Kartons für Versanddienste
Paket rein, zuklappen, losschicken – so einfach geht Versand mit den richtigen Kartons! Bei Smileypack.de findest du stabile und zuverlässige Kartons für Versanddienste, die jede Lieferung sicher ans Ziel bringen.
Kartons für Versanddienste: Anforderungen und Nutzung
Das Wichtigste zu Kartons für Versanddienste auf einen Blick:
- Kartons für Versanddienste müssen stabil sein, damit das Versandgut unbeschädigt beim Empfänger ankommt.
- Wer Kartons für Versanddienste sucht, sollte die Größenangaben der Paketdienste für die verschiedenen Pakete und Päckchen beachten.
- Kartons für Versanddienste sollten auf die Größe des Versandguts abgestimmt werden.
Wofür werden Kartons für Versanddienste benötigt?
Kartons für Versanddienste werden benötigt, wenn Privatpersonen oder Unternehmen verschiedene Artikel über Paketdienste verschicken. Online-Versandhändler und andere Versandunternehmen, aber auch andere Unternehmen verschicken die Waren an ihre Kunden über Versanddienste. Auch Privatpersonen benötigen solche Kartons zum Versand von Geschenksendungen oder zum Versand von Artikeln über Online-Plattformen wie eBay. Neben den Kartons, die für zahlreiche verschiedene Gegenstände verwendbar sind und in vielen Größen angeboten werden, gibt es auch verschiedene Spezialkartons.
Welche Anforderungen müssen Kartons für Versanddienste erfüllen?
Sowohl beim Versand innerhalb Deutschlands als auch bei Sendungen ins Ausland kommt es darauf an, dass die Waren gut verpackt sind und beim Transport nicht beschädigt werden. Der Karton für Versanddienste muss den Vorgaben des jeweiligen Versanddienstes entsprechen. Unabhängig vom jeweiligen Paketdienst muss er bestimmte Anforderungen erfüllen:
- muss fest und stabil genug sein, um das Versandgut sicher zu halten
- muss zur Größe und Form des Versandguts passen
- spezielle Materialien und Verpackungstechniken sind für bestimmte Versandgüter wie Lebensmittel oder Gefahrgüter erforderlich
- muss guten Schutz des Inhalts gewährleisten
- muss sich sicher verschließen lassen
Kartons für Versanddienste in unterschiedlichen Ausführungen
Bei den Kartons für Versanddienste handelt es sich zumeist um Faltschachteln, die zusammengefaltet geliefert werden und sich leicht auffalten lassen. Das Material dieser Faltschachteln ist Wellpappe, die ein geringes Gewicht hat und trotzdem stabil ist. Wellpappe besteht aus einer Welle aus Papier, die sich zwischen zwei Deckschichten aus glattem Papier befindet. Die Welle ist mit diesen Deckschichten verklebt. Soll der Karton noch stabiler sein und einen besseren Schutz für das Versandgut bieten, sind zweiwellige oder dreiwellige Kartons geeignet. Sie bestehen aus zwei bzw. drei Wellen, die zwischen zwei Deckschichten aus glattem Papier verklebt sind. Die Wellen sind durch Zwischenlagen aus glattem Papier voneinander getrennt. Für mehr Stabilität werden gröbere und feinere Wellen miteinander kombiniert.
Geeignete Kartons für Versanddienste auswählen
Der Karton sollte nicht viel größer als das Versandgut sein, damit ein guter Schutz gewährleistet ist. Für Versanddienste können auch Spezialkartons zum Versand bestimmter Artikel genutzt werden:
- Umzugskartons zum Versand sperriger und schwerer Artikel
- Flaschenversandkartons für Flaschen mit Getränken
- Gefahrgutkartons für einen optimalen Schutz für Gefahrgut
- Maxibriefkartons oder Großbriefkartons für den Versand kleinerer Artikel, von Broschüren oder von Büchern
- Zweiwellige Kartons für mehr Stabilität beim Versand größerer und schwererer Waren
Vorgaben der Versanddienste beachten
Es gibt zahlreiche Versanddienste, beispielsweise
- DHL als Paketdienst der Deutschen Post
- Hermes
- DPD
- GLS
Bei den einzelnen Versanddiensten können Päckchen und Pakete verschickt werden. Für die verschiedenen Paketklassen gelten unterschiedliche Vorgaben bei den maximalen Abmessungen und beim Gewicht. Abhängig davon unterscheiden sich die Preise bei den einzelnen Paketklassen.
Wichtig: Nicht alle Waren können in einem Karton verschickt werden oder überschreiten die vorgegebenen Abmessungen. Bei verschiedenen Versanddiensten wie DHL oder Hermes wird für solche Sendungen ein Sperrgutzuschlag erhoben.