Schrenzpapier
Schrenzpapier ist ein kostengünstiges, umweltfreundliches Füllmaterial, das häufig beim Versand verwendet wird. Es wird aus recyceltem Altpapier hergestellt und hat eine geringe Festigkeit, wodurch es ideal ist, um Hohlräume in Kartons auszufüllen und empfindliche Gegenstände zu polstern. Neben der Verwendung als Verpackungsmaterial dient es auch als Spritzschutz bei Malerarbeiten und kann für verschiedene Bastelprojekte eingesetzt werden. Trotz seiner Vorteile sollte man beachten, dass es nicht für scharfkantige Gegenstände geeignet ist, da es schnell reißen kann.
Schrenzpapier
Das Wichtigste zu Schrenzpapier auf einen Blick:
- Schrenzpapier ist preiswert, umweltfreundlich und vielfältig verwendbar als Füllmaterial beim Versand von Gegenständen.
- Das Papier wird zur Herstellung von Wellpappe genutzt und kann als Füllmaterial mehrmals verwendet werden.
- Schrenzpapier hat eine geringe Festigkeit und eignet sich daher hervorragend, um Hohlräume in Versandkartons auszufüllen oder empfindliche Gegenstände einzuwickeln.
Welche Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich für Schrenzpapier?
Schrenzpapier ist ein preiswertes Material, das bei der Herstellung von Wellpappe verwendet wird. Für Schrenzpapier ergeben sich jedoch noch vielfältige Verwendungsmöglichkeiten zum Verpacken von Gegenständen und zum Füllen von Hohlräumen. Privatpersonen, die umziehen und dafür Umzugskartons packen, können die Lücken im Karton mit Schrenzpapier ausfüllen oder empfindliche Gegenstände in das Papier einpacken. Das Papier eignet sich auch zur Polsterung von empfindlichen Oberflächen. Beim Versand von Artikeln kann Schrenzpapier eine Alternative zu Luftpolsterfolie oder Verpackungschips sein. Es eignet sich, um Hohlräume in Kartons zu füllen oder das Verrutschen der Versandgüter im Karton zu verhindern. Wurde nicht der passende Karton gefunden, der nur geringfügig größer als der Inhalt ist, kann das Papier zusammengeknüllt werden, um den Spielraum zu füllen.
Schrenzpapier eignet sich vor allem als Füllmaterial bei folgenden Artikeln:
- Spielzeug
- Bücher
- Haushaltsartikel
- Werkzeug
Schrenzpapier ist auch ein hervorragendes Verpackungsmaterial, um einzelne Gegenstände einzupacken. Dabei können mehrere Papierschichten genutzt werden, damit eine gute Polsterung gewährleistet ist. Sogar Geschirr oder Deko-Artikel können in das Papier eingewickelt werden, damit sie beim Versand oder Transport geschützt sind.
Versandunternehmen, darunter Online-Händler, nutzen das preiswerte Schrenzpapier, um Hohlräume in Kartons auszufüllen und die Waren gut geschützt zu verschicken. Auch Unternehmen, die Mustersendungen an ihre Kunden verschicken oder ihre Erzeugnisse preiswert verpacken, können Schrenzpapier nutzen.
In Ladengeschäften wird Schrenzpapier mitunter genutzt, um empfindliche Waren einzupacken und vor Beschädigungen beim Transport zu schützen.
Wichtig: Schrenzpapier hat nur eine geringe Festigkeit. Wird es zum Verpacken scharfkantiger Gegenstände wie Messer genutzt, bietet es nicht immer einen optimalen Schutz. Es reißt schnell und kann durchgeschnitten werden. Soll es dennoch zum Verpacken von Messern und anderen scharfen Gegenständen genutzt werden, sind unbedingt mehrere Lagen erforderlich.
Schrenzpapier als Abdeckung bei Malerarbeiten
Bei Malerarbeiten ist Schrenzpapier gut als Spritzschutz geeignet. Es kann mit geeignetem Klebeband an der zu schützenden Oberfläche festgeklebt und wieder entfernt werden. Auf verschiedenen Oberflächen ist das Papier anwendbar. Das Papier ist günstiger und umweltfreundlicher als Abdeckfolie und lässt sich umweltfreundlich entsorgen.
Was ist Schrenzpapier?
Schrenzpapier ist die einfachste und preiswerteste Papierqualität, denn es wird vollständig aus unsortiertem, recyceltem Altpapier hergestellt. Es hat eine graubraune Farbe, mit sichtbaren Strukturen und Marmorierungen. Da die Oberfläche von Schrenzpapier weich ist, eignet es sich gut zum Verpacken von empfindlichen Gegenständen, beispielsweise aus Glas oder Porzellan. Das Papier wird mitunter zum Einwickeln scharfkantiger und spitzer Gegenstände genutzt, doch sind dann aufgrund der geringen Festigkeit und des damit einhergehenden geringen Widerstands mehrere Schichten erforderlich. Es ist leicht zerreißbar.
Schrenzpapier ist ein Deckpapier und dient zur Herstellung von Wellpappe. Es wird als unterste Stufe der Wellpappe verwendet und kann in mehreren Schichten geklebt werden, um der Wellpappe zusätzliche Stabilität zu verleihen. Die Welle, die ebenfalls zu großen Teilen aus Recyclingpapier besteht, wird mit Klebstoff auf das Schrenzpapier geklebt.
Schrenzpapier kann bedruckt werden. Für Wellpappekartons lässt es sich mit dem Firmenlogo oder in den Firmenfarben bedrucken, um einen hohen Wiedererkennungswert zu gewährleisten.
Schrenzpapier ist auf Rollen als Packpapier verfügbar. Diese Rollen werden in unterschiedlichen Breiten angeboten. Es ist aber auch als Knüllpapier erhältlich, das als Füllmaterial genutzt werden kann.
Herstellung von Schrenzpapier als Verpackungs- und Füllmaterial
Schrenzpapier wird aus recycelten Altpapierfasern hergestellt und hat daher eine hervorragende Umweltbilanz. Allerding kann sich die genaue Zusammensetzung der Fasern unterscheiden, abhängig vom jeweiligen Produkt und vom Hersteller. Das Papier behält bei der Herstellung seine ursprüngliche Farbe und wird nicht weiter mit Bleichmittel oder anderen Mitteln behandelt. Das macht das Papier preiswert und umweltfreundlich zugleich.
Bereits aufgrund der Farbe ist Schrenzpapier deutlich vom teureren Kraftliner und von Testliner zu unterscheiden. Auch Kraftliner und Testliner werden bei der Herstellung von Wellpappe genutzt. Kraftliner und Testliner unterscheiden sich von Schrenzpapier auch in der Oberflächenbeschaffenheit. Kraftliner ist deutlich glatter als Schrenzpapier.
Schrenzpapier hat eine Grammatur von 70 bis 140 Gramm pro Quadratmeter. Bei der Herstellung von Wellpappe kann leichtes Schrenzpapier nicht nur als Deckschicht, sondern auch für die Welle verwendet werden. Bei mehrlagiger Wellpappe bildet Schrenzpapier die Zwischenlage zwischen den Wellen.
Eigenschaften von Schrenzpapier
Schrenzpapier hat nur eine geringe Festigkeit, da es ausschließlich aus recyceltem Papier besteht. Für Kraftliner werden hingegen auch Frischfasern verwendet, die dem Papier eine höhere Festigkeit verleihen. Die recycelten Papierfasern sind zumeist nur kurz und können keine hohe Festigkeit bieten. Mit wenig Kraft ist Schrenzpapier zerreißbar. Zur Polsterung von Hohlräumen lässt sich das Papier leicht zerreißen und zusammenknüllen.
Da sich Schrenzpapier mehrmals verwenden und recyceln lässt, aber auch, da keine Frischfasern verwendet werden, ist Schrenzpapier so preiswert. Unternehmen, aber auch Privatpersonen, die Kosten beim Versand von Artikeln sparen möchten, entscheiden sich für Schrenzpapier als Packpapier und als Füllmaterial.
Als weiches Papier lässt sich Schrenzpapier leicht zerknüllen, in Hohlräume stopfen, aber auch beim Umwickeln von Gegenständen verwenden. Es ist außerordentlich flexibel.
Schrenzpapier ist aufgrund seiner weichen Oberfläche saugfähig und kann Flüssigkeiten gut aufnehmen. Es eignet sich daher zum Verpacken von Flaschen und bietet in Flaschenversandkartons eine zusätzliche Polsterung.
Unterschiede zwischen Schrenzpapier, Kraftliner und Testliner
Bei der Herstellung von Wellpappe, aber auch als reines Verpackungsmaterial werden Schrenzpapier, Kraftliner und Testliner verwendet. Diese Papiere unterscheiden sich in ihren Eigenschaften:
- Schrenzpapier: Schrenzpapier hat nur eine geringe Festigkeit und ist kaum widerstandsfähig. Der Ausgangsstoff bei der Herstellung ist zu 100 Prozent recyceltes Altpapier. Die Grammatur ist mit 70 bis 140 Gramm pro Quadratmeter geringer als bei Testliner und Kraftliner.
- Testliner: Testliner ist ebenfalls preiswert und kaum widerstandsfähig, da es aus kurzen Fasern mit geringer Reißfestigkeit besteht. Auch Testliner wird zu 100 Prozent aus recycelten Fasern, den sogenannten Sekundärfasern, hergestellt. Testliner ist braun bis graubraun, eignet sich als Packpapier, aber auch als Stopfpapier und hat eine Grammatur von 100 bis 200 Gramm pro Quadratmeter.
- Kraftliner: Kraftliner hat im Gegensatz zu Schrenzpapier und Testliner eine höhere Festigkeit und Widerstandsfähigkeit. Es wird nicht nur aus recycelten Fasern hergestellt. Seine Stabilität erhält dieses Papier, da es mindestens zu 80 Prozent aus Frischfasern bestehen muss. Diese Fasern bieten eine höhere Reißfestigkeit, da sie lang und stabil sind. Kraftliner hat eine glatte Oberfläche und ist zum Bedrucken geeignet. Die Grammatur liegt bei 120 bis 440 Gramm pro Quadratmeter.
Schrenzpapier in verschiedenen Formaten
Schrenzpapier als Verpackungsmaterial wird in verschiedenen Formaten angeboten. Der Versender kann das Format wählen, das sich am besten zum Einwickeln der Versandgüter und zum Polstern von Hohlräumen eignet.
Rollen mit Schrenzpapier sind beispielsweise mit einer Breite von 50, 75 oder 100 Zentimetern verfügbar. Das Papier kann davon abgerollt und in der entsprechenden Länge zurechtgeschnitten oder auch gerissen werden.
Da Schrenzpapier in verschiedenen Grammaturen hergestellt wird, unterscheiden sich Schrenzpapier-Rollen in der Rollendicke. Die Rollendicke hängt auch davon ab, wie viele Meter sich auf der Rolle befinden.
Nicht nur als Rollenware, sondern auch als Bogenware ist Schrenzpapier erhältlich. Diese Bogen werden in verschiedenen Größen angeboten und eignen sich als Füllmaterial. Sie lassen sich zusammenknüllen und in die Hohlräume stopfen.
Auch die Bogen von Schrenzpapier eignen sich als Packpapier. Die Größe der Bogen kann entsprechend der Größe der zu verpackenden Waren gewählt werden. Verkäufer im Ladengeschäft, aber auch Versender von Waren sparen sich das Zuschneiden.
Günstiger als Bogenware ist Rollenware, da dieses Papier noch nicht zugeschnitten werden muss.
Wichtig: Auch wenn Schrenzpapier nur ein geringes Gewicht hat, muss beim Versand von Waren neben dem Gewicht der Waren auch das Gewicht des Schrenzpapiers und des Kartons beachtet werden. Berücksichtigt der Versender das nicht, muss er möglicherweise das Porto für die nächsthöhere Paketklasse zahlen.
Schrenzpapier richtig lagern
Wer Schrenzpapier als Verpackungs- oder Füllmaterial verwenden möchte, muss es richtig lagern. Da es aufgrund seiner weichen Oberfläche und der kurzen Fasern Feuchtigkeit gut aufnimmt, ist es wichtig, das Schrenzpapier trocken zu lagern. Es wird unbrauchbar, wenn es bei der Lagerung Feuchtigkeit aufnimmt.
Da es bei Schrenzpapier nicht auf die Optik ankommt und es lediglich als Füllmaterial genutzt wird, spielt es keine Rolle, ob es ausbleicht. Allerdings könnte es durch intensive Sonneneinstrahlung spröde werden. Es ist daher sinnvoll, das Papier bei der Lagerung keiner intensiven Sonneneinstrahlung auszusetzen.
So wie alle Papierarten ist Schrenzpapier leicht entzündlich. Es darf daher nicht in der Nähe von Wärme- und Feuerquellen gelagert werden.
Schrenzpapier kann Staub schnell aufnehmen und dadurch seine guten Eigenschaften als Verpackungs- und Füllmaterial verlieren. Das Papier sollte daher möglichst in einem Karton gelagert werden, wenn es über längere Zeit nicht benötigt wird.
Anwendung von Schrenzpapier zur Verpackung und Polsterung
Schrenzpapier kann zum Schutz empfindlicher Oberflächen, beispielsweise von Holz oder Lack, verwendet werden. Um die Oberflächen vor Kratzern zu schützen, sind mehrere Lagen sinnvoll. Aufgrund der geringen Festigkeit kann Schrenzpapier schnell reißen. Das ist auch zu beachten, wenn es als Oberflächenschutz von Möbeln genutzt wird. Sinnvoller kann in solchen Fällen Rollenwellpappe sein. Sie ist stabiler und bietet eine noch bessere Polsterung.
Schrenzpapier ist flexibel und passt sich gut an den zu verpackenden Gegenstand an. Sollen Gegenstände nicht im Karton verpackt, sondern nur eingewickelt werden, eignet sich Schrenzpapier mit einer höheren Grammatur oder in mehreren Lagen. Mit Klebeband lässt sich das Schrenzpapier fixieren.
Sollen Artikel als Sperrgut verschickt werden, da sie unregelmäßig geformt sind oder aufgrund ihrer Größe in keinen Karton passen, muss Schrenzpapier in mehreren Lagen verwendet werden. Da kein optimaler Schutz vor Feuchtigkeit gewährleistet ist, sind Wellpappe oder Luftpolsterfolie in diesem Fall die besseren Alternativen.
Schrenzpapier als Füllmaterial verwenden
Ist Schrenzpapier nicht mehr als Verpackungsmaterial verwendbar, da es Risse bekommen hat, eignet es sich noch immer als Füllmaterial. Es kann in der erforderlichen Größe gerissen oder geschnitten werden und lässt sich in die Hohlräume stopfen.
Soll Schrenzpapier verwendet werden, da der Karton zu groß ist, eignet es sich mit einer höheren Grammatur, grob zusammengeknüllt. Es kann von der Rolle abgerissen werden und wird dann auf die Ware gelegt. Dabei ist es wichtig, dass sich kein Hohlraum mehr zwischen dem Papier und dem Deckel des Kartons befindet. Der Karton wird verschlossen und mit Klebeband verklebt.
Vorteile von Schrenzpapier
Als Verpackungs- und Füllmaterial hat Schrenzpapier hervorragende Eigenschaften. Es ist das umweltfreundlichste Verpackungsmaterial überhaupt, da es zu 100 Prozent aus recyceltem Altpapier besteht, mehrmals verwendet werden kann und sich auch immer wieder recyceln lässt.
Zu den wichtigsten Vorteilen von Schrenzpapier gehören
- Geringes Gewicht: Wird Schrenzpapier als Füllmaterial verwendet, wirkt sich das Gewicht nur unwesentlich auf das Gewicht der Sendung aus. Das Gewicht hängt jedoch davon ab, in welcher Grammatur Schrenzpapier gewählt wird.
- Wirtschaftlichkeit: Schrenzpapier ist wirtschaftlich, da es kostengünstig und wiederverwendbar ist. Der Herstellungsprozess ist einfach. Recyceltes Altpapier kann zu günstigen Preisen eingekauft werden. Wer Schrenzpapier in größeren Mengen kauft, kann oft zusätzlich sparen, wenn Mengenrabatte gewährt werden.
- Flexibilität: Schrenzpapier ist ein flexibles Material, das sich in die Lücken stopfen lässt und sich den Konturen der Gegenstände anpasst. Es kann klein zusammengeknüllt werden.
- Einfache Handhabung: Schrenzpapier ist einfach zu handhaben, denn es lässt sich leicht zurechtschneiden oder reißen. Die Flexibilität und das geringe Gewicht sorgen dafür, dass sich Gegenstände leicht einwickeln lassen.
- Vielseitigkeit: Nicht nur zum Verpacken und Füllen lässt sich Schrenzpapier verwenden. Es eignet sich als Abdeckung bei Malerarbeiten und auch als Unterlage für Farbeimer. Als Unterlage sollte es allerdings in mehreren Lagen verwendet werden, da es schnell durchweicht. Auch für verschiedene Bastelarbeiten eignet sich Schrenzpapier.
Nachteile von Schrenzpapier
Schrenzpapier hat fast nur Vorteile, vor allem, da es außerordentlich kostengünstig, einfach in der Anwendung und umweltfreundlich ist. Es hat so gut wie keine Nachteile.
Ein Nachteil besteht jedoch in der Staubentwicklung. Sie ist auch darin begründet, dass das Papier ausschließlich aus Recyclingmaterial besteht. Auf den Oberflächen der Versandgüter kann Staub durch das Papier entstehen.
Alternativen zu Schrenzpapier als Verpackungs- und Füllmaterial
Eignet sich Schrenzpapier für eine Verpackung nicht, da es nicht reißfest genug ist, oder kommt es auf stabile Zwischenlagen an, gibt es verschiedene Alternativen:
- Luftpolsterfolie: Luftpolsterfolie ist leicht und bietet aufgrund der Luftblasen einen hervorragenden Schutz vor Stößen und Kratzern. Sie eignet sich als Füllmaterial, aber auch zum Einpacken von Gegenständen. Auch sie ist mehrmals verwendbar und recycelbar.
- Wellpappe: Wellpappe wird als Rollenwellpappe oder in Form von Zuschnitten angeboten. Sie eignet sich für Zwischenlagen in Kartons, aber auch zum Einpacken von empfindlichen Gegenständen. Sie kann auch als Füllmaterial verwendet werden, doch ist sie weniger flexibel als Schrenzpapier. Wellpappe ist deutlich stabiler als Schrenzpapier. Sie schützt vor Stößen, Kratzern und Druck.
- Verpackungschips: Verpackungschips bestehen aus Styropor oder aus biologischem Material wie Erbsen- oder Maisstärke. Sie sind in verschiedenen Größen verfügbar, können mehrmals verwendet werden und eignen sich nur zum Füllen von Hohlräumen.