, dass noch jede Menge Platz vorhanden ist. Wer keine weiteren Artikel verschicken will, muss die Ware sicher und stabil verpacken.

Dabei wird zu zwei unterschiedlichen Methoden gegriffen.

XL-Karton auspolstern

Wird das Frachtgut im Karton permanent bewegt, weil die Auspolsterung des Paketes vergessen wurde, können Schäden auftreten. Werden die Pakete dadurch unbrauchbar und können nicht zugestellt werden, tritt ein Versicherungsfall ein. In diesem Fall ist DPD berechtigt, den Paketinhalt zu kontrollieren. Denn jeder Kunde ist dazu verpflichtet, für die maximale Sicherheit der Ware zu sorgen.  

Bei der Polsterung ist es wichtig, eine Art Knautschzone zu schaffen, welche die Waren zwar beweglich hält, aber vor einem Gegeneinanderstoßen und einem harten Aufprall schützt. Wer kein professionelles Füllmaterial zur Hand hat, wird alternativ vielleicht zu Zeitungspapier greifen. Dagegen gibt es bei weniger empfindlichen Paketinhalten generell nichts einzuwenden. Wer dagegen beispielsweise ein Kaffeeservice mit einem XL-Paket bei DPD aufgeben möchte, sollte sich auf diesen Kompromiss nicht einlassen.

Wirklich sicher verpackt sind empfindliche Waren, wenn jedes Einzelstück in Luftpolsterfolie eingeschlagen wird. Die Noppenfolie bietet guten Schutz und verhindert, dass sich die Gegenstände im Paket unsanft berühren. Beim Versand von Glas kann dazu geraten werden, die Folie doppelt um den Artikel zu wickeln und zusätzlich mit Klebeband zu fixieren. Die Waren werden von der Noppenfolie umschlossen im Karton platziert. Größere und schwerere Artikel werden auf den Boden des Kartons gelegt. Kleinere und leichtere Gegenstände finden darüber Platz.

Hohlräume im XL-Karton ausfüllen   

Wer sich den fertig gepackten Karton anschaut, wird feststellen, dass zwischen den in Folie eingeschlagenen Gegenständen Hohlräume entstanden sind. Bevor das XL-Paket verschlossen werden kann, sind die Hohlräume auszufüllen. Hier kann alternativ wieder an Zeitungspapier gedacht werden. Weit sicherer und professioneller lässt sich mit Verpackungschips arbeiten. Die Chips aus Styropor sind federleicht und können bis zum Rand des Pakets eingefüllt werden. Sie gleiten von selbst in die vorhandenen Hohlräume und verhindern, dass die Gegenstände im Karton aneinanderstoßen.

DPD-XL-Karton richtig verschließen

Mit einem XL-Karton stemmt DPD nicht selten einiges an Gewicht. Bei der Sortierung und Beförderung wird die Sendung häufig bewegt und auch nicht durchweg mit Samthandschuhen angefasst. Dessen sollte man sich bewusst sein, wenn der XL-Karton verschlossen wird. Drückt die Ware gegen den Deckel, kann dieser leicht nachgeben und im schlimmsten Fall verteilt sich der Paketinhalt im Versandzentrum oder im Lieferfahrzeug.

Das Verschließen von Versandkartons mit Paketschnur gehört der Vergangenheit an. Viel zu groß ist die Gefahr, dass sich Knoten lösen und sich die Schnur mit anderen Sendungen verheddert.

Beim Verschließen von Paketen dieser Größenordnung sollte ausreichend Klebeband zur Verfügung stehen. Wer nicht möchte, dass die Optik der Verpackung darunter leidet, kann transparentes Klebeband verwenden. Wichtig ist der sichere Verschluss in mehreren Lagen. Der Karton sollte mit einem Breitstreifen Klebeband verschlossen werden. Da Klebeband sich häufig in größerem Umfang nur schwer abrollen lässt, bietet sich ein Klebeband-Roller an, wenn DPD-Pakete dieser Größenordnung versandfertig gemacht werden sollen. Um den Boden zu versteifen, können ebenfalls einige Streifen Klebeband eingesetzt werden. Klebeband eignet sich auch, um einen zusätzlichen Kantenschutz zu schaffen.    

DPD-XL-Karton beschriften

Ist das XL-Paket fertig gepackt und gut verschlossen, folgt der letzte Schritt. Bevor DPD das XL-Paket zustellen kann, sind die wichtigsten Angaben darauf zu vermerken.

Folgende Eintragungen muss ein DPD-XL-Paket enthalten:

  • vollständiger Name des Empfängers
  • Adresse und Hausnummer des Empfängers
  • Wohnort des Empfängers
  • mögliche Adresszusätze des Empfängers
  • Zielland, wenn das Paket international verschickt wird
  • optional wichtige Telefonnummern
  • vollständiger Name des Absenders
  • Adresse und Hausnummer des Absenders
  • Wohnort des Absenders

Die Angabe des Absenders sollte auf dem DPD-XL-Paket nicht fehlen. Dies dient dem Kunden zugleich als Absicherung, denn wenn es zu Schäden oder anderen Problemen, wie der Unzustellbarkeit der Sendung kommt, wird die Adresse des Absenders für die Rücksendung benötigt. 

Die Anordnung der Adressangaben folgt dem klassischen Briefschema:

  • Oben links: Angaben zum Absender
  • Unten rechts: Angaben zum Empfänger
  • Oben rechts: Frankierung

Die Angaben müssen an verschiedenen Stellen sowohl maschinell als auch manuell ausgelesen werden. Für eine gute Lesbarkeit sorgt die Verwendung von Druckbuchstaben. Wer in Großschrift schreibt, sorgt dafür, dass die Schrift allgemein deutlicher erscheint und besser ins Auge fällt. Wird mit einem dickeren Edding geschrieben, ist die Schrift gut leserlich und gleichzeitig vor Spritzwasser geschützt.

Wichtig: Bei der Beschriftung der Versandkartons sollten zum Rand einige Zentimeter verbleiben. Dadurch können die Sendungen besser maschinell ausgelesen werden.

Wer den Paketschein bei DPD online ausfüllt, spart sich einiges an Zeit und Aufwand. Da die Daten in den PC eingetippt werden, wird kein Stift notwendig. Nach dem Eintippen können die Angaben nochmals überprüft und ggf. geändert werden. Ebenso ist beim Online-Ausfüllen dafür gesorgt, dass keine Angaben vergessen werden. Der Paketschein ist als PDF-Datei verfügbar und kann nach der Erstellung ausgedruckt werden. Der Versandschein wird zurechtgeschnitten und mittig und gut einsehbar auf die Vorderseite des DPD-Paketes geklebt. Für eine zusätzliche Fixierung empfiehlt sich durchsichtiges Klebeband. 

XL-Paket mit DPD verschicken

Für den Versand des DPD-Paketes in XL bieten sich Kunden zwei Möglichkeiten.

  • XL-Paket im Shop abgeben: Wer die Möglichkeit hat, kann sein XL-Paket zu einem nahegelegenen DPD-Paketshop bringen. Dadurch kann einiges an Porto eingespart werden. Dort wird die Sendung aufgegeben und für den CLASSIC-DPD-Versand vorbereitet. Die preisgünstige Shop2Shop-Zustellung bietet DPD für diese Paketgröße nicht an.
  • XL-Paket zu Hause abholen lassen: Das Netz an DPD-Paketshops ist groß, aber nicht flächendeckend. Wer in ländlichen Regionen lebt und keinen Pkw besitzt, wird vermutlich keine Möglichkeit sehen, das XL-Paket eigenständig abzugeben. DPD bietet die Option der Haustürabholung an. Damit entfallen Zeit und Aufwand. Für einen höheren Portopreis erhält der Kunde ein Maximum an Komfort.

Ist das DPD-XL-Paket umweltfreundlich?

Kartonagen, wie sie beispielsweise Smileypack verkauft, bestehen aus recycelter Wellpappe. Damit sind die Versandkartons umweltfreundlich. Ein XL-Karton kann auch mehrmals genutzt werden, sofern er sich noch in intaktem Zustand befindet. Die großen Kartons sind auch beliebt, wenn Dinge im Haushalt verstaut und eingelagert werden sollen. Damit kann der Versandkarton einer Zweitnutzung zugeführt werden. Alte Kartons lassen sich zerlegen und über die Altpapiertonne entsorgen.    

Quellen:

https://www.transpack-krumbach.de/kartonagen-versandkartons/pakete-fuer-versanddienstleister/dpd-pakete/kartons-fuer-dpd-paket-xl

https://www.enviropack.de/kartons/postkarton/dpd-versandkartons/dpd-paket-xl.html

https://www.dpd.com/de/de/versenden/