Hermes Kartons
Sicher verpackt, zuverlässig versendet – mit unseren Hermes-Kartons geht deine Ware entspannt auf Reisen. Passende Größen, stabile Qualität und versandfertig in wenigen Sekunden!
Der Hermes Karton ist in verschiedenen Größen erhältlich und eignet sich für den Versand von Paketen und Päckchen sowohl für Privatpersonen als auch Unternehmen.
Hermes Karton
Das Wichtigste zum Hermes Karton auf einen Blick:
- Der Hermes Karton kann in verschiedenen Größen genutzt werden, um als Paket mit dem Versanddienstleister Hermes verschickt zu werden.
- Wer ein Paket oder Päckchen mit Hermes verschicken möchte, muss beachten, welche Vorgaben für die verschiedenen Päckchen und Pakete gelten.
- Der Hermes Karton kann online, aber auch in einem Hermes PaketShop frankiert und deutschlandweit, aber auch ins Ausland verschickt werden.
Wann wird der Hermes Karton angewendet?
Der Hermes Karton kann von Unternehmen, aber auch von Privatpersonen genutzt werden, die ein Paket über den Versanddienstleister Hermes verschicken möchten. Unternehmen können damit Waren an ihre Privat- und Geschäftskunden schicken. Der Hermes Karton wird auch von vielen Versandhändlern und Online-Versandhändlern genutzt, um die Waren an die Kunden zu verschicken. Privatpersonen können mit Hermes Pakete über Online-Plattformen wie eBay, aber auch direkt an andere Privatpersonen verschicken.
Welcher Hermes Karton genutzt wird, hängt davon ab, wie groß und wie schwer das Versandgut ist. Sollen schwere und große Artikel verschickt werden, eignen sich mitunter auch Umzugskartons für den Versand. Wer große, sperrige Waren verschicken möchte, kann auch große Kartons nutzen. Überschreitet der Karton die gängigen Maße, wird ein Sperrgutzuschlag erhoben. Auch Getränke wie Wein und Spirituosen lassen sich mit dem Hermes Karton verschicken. Dafür gibt es spezielle Flaschenkartons. Für den Versand eignen sich auch viele kleinere Kartons.
Die verschiedensten Güter können mit dem Hermes Karton verschickt werden, beispielsweise
- Lebensmittel
- Getränke wie Wein und Spirituosen
- Bücher
- Kleidung
- Elektroartikel
- Haushaltswaren
- Werkzeuge
- Spielzeug
Wichtig: Wer ein Paket mit Hermes verschicken möchte, sollte den Karton in der geeigneten Größe wählen und auf die Maße der längsten und er kürzesten Seite achten. Diese Maße werden addiert, um die Kategorie für das Päckchen oder Paket zu finden.
Vorgaben für Päckchen und Pakete bei Hermes
Welcher Hermes Karton genutzt wird, hängt von der Größe des Versandguts und den Vorgaben von Hermes für die jeweilige Paketkategorie ab. Hermes bietet ein Päckchen und Pakete in fünf verschiedenen Größen an. Für die verschiedenen Kategorien gelten keine speziellen Abmessungen, sondern die Summe der längsten und der kürzesten Seite. Hat ein Karton beispielsweise die Abmessungen 20 x 15 x 9 Zentimeter, so liegt die Länge bei 20 Zentimetern, die Breite bei 15 Zentimetern und die Höhe bei 9 Zentimetern.
Um das maximale Maß für die einzelnen Kategorien bei Hermes zu berechnen, werden die längste und die kürzeste Seite addiert. Bei der kürzesten Seite kann es sich um die Breite, aber auch um die Höhe handeln. Im Beispiel liegt das Maß für Hermes bei 29 Zentimetern.
Für die einzelnen Paketklassen gelten bei Hermes die folgenden Vorgaben:
- Päckchen: maximales Gewicht von 25 Kilogramm und Summe aus längster und kürzester Seite maximal 37 Zentimeter
- S-Paket: maximales Gewicht von 25 Kilogramm und Summe aus längster und kürzester Seite maximal 50 Zentimeter
- M-Paket: maximales Gewicht von 25 Kilogramm und Summe aus längster und kürzester Seite maximal 80 Zentimeter
- L-Paket: maximales Gewicht von 25 Kilogramm und Summe aus längster und kürzester Seite maximal 120 Zentimeter
- XL-Paket: maximales Gewicht von 31,5 Kilogramm und Summe aus längster und kürzester Seite maximal 150 Zentimeter
- XXL-Paket: maximales Gewicht von 31,5 Kilogramm, Summe aus längster und kürzester Seite maximal 200 Zentimeter, dritte Seite maximal 50 Zentimeter
Die Länge der dritten Seite ist beim Hermes Karton nur dann entscheidend, wenn er als XXL-Paket abgeschickt wird.
Preise für die verschiedenen Paketklassen bei Hermes
Für die einzelnen Paketklassen gelten bei Hermes verschiedene Preise, abhängig davon, ob
- die Zustellung an den Empfänger im Paketshop erfolgt
- das Paket an der Haustür zugestellt und in einem Hermes Paketshop aufgegeben wird
- das Paket an der Haustür zugestellt und online frankiert wird
- das Paket von einem Hermes-Boten vom Absender abgeholt wird
Entscheidet sich der Absender für die Zustellung in einem Paketshop, wird der Empfänger per E-Mail informiert, wenn das Paket im Paketshop angekommen ist. Er hat dann zehn Tage Zeit, um das Paket abzuholen. Dieser Service gilt für das Hermes Päckchen sowie die Paketklassen S, M und L. Für diese Versandart ist die Frankierung im Paketshop nicht möglich. Lediglich die Online-Frankierung kann erfolgen, die sich bei den einzelnen Paketklassen innerhalb Deutschlands folgendermaßen gestaltet:
- Päckchen: 3,70 Euro
- S-Paket: 4,40 Euro
- M-Paket: 5,40 Euro
- L-Paket: 10,40 Euro
Wird die Zustellung beim Empfänger an der Haustür gewünscht, gelten die folgenden Preise für den Hermes Karton innerhalb Deutschlands:
Paketklasse | Preis im Paketshop | Online-Preis | Abholung beim Absender |
Päckchen | 4,50 Euro | 4,50 Euro | nicht möglich |
S-Paket | 5,95 Euro | 4,95 Euro | 9,95 Euro |
M-Paket | 6,95 Euro | 6,75 Euro | 11,95 Euro |
L-Paket | 11,95 Euro | 10,95 Euro | 15,95 Euro |
XL-Paket | nur Abholung möglich | 28,95 Euro | 28,95 Euro |
XXL-Paket | nur Abholung möglich | 33,95 Euro | 33,95 Euro |
Für Sendungen ins Ausland gelten bei Hermes andere Preise.
Bei allen Versandarten sind in den Preisen bereits Inklusivleistungen als Haftung und Sendungsverfolgung möglich. Für ein Päckchen übernimmt Hermes die Haftung bis 50 Euro. Für alle Pakete, unabhängig von Größe, Gewicht und Versandart, übernimmt Hermes die Haftung bis 500 Euro. Die Sendungsverfolgung ist über die Webseite von Hermes möglich. Der Absender kann den Versandstatus der Sendung einsehen. Für das XL-Paket und das XXL-Paket ist der Sperrgutzuschlag bereits im Preis enthalten. Der Absender muss also keinen separaten Sperrgutzuschlag zahlen.
Eine spezielle Transportversicherung als Zusatzleistung bietet Hermes nicht an. Hermes übernimmt lediglich die Haftung bis zu 500 Euro bei Paketen und bis zu 50 Euro bei Päckchen. Wer wertvolle Gegenstände verschickt und sie versichern möchte, kann bei einem separaten Anbieter eine Transportversicherung abschließen.
Wichtig: Auch wenn im Preis für das XL-Paket und das XXL-Paket bereits der Sperrgutzuschlag enthalten ist, kann für einige Sendungen ein Sperrgutzuschlag erhoben werden. Von diesem zusätzlichen Sperrgutzuschlag sind die Hermes Kartons als XL- und XXL-Paket ausgenommen.
Sperrgut bei Hermes
Der Hermes Karton sollte quaderförmig und formstabil sein. Nicht alle Versandgüter passen jedoch in einen solchen Hermes Karton. Wer Gegenstände verschicken möchte, die sich nicht in einem Hermes Karton verpacken lassen, erhebt Hermes den Sperrgutzuschlag. Dieser Sperrgutzuschlag gilt für
- Sendungen, die nicht quaderförmig sind
- Sendungen mit herausragenden Teilen
- Rollen mit einer Länge von mehr als 100 Zentimetern und einem Durchmesser von mehr als 20 Zentimetern
Für jede Sendung als Sperrgut erhebt Hermes einen Zuschlag von 19,95. Dieser Zuschlag wird erhoben, da Sendungen mit den zuvor beschriebenen Eigenschaften im Verteilzentrum nicht maschinell sortiert werden können.
Geeigneten Hermes Karton wählen
Wer Gegenstände mit Hermes verschicken möchte, kann den Karton in verschiedenen Größen wählen. Um nicht zu viel Platz beim Transport zu beanspruchen, aber auch, um nicht in die nächsthöhere Paketklasse eingestuft zu werden, sollte der Karton nur geringfügig größer als das Versandgut sein.
Um den Karton in der geeigneten Größe zu finden und die entsprechende Paketklasse zu wählen, stehen viele Abmessungen zur Auswahl. Zur Ermittlung der Größe sind lediglich die längste und die kürzeste Seite zu beachten. Auf der Webseite von Hermes ist ein Rechner vorhanden, über den sich anhand der Angaben für Länge, Breite und Höhe die Paketklasse ermitteln lässt.
Sollen nur kleine Gegenstände verschickt werden, können dafür Großbriefkartons und Maxibriefkartons genutzt werden. Für größere Gegenstände stehen bei Smileypack Kartons in vielen Größen zur Verfügung, beispielsweise
- 15 x 15 x 15 Zentimeter, einwellig, Hermes-Maß 30 Zentimeter
- 17 x 15 x 10 Zentimeter, einwellig, Hermes-Maß 27 Zentimeter
- 20 x 20 x 20 Zentimeter, einwellig, Hermes-Maß 40 Zentimeter
- 30 x 20 x 10 Zentimeter, einwellig, Hermes-Maß 40 Zentimeter
- 30 x 20 x 20 Zentimeter, einwellig, Hermes-Maß 50 Zentimeter
- 30 x 30 x 15 Zentimeter, einwellig, Hermes-Maß 45 Zentimeter
- 40 x 30 x 20 Zentimeter, einwellig, Hermes-Maß 60 Zentimeter
- 60 x 30 x 15 Zentimeter, einwellig, Hermes-Maß 75 Zentimeter
- 100 x 20 x 20 Zentimeter, einwellig, Hermes-Maß 120 Zentimeter
- 50 x 40 x 30 Zentimeter, zweiwellig, Hermes-Maß 80 Zentimeter
- 60 x 40 x 20 Zentimeter, zweiwellig, Hermes-Maß 80 Zentimeter
- 60 x 60 x 60 Zentimeter, zweiwellig, Hermes-Maß 120 Zentimeter
Praktisch sind Kartons mit Höhenrillen, die sich in der Höhe an die Höhe der Versandgüter anpassen lassen. Diese Kartons werden entlang der Höhenrillen umgeknickt.
Wichtig: Smileypack bietet auch Kartons mit den Abmessungen 120 x 60 x 60 Zentimeter an. Dieser Karton erfüllt nicht mehr die Vorgaben für Hermes-Pakete. Die Summe aus der längsten und der kürzesten Seite beträgt 200 Zentimeter und fällt noch unter das XXL-Paket. Allerdings ist die dritte Seite nicht 50, sondern 60 Zentimeter lang und damit zu lang für das XXL-Paket. Möglicherweise ist aber der Versand als Sperrgut möglich.
Hermes Karton aus Wellpappe
Das Material der Hermes Kartons ist Wellpappe, die sich durch ein geringes Gewicht und hohe Stabilität auszeichnet. Sie wird zu großen Teilen aus Wellpappenresten und recyceltem Altpapier hergestellt und ist daher umweltfreundlich.
Einwellige Kartons bestehen aus Wellpappe mit nur einer Welle. Bei dieser Welle werden abhängig von der Wellenhöhe und der Wellenteilung unterschiedliche Wellenarten unterschieden. Die Welle ist umso stabiler, je niedriger die Wellenhöhe und je kleiner die Wellenteilung ist. Feine Wellen sind daher am stabilsten. Die Welle befindet sich zwischen einer inneren und einer äußeren Deckschicht aus glattem Papier.
Noch stabiler sind zweiwellige Kartons, bei denen die Wellpappe aus zwei Wellen besteht und eine gröbere mit einer feineren Welle kombiniert wird. Die feinere Welle befindet sich außen. Die beiden Wellen sind durch eine Zwischenlage aus glattem Papier voneinander getrennt. Auch hier befinden sich die beiden Wellen zwischen einer inneren und einer äußeren Deckschicht aus glattem Papier. Zweiwellige Kartons eignen sich für den Versand schwerer Artikel.
Hermes Karton als Faltschachtel
Der Hermes Karton ist als Faltschachtel nach FEFCO-Code verfügbar. Der FEFCO-Code ist international gültig und wird zur Klassifizierung von Verpackungsmaterial genutzt. Dieser Code ist vierstellig. Die ersten beiden Ziffern stehen für die Art der Verpackung, die letzten beiden für bestimmte Formen der Verpackung. Für Faltschachteln beginnt der FEFCO-Code mit 02.
Die Faltschachtel wird platzsparend zusammengefaltet geliefert. Mit nur wenigen Handgriffen wird sie aufgefaltet. Der Boden und der Deckel müssen so gefaltet werden, dass der Karton fest verschlossen ist und sich nicht während des Transports öffnet. Mit Klebeband können der Boden und der Deckel verklebt werden.
Praktisch sind Kartons mit Automatikböden, die sich mit nur einem Handgriff aufklappen lassen und bei denen der Boden nicht verklebt werden muss. Diese Automatikkartons haben einen Klebestreifen und einen Aufreißfaden am Deckel. So lassen sie sich ohne Klebeband mit dem Klebeband verschließen und mit dem Aufreißfaden öffnen.
Hermes Karton richtig packen
Wer den Hermes Karton für den Versand nutzen möchte, muss ihn richtig befüllen, damit ein sicherer Transport gewährleistet ist und der Inhalt nicht beim Transport beschädigt wird. Der Inhalt muss auf dem Boden gleichmäßig verteilt werden. Das Versandgut ist gut geschützt, wenn der Karton nur geringfügig größer als der Inhalt ist. Schwere Artikel werden unten platziert, leichtere Artikel oben angeordnet.
Zusätzlichen Schutz erhalten Versandgüter, wenn sie mit Luftpolsterfolie umwickelt werden. Mit Klebeband wird die Luftpolsterfolie befestigt. Der Karton lässt sich auch mit Verpackungschips auffüllen.
Gegenstände können in Luftpolsterfolie oder in Endloswellpappe verpackt werden, wenn sie in keinen Karton passen und als Sperrgut geschickt werden. Das Versandetikett wird auch hier auf die Verpackung geklebt.
Pakete mit Hermes verschicken
Wer die Ware im Hermes Karton verpackt hat, kann das Paket online frankieren und in einem der mehr als 16.500 in Deutschland befindlichen Hermes Paketshops bringen. In den Hermes Paketshops können Pakete auch frankiert werden, was jedoch teurer als die Online-Frankierung ist. Das Paket wird bei der Online-Frankierung auch adressiert, da die Adresse auf das Versandetikett geschrieben wird.
Wer das Paket online verschicken möchte, geht über die Webseite von Hermes folgendermaßen vor:
- Wahl der Paketklasse: Zuerst muss abhängig vom Gewicht der Sendung und von den Abmessungen des Kartons die Paketklasse gewählt werden. Am besten gelingt das mit dem Versandkostenrechner von Hermes, in den das Zielland und die Abmessungen des Kartons eingegeben werden. Die Paketklasse wird angezeigt.
- Erstellung des Paketscheins: Um den Paketschein zu erstellen, wird die Versandoption ausgewählt, beispielsweise Zustellung an der Haustür. Nun können noch Zusatzoptionen wie die Sendung als Sperrgut gebucht werden. Zum Schluss werden die Eingabefelder mit der Adresse des Empfängers und der Adresse des Absenders ausgefüllt.
- Paket bezahlen: Der Preis wird angezeigt. Der Absender muss eine Zahlart auswählen. Hermes bietet die Zahlarten PayPal, Kreditkarte als Visa oder Mastercard und Bezahlung bei Übergabe an. Bei der Bezahlung bei Übergabe bezahlt der Versender im Hermes Paketshop.
- Versandetikett drucken: Zum Abschluss wird das Versandetikett gedruckt und auf das Paket geklebt. Das Paket kann im Hermes Paketshop abgegeben oder vom Absender abgeholt werden.
Nachdem das Paket abgeschickt wurde, kann der Versender die Sendungsverfolgung nutzen und über die Webseite von Hermes den Versandstatus prüfen.
Sparset bei Hermes nutzen
Wer viele Hermes Kartons verschickt, kann Kosten sparen, indem er Sparsets von Hermes nutzt. Solche Sparsets sind für die Paketklassen S, L und M verfügbar und enthalten die Haftung von 500 Euro pro Paket. Direkt online wird das Sparset bezahlt, das 10, 50 oder 100 Versandcoupons enthält. Die Versandcoupons stehen zum Ausdrucken bereit. Abhängig davon, welche Paketklasse gewählt wird und wie viele Coupons enthalten sind, ergeben sich unterschiedliche Einsparungen.
Die Tabelle zeigt die Preise für die Sparsets und die Einsparungen gegenüber Einzelkauf:
Paketklasse | 10er-Set | 50er-Set | 100er-Set |
S-Paket | 48,50 Euro, Einsparung 1,00 Euro | 237,50 Euro, Einsparung 10,00 Euro | 470,00 Euro, Einsparung 25,00 Euro |
M-Paket | 66,50 Euro, Einsparung 1,00 Euro | 327,50 Euro, Einsparung 10,00 Euro | 650 Euro, Einsparung 25,00 Euro |
L-Paket | 107,50 Euro Einsparung 2,00 Euro | 527,50 Euro, Einsparung 20,00 Euro | 1.050 Euro, Einsparung 45,00 Euro |
Über 300 Sendungen im Jahr mit myHermes Business
Geschäftskunden können bei Hermes Versandkosten sparen, wenn sie sich für myHermes Business entscheiden. Dieser Service wird ab 300 Sendungen im Jahr angeboten. Der Kunde muss ein Konto bei Hermes erstellen und kann den Service an die gewohnte Softwarelösung anbinden. Bei diesem Service holt Hermes die Pakete direkt beim Absender ab. Die Abholung kann in einem Zeitfenster von drei Stunden gewählt werden. Dieser Service gilt nicht nur für den deutschlandweiten Versand, sondern auch für Sendungen ins Ausland. Der Versand erfolgt in mehr als 26 Länder der EU. Die Preise sind gewichtsunabhängig und gelten für Pakete mit einem Gewicht bis 30 Kilogramm.