Versandhülsen
Versandhülsen sind speziell konzipierte Verpackungen, die besonders für den Versand gerollter Waren wie Poster, technische Zeichnungen oder Dokumente geeignet sind. Ihre Röhrenform, oft mit Kunststoffkappen verschlossen, sorgt dafür, dass der Inhalt vor Knicken und Rissen geschützt ist. Diese stabilen und steifen Hülsen sind nicht nur einmalig verwendbar, sondern können mehrfach genutzt werden, da sie robust und aus recycelten Materialien hergestellt sind. Zudem sind sie in verschiedenen Größen erhältlich, die sich leicht an die DIN A-Formate anpassen lassen, und ermöglichen eine platzsparende Lagerung und sicheren Versand.
Versandhülsen
Die Versandhülse gehört mit zu den stabilsten Kartons im Sortiment. Denn sie ist so konstruiert, dass sie besonders bei der Versendung von gerolltem Versandgut und ähnlichem einen bestmöglichen Schutz bietet.
Dank ihres durchdachten Konzepts rutschen gerollte Poster und ähnliche Versandgüter nicht heraus. Gleichzeitig wird die Entstehung von Knicken oder Rissen, die auf dem Versandweg entstehen können, wirkungsvoll vermieden.
In Bezug auf ihre Beschaffenheit besitzt die Versandhülse für gewöhnlich eine Röhrenform, die an den jeweiligen Enden mit einer Kunststoffkappe verschlossen wird. Alternativ ist sie auch in eckiger oder sogar quadratischer Form erhältlich.
Bewährt ist sie vor allem aufgrund ihrer hohen Stabilität und Steifigkeit. Dies gewährleistet nicht nur den höchstmöglichen Schutz auf dem Versandweg. Die guten Eigenschaften sorgen auch dafür, dass sie mehrfach verwendet werden kann.
Bei der Wahl der richtigen Versandhülse helfen wir dir gerne. Nachfolgend findest du alles zum Material, der korrekten Nutzung und mehr.
Welche Güter lassen sich mit Versandhülsen verschicken?
Grundsätzlich eignet sich eine Versandhülse, die auch unter der Bezeichnung Versandrolle oder Versandrohr bekannt ist, für alle Güter, die für den Versand gerollt werden müssen. Das heißt, du kannst mit ihr vor allem folgendes verschicken:
- Poster
- Großformatige Drucke
- Technische Zeichnungen
- Dokumente
Bei all diesen Gütern ist eine Versandrolle optimal, denn sie bietet nicht nur den nötigen Schutz auf dem Versandweg, sondern sorgt auch dafür, dass du sie platzsparend verschicken kannst.
Neben der Nutzung zur Versendung wird die Versandhülse auch zu Lagerzwecken eingesetzt. Künstler lagern zum Beispiel gerne Versandhülsen, um ihre Werke zu schützen. Innerhalb von Museen kommt sie ebenfalls als Lagermöglichkeit zum Einsatz, wenn zum Beispiel historische Dokumente einer besonderen Art der Aufbewahrung bedürfen und eine gewisse Wasser- und Luftdichtigkeit gefordert wird.
Woraus werden Versandhülsen hergestellt?
Die Außenhaut der Versandhülse ist sehr fest und kann sowohl aus Wellpappe, als auch aus Wickelpappe bestehen. Letztere erweist sich als besonders effektiv, wenn es während des Versands um eine möglichst hohe Sicherheit geht. Durch ihre besonders hohe Steifigkeit und Biegefestigkeit lässt sie sich nämlich nicht so leicht knicken.
Bei der Wickelpappe handelt es sich dagegen um eine Vollpappe, die ihre Stabilität durch das Fertigungsverfahren erhält. Hierbei werden mehrere Lagen Faserstoff auf eine Formatwalze gewickelt. Da der Faserstoff während des Prozesses durchnässt ist, entsteht nach der Trocknung ein sehr stabiler und widerstandsfähiger Karton. Andere Verwendungszwecke für Vollpappe findet man zum Beispiel in der Buchbinderei oder im Holzschliff (wo sie auch als Handlederpappe bezeichnet wird).
Für die Herstellung von Wickelpappe werden vor allem recycelte Zellstoffe verwendet. Darunter:
- besseres Altpapier
- Textilabfälle
- Holzschliff
Seine Festigkeit erhält das Material durch die Beimischung von Klebstoffen, die zum Beispiel mit Kunststoffen vermischt sind. Dies verleiht ihnen zusätzlich eine gewisse Wasserdichtigkeit. Zum Abschluss erhalten alle Versandrollen eine Lackierung oder Satinierung, welche die Haltbarkeit und Stabilität zusätzlich erhöht.
Versandhülsen aus Wellpappe werden unterdessen aus sogenannter Hart- oder Feinpappe mit B-Welle, sowie einwellig hergestellt. Somit kommt die Versandhülse auf ein Gewicht von circa 200 Gramm pro Quadratmeter.
Ein etwas spezielleres Produkte ist die sogenannte Bilderrolle. Sie besteht aus einem unterschiedlich farbigen, zylinderförmigen Karton, der an den Enden mit einer transparenten Plastikkappe verschlossen ist.
Generell werden Versandhülsen jedoch vorwiegend in den Farben braun oder weiß gefertigt.
Die Formate von Versandhülsen ist vielfältig
Versandhülsen sind in zahlreichen Größen und Formaten erhältlich. Zwar besitzen die meisten Ausführungen die Form eines Zylinders, es gibt sie jedoch auch in eckiger oder quadratischer Form.
Besonders praktisch für dich erweisen sich die Größenangaben, anhand denen du ganz einfach bestimmen kannst, welche Größe die Richtige für dich ist. Möchtest du beispielsweise ein Poster mit dem Format A2 versenden, wählst du einfach eine Versandhülse in der Größe A2 aus. Je nach Hersteller variieren zwar die Abmessungen ein wenig, doch sind sie groß genug, um ebenjenes Poster sicher an sein Ziel zu bringen. Von DIN A3 bis A0 sind sämtliche Größen verfügbar.
Die meisten Versandhülsen besitzen einen Durchmesser, der zwischen 50 und 100 Millimeter beträgt. Dementsprechend ist es völlig normal, dass sich das Poster oder der Druck nach dem Einschieben in die Hülse wieder ein wenig aufrollt.
Runde Versandhülsen eignen sich vor allem für den Versand von Postern und Drucken, während quadratische Varianten besonders für Stückgüter geeignet sind. Was die Größenangaben der Kartons betrifft, werden diese in der Regel in Zentimetern angegeben. Auf diesem Weg findest du ebenfalls relativ leicht heraus, welche Größe sich für dein Versandgut eignet.
Ebenso von Vorteil: Wenn du mehrere eckige Versandhülsen versenden musst, kannst du diese ganz einfach lagern, weil sie sich stapeln lassen.
Bist du dir noch immer nicht ganz sicher, was die Größe angeht, könnte auch eine Trapez- oder Teleskop-Versandhülse das Richtige sein. Bei den Teleskop-Versandhülsen ist es so, wie der Name bereits vermuten lässt. Sie lassen sich zusammenschieben oder auseinanderziehen, womit sie der individuellen Größe des Versandguts angepasst werden können.
Die Trapez-Versandhülse gehört hingegen zu den Sonderformen, doch bietet sie eine ebenso hohe Stabilität, wie die gewöhnliche Versandhülse. Sie ist in der Regel aus zweiwelliger Pappe gefertigt und wird vorwiegend für Stückgüter oder auch gerollte Versandgüter genutzt. Zudem besitzt sie die gute Eigenschaft, dass sie ganz einfach gelagert werden kann.
Verschlusssysteme im Detail
Ein Unterschied zwischen den einzelnen Varianten der Versandhülse besteht auch in ihrem Verschluss. Sie sind zwar allesamt ähnlich, die Details variieren jedoch.
Dies gestaltet sich wie folgt:
- Kunststoffkappen: Diese findet man für gewöhnlich bei runden Versandhülsen. Sie lassen sich mittels leichtem Druck befestigen und rasten durch ein paar integrierte Rillen ganz leicht ein. Viele nutzen zusätzlich etwas Paketband oder Klebestreifen, um die Kunststoffkappen in Position zu halten.
- Schraubverschlüsse: Alternativ gibt es übrigens auch Produkte, bei denen der Deckel einfach aufgeschraubt wird. Derlei Versandhülsen besitzen am jeweiligen Ende ein Gewinde, womit sie sich perfekt verschließen lassen.
- Laschen: Diese findet man normalerweise bei Versandkartons in eckiger oder quadratischer Form. Sie kannst du ganz einfach verschließen, wie bei einem regulären Versandkarton.
Gut zu wissen: Alternativ ist es auch möglich, den Deckel mittels eines Tackers zu sichern. Auf diesem Weg ist eine besonders hohe Sicherheit gegeben. Allerdings kann es passieren, dass die verwendete Klammer sich beim Auspacken Schwierigkeiten bereitet und der Deckel am Ende unbrauchbar ist. Im Idealfall greifst du beim Verpacken also auf Klebeband zurück. So stellst du auch sicher, dass du die Versandhülse noch einmal verwenden kannst.
Die Verschlusskappe ist übrigens nicht immer aus Kunststoff gefertigt. Es gibt auch Alternativen aus Papier oder Metall. Letztere bieten somit eine besonders große Haltbarkeit. Außerdem gewährleisten sämtliche Ausführungen eine möglichst hohe Sicherheit, Wasserdichtigkeit oder schützen das Versandgut optimal vor Stößen.
Verpackung optimal nutzen - Das ist beim Verpacken zu beachten
Nur weil eine Versandhülse eine gewisse Stabilität und einen hohen Schutz während des Versands gewährleistet, bedeutet dies nicht, dass du das Poster oder Dokument einfach in die Rolle schieben und sie anschließend verschicken kannst. Du solltest beim Verpacken ein paar Tipps beherzigen, womit du zu einem problemloseren Versand beiträgst und dir absolut sicher sein kannst, dass alles wohlbehalten an seinem Ziel ankommt.
- In erster Linie ist es logisch, dass das Poster oder Dokument keinesfalls geknickt werden sollte. Dies beschädigt nicht nur das Versandgut, sondern insgesamt verfehlt es auch den Sinn und Zweck einer Versandhülse.
- Poster oder Dokumente lediglich locker gerollt, aber so eng, dass es einfach in die Versandrolle geschoben werden kann.
- Dementsprechend ist der Durchmesser der Versandhülse zu beachten.
- Es ist völlig normal, dass es sich im Inneren wieder leicht aufrollt. Das Ganze dient außerdem einem guten Zweck. Denn je lockerer ein Dokument oder Poster in der Hülse versendet wird, desto leichter und vor allem glatter rollt es sich beim Auspacken auch wieder auf.
- Möchtest du den Druck oder das Poster zusätzlich im Inneren der Verpackung schützen, kannst du es auf ein großes Stück Wellpappe legen und beides vorsichtig zusammen aufrollen, bevor du es in die Versandhülse steckst. Selbstverständlich solltest du hierbei darauf achten, dass die Breite der Wellpappe nicht größer ausfällt als die der Versandhülse.
Sind die Dokumente, der Druck oder das Poster sicher in der Versandhülse untergebracht, kannst du sie mit dem passenden Deckel verschließen. Klebe möglichst noch einen Streifen Paketband darüber, um einen zusätzlichen Schutz zu erhalten. Anschließend kannst du die Versandhülse auf den Versandweg bringen.
Versandhülsen lassen sich mehrfach verwenden
Da Versandhülsen eine besonders hohe Haltbarkeit und vor allem Widerstandsfähigkeit besitzen, lassen sie sich nicht nur einmal verwenden. Dies gilt übrigens nicht nur für die runde Variante, sondern auch für die eckigen oder quadratischen Ausführungen.
Ein deutliches Plus sind hierbei die Verschlüsse, die sich abnehmen und wieder aufstecken lassen. Wenn du also vor dem Kauf schon weißt, dass du die Versandhülse gleich mehrfach nutzen möchtest, dann entscheide dich am besten für ein Modell, das am jeweiligen Ende mit einer Kunststoffkappe verschlossen wird. Zwar kannst du auch die eckigen Modelle mehrfach gebrauchen, doch musst du beim Öffnen und Schließen der Enden immer eine gewisse Vorsicht walten lassen, damit die Laschen nicht reißen.
Versandkosten - Wie kann man hierbei sparen?
Wenn du ein Poster in einer Versandhülse verschicken möchtest, kommst du vielleicht bei den unterschiedlichen Versanddiensten in Bedrängnis. Denn es ist gar nicht so einfach, den richtigen Preis zu finden.
So verlangt die Deutsche Post zum Beispiel einen Zuschlag, wenn du ein Päckchen als Rolle versenden möchtest. Du zahlst also den gewohnten Portopreis für ein M-Päckchen und noch einmal einen Zuschlag, weil deine Sendung eine Rollenform besitzt. Aktuell (Stand: März 2024) beträgt der Preis für ein M-Päckchen innerhalb Deutschlands und der EU 10,49 Euro (online) oder 11,99 Euro (Filiale). Dazu kommt schließlich der Rollenzuschlag in Höhe von 1,99 Euro.
Der Versand-Dienstleister Hermes hingegen stuft eine Versandhülse aufgrund ihrer zylindrischen Form stets als Sperrgut ein und verlangt nicht nur den vollen Paketpreis, sondern ebenso einen Sperrgut-Zuschlag in Höhe von 19,95 Euro (Stand: März 2024).
Zudem ist zu beachten, dass bei dieser Form des Versands stets ein vorgegebenes Höchstmaß eingehalten wird. Die Maße variieren hierbei je nach Versand-Service. Überschreitet man die angegebenen Maße, wird die Versandrolle zum Sperrgut, was wiederum den Preis für den Versand in die Höhe treibt. Um dieser Problematik weitgehend aus dem Weg zu gehen, hast du jedoch Möglichkeiten, die du ganz einfach zu deinem Vorteil nutzen kannst.
Wird zum Beispiel ein Poster in einer Versandrolle versendet, deren Länge ebenso in einer eckigen Versandhülse erhältlich ist, wird beides einfach miteinander kombiniert. Auf diesem Weg ist für gewöhnlich ein kostengünstiger Versand möglich, weil du in diesem Fall keine runde Versandhülse mehr auf den Weg schickst, sondern ein eckiges Päckchen oder Paket.
Die Postmanschette ist eine weitere Option, um die Versandkosten zu verringern. Dabei handelt es sich um eine quadratisch geformte Papp-Manschette, die einfach über die zylinderförmige Versandrolle gestülpt wird. Zur weiteren Sicherung wird einfach ein Klebestreifen verwendet. Somit wird die Sendung wieder, wie zuvor bei dem eckigen Versandkarton, als Päckchen oder Paket eingestuft.
Generell ist es empfehlenswert, sich bei den unterschiedlichen Versand-Services im Vorfeld zu erkundigen und zu ermitteln, welcher Aufwand sich als lohnenswert erweist, um die Kosten möglichst gering zu halten.
Fazit - Für Poster, Drucke oder andere Dokumente ist eine Versandhülle ideal
Mit einer runden oder eckigen Versandhülse bist du stets gut beraten, wenn du ein Poster oder andere Dokumente in einem gerollten Zustand versenden möchtest.
Die haltbare Verpackung kannst du außerdem nicht nur einmal, sondern gleich mehrfach verwenden. Zudem die meisten Versandrollen aus recycelten Rohstoffen hergestellt werden, die dank eines bestimmten Fertigungsverfahrens eine besonders hohe Haltbarkeit erhalten. Daneben sind sie wasserdicht und je nach Ausführung sogar luftdicht.
Bezüglich der Größe ist eine unkomplizierte Orientierung möglich, denn vor allem runde Versandhülsen werden mit den jeweiligen DIN A-Größen gekennzeichnet.
Beim Versand solltest du darauf achten, dass bei jedem Dienstleister unterschiedlich hohe Kosten anfallen. Daher ist es empfehlenswert, dich im Vorfeld eingehend über sie zu informieren. Reduzieren kannst du die Kosten nicht nur mittels einer Postmanschette, sondern auch, indem du die Versandrolle in eine eckige Versandhülse steckst und sie somit als Päckchen oder Paket gewertet wird.
Versandhülsen erfüllen eine wichtige Aufgabe und sind somit kaum noch im Bereich des Versands wegzudenken. Sie erfreuen sich einer hohen Beliebtheit, wenn es darum geht, Dokumente zu verschicken und gleichzeitig eine einfach zu handhabende Möglichkeit der Verpackung zu erhalten, die dazu auch noch eine hohe Sicherheit zu bieten hat.
Quellen:
https://www.dhl.de/de/privatkunden/pakete-versenden/weltweit-versenden/paeckchen.html https://www.myhermes.de/preise/sperrgut/