Kostenlose SpeditionslieferungKostenlose Lieferung
100% umweltfreundlichUmweltfreundliche Herstellungsverfahren
Individuelle BeratungIndividuelle Beratung

Palettenkartons

Palettenkartons sind speziell für die Lagerung und den Transport von Waren auf Europaletten konzipiert. Sie bestehen aus stabiler Wellpappe, sind leicht und in verschiedenen Größen erhältlich, sodass sie gut stapelbar sind und den Platz auf der Palette optimal nutzen. Diese Kartons finden breite Anwendung in der Logistik, da sie unterschiedliche Waren wie Kleidung, Elektrogeräte oder Lebensmittel sicher transportieren und lagern können. Dank ihrer Robustheit schützen sie die Inhalte vor Stößen, Druck und Feuchtigkeit und sind zudem umweltfreundlich, da sie aus recyceltem Material bestehen und mehrfach verwendet werden können



Artikel 1 - 2 von 2

Palettenkarton: Eigenschaften, Verwendung und Vorgaben

Das Wichtigste zum Palettenkarton auf einen Blick:

  • Der Palettenkarton dient zur Lagerung und zum Transport von Waren auf Europaletten und hat einen Boden, der in seinen Abmessungen ungefähr der Europalette entspricht.
  • Der Palettenkarton ist aus Wellpappe hergestellt und daher leicht und gleichzeitig stabil.
  • Palettenkartons sind in verschiedenen Größen erhältlich, sind gut stapelbar und können in kleineren Größen nebeneinander den Boden einer Europalette ausfüllen.

Wofür wird der Palettenkarton angewendet?

Aus dem Logistiktransport ist der Palettenkarton nicht mehr wegzudenken. Er dient zum Transport der verschiedensten Waren auf Europaletten. Ein großer Karton kann die Fläche einer Europalette ausfüllen, doch gibt es auch kleinere Palettenkartons, die nebeneinander auf einer Europalette angeordnet werden. In den Palettenkartons können die verschiedensten Waren innerhalb Deutschlands, aber auch nach Übersee transportiert werden. Der Palettenkarton kann auf einer Europalette auf verschiedene Weise transportiert werden:

  • mit dem Gabelstapler oder Gabelhubwagen innerhalb eines Unternehmens oder beim Verladen
  • auf der Ladefläche von LKW
  • per Schiff
  • im Flugzeug

Damit ein sicherer Transport gewährleistet ist, muss der Palettenkarton gut gesichert werden. Dazu eignen sich Stretchfolie oder Gurte. Speditionen und Exportunternehmen können auf Palettenkartons nicht verzichten, um ihre Versandgüter zu den Kunden im In- und Ausland zu schicken. Solche Kartons eignen sich vor allem, wenn viele oder große Waren transportiert werden müssen. In Palettenkartons können die unterschiedlichsten Waren transportiert werden, beispielsweise:

  • Kleidung
  • Elektrogeräte
  • Gartengeräte
  • Küchengeräte
  • Möbel
  • Spielzeug
  • Lebensmittel
  • Autoersatzteile

Palettenkartons als nützliche Helfer im Lager

Palettenkartons können auch im Lager genutzt werden, um Material einzulagern. Im Karton lassen sich die Materialien auf Paletten lagern und mit dem Gabelstapler transportieren. Auf den Paletten ist auch die Lagerung in Hochregalen möglich. Material für die Produktion, darunter Bauteile, können mit dem Gabelstapler dorthin transportiert werden, wo sie benötigt werden. Im Lager und in den Produktionsstätten sind die Materialien im Palettenkarton gut vor Beschädigungen geschützt. Der Palettenkarton schützt vor Stößen, Druck, aber auch Feuchtigkeit.

Europalette als Flachpalette aus Holz

Um zu erklären, was einen Palettenkarton auszeichnet und in welchen Abmessungen er verfügbar ist, muss zunächst erläutert werden, was eine Europalette ist. Es handelt sich um eine Flachpalette aus Holz, die nach EN 13698-1 genormt ist und vor allem im europäischen Raum als Ladungsträger genutzt wird. Die Norm schreibt die Abmessungen der Europalette vor. Die Europalette hat eine Länge von 1.200 Millimetern, eine Breite von 800 Millimetern und eine Höhe von 144 Millimetern. Sie besteht aus elf Deckbrettern und neun Klötzen. Der Abstand der Bretter und der Klötze ist in der Norm ebenfalls vorgeschrieben. Laut der Norm werden für jede Europalette exakt 78 Nägel verwendet. Europaletten werden von der Europäischen Paletten-Vereinigung (EPAL – European Pallet Association) zertifiziert und sind am EPAL-Zeichen mit einem ovalen Rahmen zu erkennen. Dieses Zeichen befindet sich bei jeder Euro-Palette auf dem linken und dem rechten Klotz. Europaletten dienen als Tauschpaletten und werden zwischen den Spediteuren getauscht. Die Tragkraft von Europaletten liegt bei durchschnittlich 1.500 Kilogramm. Wird die Ladung gleichmäßig auf der Palettenoberfläche verteilt, kann die Tragkraft auch bei 2.000 Kilogramm liegen. Palettenkartons entsprechen den Palettenmaßen und können auf der Palette gestapelt werden. Sie verfügen über eine hohe Tragkraft und ermöglichen einen sicheren Transport des Versandguts auf der Palette.

In welchen Abmessungen gibt es Palettenkartons?

Bei den Palettenkartons geht es darum, den verfügbaren Platz auf der Palette optimal auszunutzen. Der Karton füllt die Palette zumeist nicht vollständig aus, sondern er lässt noch einen kleinen Rand auf der Palette. Große Palettenkartons haben beispielsweise eine Grundfläche in den Abmessungen 1.180 x 780 Millimeter. So können die Kartons mit Kantenschutz oder Stretchfolie auf den Paletten befestigt werden. Auf einer Europalette können auch mehrere kleinere Kartons nebeneinander platziert werden. Auch hier geht es darum, den verfügbaren Platz auf der Europalette möglichst optimal auszunutzen. Diese Kartons müssen gebunden gepackt werden, damit keine Transportschäden entstehen. Die Kartons können mit Stretchfolie beim Transport gesichert werden. Kleinere Palettenkartons können beispielsweise die Abmessungen von 770 x 570 x 450 Millimetern haben. Auf einer Palette können zwei dieser Kartons nebeneinander platziert werden. Es gibt auch noch kleinere Abmessungen bei den Palettenkartons. Sie haben beispielsweise die folgenden Grundflächen:

  • 800 x 400 Millimeter, um drei Kartons nebeneinander anzuordnen
  • 600 x 400 Millimeter, um sechs Kartons in einer Ebene zu platzieren
  • 400 x 300 Millimeter, um zwölf Kartons in einer Ebene anzuordnen

Die Kartons sind in unterschiedlichen Höhen verfügbar. Die Kartons müssen alle die gleiche Höhe haben, wenn sie auf einer Palette platziert werden. So lassen sie sich in mehreren Ebenen übereinander stapeln. Die Kartons dürfen auf der Palette nicht überstehen, da sich die Palette dann nicht mehr optimal für den Transport platzieren lässt. Gerade bei Sendungen per Schiff ist der Platz nur begrenzt. Die Paletten müssen dafür möglichst passgenau sein. Wichtig: Verschiedene Kartons verfügen über Höhenrillen. Entlang der Höhenrillen lassen sie sich umknicken. So können sie flexibel in der Höhe angepasst werden.

Verschiedene Arten von Palettenkartons

Abhängig von ihrer Größe sind die Palettenkartons in unterschiedlichen Ausführungen verfügbar:

  • Faltschachteln: Faltschachteln bestehen aus einem Stück Wellpappe. Kleinere Palettenkartons sind Faltschachteln, bei denen der Boden und der Deckel gefaltet und mit Klebeband fixiert werden müssen.
  • Kartons mit Automatikboden: Bei Kartons mit Automatikboden muss der Boden nicht mit Klebeband fixiert werden. Der Boden faltet sich selbstständig auf und muss nicht verklebt werden. Auch diese Kartons sind als kleinere Palettenkartons verfügbar.
  • Flaschenversandkartons: Flaschenversandkartons sind in verschiedenen Größen verfügbar und dienen dem Versand von Flaschen. Sie haben kleinere Abmessungen und können auf den Paletten gestapelt werden.
  • Kartons mit Deckel: Mit Deckel gibt es vor allem kleinere Kartons für Paletten. Ist der Karton bepackt, wird der Deckel aufgesetzt. Er kann verklebt oder mit einem Umreifungsband geschlossen werden.
  • Kartons mit Ladeklappe: Große Palettenkartons verfügen über eine Ladeklappe, mit der sie sich einfach befüllen lassen und eine einfache Entnahme des Inhalts ermöglichen.
  • Gefahrgutkartons: Gefahrgutkartons sind für den Transport von Gefahrgut vorgesehen und können als Palettenkartons genutzt werden. Das Gefahrgut muss zur Sicherheit sortenrein verpackt und mit speziellen Klebebändern gekennzeichnet werden. Die Gefahrgutkartos bestehen aus zweiwelliger Wellpappe.

Palettenkartons nach FEFCO-Code

Der FEFCO-Code dient der Klassifizierung von Verpackungsmaterialien aus Pappe und ist international gültig. FEFCO ist die Abkürzung für Fédération Européenne des Fabricants de Carton Ondule, die Europäische Vereinigung der Wellpappenhersteller, bei der es sich um eine gemeinnützige Organisation handelt. Die verschiedenen FEFCO-Typen sind in einem FEFCO-Katalog festgehalten. Es gibt ungefähr 200 verschiedene Verpackungstypen, darunter acht Grundtypen. Der FEFCO-Code ist vierstellig. Die ersten beiden Ziffern stehen für den Grundtyp, die letzten beiden Ziffern für die Bauart oder die Ausführung. Klassische Faltschachteln, die auch als Palettenkartons verfügbar sind, verfügen über den FEFCO-Code 02. Dabei werden Faltschachteln nach den FEFCO-Codes 0201 und 0203 unterschieden. Bei den Faltschachteln nach dem FEFVO-Code 0201 stoßen die Boden- und Deckenklappen aneinander. Noch mehr Stabilität bieten Faltschachteln nach dem FEFCO-Code 0203, bei denen die Boden- und Deckenklappen überlappen. Neben den Faltschachteln dienen auch Deckelschachteln als Palettenkartons. Auch formfeste Schachteln und fertig geklebte Schachteln können als Palettenkartons genutzt werden. Seetüchtige Palettenkartons müssen zwei bis drei Wände aufweisen. Die meisten Kartons verfügen über vier Wände oder über drei Wände und eine Ladeklappe.

Palettenkartons aus Wellpappe

Palettenkartons werden aus Wellpappe hergestellt, die leicht ist, aber eine hohe Stabilität aufweist. Die Welle sorgt für ein geringes Gewicht und macht die hohe Stabilität aus. Sie ist zwischen zwei Deckschichten aus glattem Papier verklebt. Das Verpackungsgesetz schreibt vor, dass umweltfreundliche Klebstoffe für die Herstellung von Wellpappe verwendet werden. Wellpappe ist umweltfreundlich, da zu einem großen Teil recyceltes Altpapier verwendet wird. Zusätzlich werden Wellpappenreste für die Herstellung genutzt. Auf Frischfasern kann bei der Herstellung von Wellpappe nicht verzichtet werden. Diese Frischfasern werden aus Klein- und Restholz gewonnen, sodass dafür keine Bäume gefällt werden müssen. Die einfachste Wellpappe ist einwellig. Bei den Palettenkartons kommt es auf eine hohe Stabilität an. Daher sind Palettenkartons zumeist aus zwei- oder dreiwelliger Wellpappe gefertigt. Für diese Wellpappe werden zwei bis drei Wellen verarbeitet. Die einzelnen Wellen sind durch Zwischenlagen aus glattem Papier voneinander getrennt. Den oberen und unteren Abschluss bildet jeweils eine Deckschicht aus glattem Papier.

Wellenarten und Kombinationen bei zwei- und dreiwelliger Wellpappe

Bei Wellpappe als Material für die Palettenkartons werden verschiedene Wellenformen unterschieden. Wichtige Unterscheidungsmerkmale sind:

  • Wellenhöhe: Die Wellenhöhe ist das Maß vom Wellental bis zur Wellenspitze. Feine Wellen haben nur eine geringe Wellenhöhe.
  • Wellenteilung: Die Wellenteilung ist der Abstand zwischen zwei Wellenspitzen. Feine Wellen haben eine geringe Wellenteilung.

Wellen sind umso stabiler, je feiner sie sind. Grobe Wellen haben eine große Wellenhöhe und eine große Wellenteilung. Für die Herstellung von Kartons aus Wellpappe sind vor allem die folgenden Wellenarten von Bedeutung:

  • A-Welle als Grobwelle mit einer Wellenteilung von 7,9 bis 10,0 Millimetern und einer Wellenhöhe von 4,0 bis 5,0 Millimetern
  • C-Welle als Mittelwelle mit einer Wellenteilung von 6,5 bis 7,9 Millimetern und einer Wellenhöhe von 3,1 bis 4,0 Millimetern
  • B-Welle als Feinwelle mit einer Wellenteilung von 4,8 bis 6,5 Millimetern und einer Wellenhöhe von 2,2 bis 3,1 Millimetern
  • D-Welle als Feinwelle mit einer Wellenteilung von 3,5 bis 4,8 Millimetern und einer Wellenhöhe von 1,9 bis 2,2 Millimetern
  • E-Welle als Feinstwelle mit einer Wellenteilung von 2,6 bis 3,5 Millimetern und einer Wellenhöhe von 1,0 bis 1,9 Millimetern
  • F-Welle als Miniwelle mit einer Wellenteilung von 1,8 bis 2,6 Millimetern und einer Wellenhöhe von 0,6 bis 1,0 Millimetern

Für die Herstellung von Palettenkartons kaum relevant sind die Miniwellen G-Welle und N-Welle, die noch feiner als die F-Welle sind. Gröber als die A-Welle ist die K-Welle oder Kaiserwelle, die ebenfalls für die Herstellung von Palettenkartons nicht genutzt wird. Um genug Stabilität zu gewährleisten, werden bei der zwei- und dreiwelligen Wellpappe gröbere Wellen mit feineren Wellen kombiniert. In der Regel kommt die feine Welle nach außen, da sie einen besseren Schutz vor äußeren Einflüssen bietet. Gängige Wellenkombinationen bei der zweiwelligen Wellpappe sind die BC-Welle aus der feinen B-Welle und der mittleren C-Welle, die EB-Welle aus der sehr feinen E-Welle und der feinen B-Welle sowie die EE-Welle aus zwei feinen E-Wellen. Große Palettenkartons, die über eine hohe Tragkraft verfügen müssen, bestehen zumeist aus dreiwelliger Wellpappe. Hier werden vor allem die folgenden Wellenkombinationen angewendet:

  • ACA-Welle aus zwei groben A-Wellen, zwischen denen sich die mittlere C-Welle befindet
  • BAA-Welle, die aus einer feinen B-Welle und zwei groben A-Wellen besteht
  • EBC-Welle aus einer sehr feinen E-Welle, einer feinen B-Welle und einer mittleren C-Welle
  • BBC-Welle aus zwei feinen B-Wellen und einer mittleren C-Welle

Vorteile von Palettenkartons

Palettenkartons haben eine Reihe von Vorteilen:

  • zum Transport und zur Lagerung von Waren geeignet
  • können mehrmals verwendet werden
  • sind umweltfreundlich, da sie zu großen Teilen aus recyceltem Altpapier bestehen
  • können recycelt werden
  • stapelbar
  • ermöglichen platzsparenden Transport
  • Schutz der Ware vor Umwelteinflüssen
  • preiswerte Verpackung

Palettenkartons sind nicht nur in der Anschaffung preiswert. Noch preiswerter werden sie, da sie mehrmals verwendet werden können. Sie sind recycelbar und gehen vollständig in den Wertstoffkreislauf ein.

Verpacken von Waren in Palettenkartons

Wie die Ware im Palettenkarton verpackt wird, hängt von deren Art und Größe ab. Abhängig von der Größe der Ware wird auch der Karton gewählt. Er sollte nicht viel größer als die Ware sein, damit sie gut geschützt ist und beim Transport nicht verrutscht. Mehrere kleinere Kartons können auf einer Palette gestapelt oder in einem großen Karton verpackt werden. Empfindliche Waren können in Luftpolsterfolie oder Wellpappe verpackt werden, um besser vor Stößen geschützt zu sein. Mit Klebeband lässt sich die Luftpolsterfolie oder Wellpappe fixieren. Geschirr kann in Luftpolsterfolie oder Wellpappe verpackt werden. Zusätzlich sind spezielle Einlagen für Kartons verfügbar, beispielsweise für Gläser. Luftpolsterfolie eignet sich auch als Füllmaterial für die Kartons und kann in die Hohlräume gestopft werden. Als Füllmaterial sind Reste von Luftpolsterfolie verwendbar, die nicht mehr groß genug zum Verpacken der Ware sind. Als Füllmaterial für die Hohlräume im Karton können auch Verpackungschips oder Schrenzpapier verwendet werden. Die Palettenkartons sollten möglichst gleichmäßig bepackt werden. Dabei kommt es auf eine gleichmäßige Verteilung der Ware auf dem Boden an, damit der Karton nicht einseitig belastet ist. Schwere Waren werden zuunterst, leichte Waren nach oben gepackt. Um die Ware beim Stapeln zu schützen, kann Luftpolsterfolie oder Wellpappe darübergelegt werden. Um den Karton von unten zu schützen, eignet sich eine Lage Wellpappe, die auf die Palette gepackt wird. Wellpappe kann auch als Zwischenlage für die Kartons verwendet werden, wenn sie auf der Palette gestapelt werden. Beim Transport sind die Kartons mit Stretchfolie gut geschützt. Sie wird um die Kartons gewickelt und ist vor allem sinnvoll, wenn mehrere Kartons übereinandergestapelt werden.

Versand von Palettenkartons

Palettenkartons können, wenn sie auf Paletten angeordnet sind, nicht mit Paketdiensten verschickt werden. Sie sind zu groß und zu schwer, sodass sie die Vorgaben für Pakete nicht erfüllen. Der Versand erfolgt mit einer Spedition. Die Preise bei den Speditionen unterscheiden sich, abhängig davon, wie der Versand erfolgt und wohin die Waren verschickt werden. Beim Versand sind die Vorgaben der jeweiligen Spedition zu beachten. Beim Versand ins Ausland kümmert sich die Spedition auch um die Zollabfertigung.

Quellen:

https://www.smileypack.de/Flo-Pak https://www.umweltbundesamt.de/themen/abfall-ressourcen/produktverantwortung-in-der-abfallwirtschaft/verpackungen/verpackungsgesetz https://www.wellpappe-wissen.de/wissen/wellpappe/bauprinzip/die-welle.html