Warenpostkartons
Der Warenpostkarton ist eine kostengünstige Versandoption für kleinere, flache Waren. Diese Kartons sind in festgelegten Maßen von 35,3 x 25 cm und einer Höhe von maximal 5 cm erhältlich, wobei das Gewicht 1.000 g nicht überschreiten darf. Hergestellt aus stabiler E-Wellpappe, bieten sie optimalen Schutz während des Versands, während die richtige Verpackungstechnik, wie die Verwendung von Füllmaterial, für den sicheren Transport der Waren entscheidend ist.
Warenpostkarton
Die Warensendung ist eine günstige Versandoption für kleinere und flache Waren. Warensendungen sind an bestimmte Bedingungen hinsichtlich des Inhalts geknüpft und auch in Bezug auf den geeigneten Versandkarton sind einige Vorgaben zu beachten. Damit Warensendungen sicher beim Empfänger ankommen, ist auf stabile und hochwertige Kartonagen zu achten. Im Sortiment von Smileypack sind passende Verpackungen für den Versand von Warenpost erhältlich. Ebenso wird das für die Verpackung notwendige Füllmaterial im Shop bereitgestellt.
Was sind Warensendungen?
Die Deutsche Post hat mit der Warensendung im Jahre 1964 ein besonders preisgünstiges Versandmodell auf den Markt gebracht. Der Begriff „Warensendung“ kann dabei beinahe wörtlich genommen werden. Tatsächlich dürfen sich im Versandkarton nur Waren befinden. Es ist nicht erlaubt, persönliche Dinge, wie Briefe, Fotos, Karten oder Geschenke zu verschicken.
Wichtig: Warensendungen dürfen nur die Ware selbst und dazugehörige Rechnungen, andere Lieferpapiere oder Bedienungsanleitungen enthalten.
Der günstige Versand ist an weitere Optionen geknüpft. So sind die Sendungen nicht versichert und es wird auch keine Sendungsverfolgung angeboten. Ebenso ist mit einer längeren Lieferzeit als beim herkömmlichen Paketversand zu rechnen. Die Deutsche Post gibt für den Versand von Warenpostkartons eine Regellaufzeit von vier Werktagen an.
Inhalt und Bestimmungen
Damit eine Warensendung deutlich als solche auszumachen ist, muss auf dem Karton der Vermerk „BüWa“ enthalten sein. Ansonsten kann die Post nicht erkennen, dass es sich um eine günstige Warensendung handelt und das Paket wird zu den Konditionen eines Maxibriefs verschickt. Dies erklärt sich aus den identischen Maßvorgaben für beide Versandformen. Wir werden nachfolgend noch näher darauf eingehen.
Warensendungen können gewerblicher wie privater Natur sein, müssen aber vollumfänglich den Vorgaben entsprechen. Was im Online-Handel eigentlich die Regel ist, kann sich im privaten Postverkehr nachteilig zeigen. Nur die Ware und keinerlei persönliche Mitteilungen dürfen in den Karton.
Wer einen Warenpostkarton packt, sollte sich auch bewusst machen, dass die Sendung durch die Deutsche Post geöffnet werden darf. Es sind Kontrollen hinsichtlich des Inhalts zulässig. Seit dem Jahre 2020 dürfen Warenpostsendungen verschlossen verschickt werden. Vorab mussten die Sendungen offen bleiben, damit der Zugriff vereinfacht erfolgen konnte.
Die Warensendung eignet sich zum Verschicken diverser Waren und Kleinteile:
- Textilien
- Bürobedarf
- Bücher
- Kosmetikartikel
- Schmuck
- Zubehörteile
- Ersatzteile
Den passenden Warenpostkarton finden
Damit der passende Versandkarton für eine Warenpostsendung ausfindig gemacht werden kann, sind zunächst die vorgegebenen Maße wichtig.
Abmessungen Warenpostkarton (Stand: März 2024):
- Länge: 35,3 cm
- Breite: 25 cm
- Höhe: 5 cm
Weiterhin ist darauf zu achten, dass der Inhalt nicht schwerer als 1.000 g sein darf.
Generell sind folgende Verpackungen erlaubt:
- Briefumschlag
- Luftpolsterumschlag
- Versandkarton
Nicht erlaubt sind dagegen Plastikbeutel und andere Verpackungen aus Kunststoff. In diesem Fall sollte immer für eine geeignete Umverpackung aus Pappe oder Wellpappe gesorgt werden.
Die für einen Warenpostkarton veranschlagten Maße sind identisch mit den Verpackungen von Großbrief und Maxibrief. Daher eignen sich sowohl der Großbriefkarton, als auch der Maxibriefkarton für die Versendung günstiger Warenpost.
Warensendungen im Großbriefkarton verschicken
Der Großbriefkarton eignet sich gut für besonders flache Waren. Auch Schriftstücke werden bevorzugt im Großbriefkarton verschickt, da diese in der Verpackung nicht knicken können. Im Sortiment von Smileypack sind Großbriefkartons in unterschiedlichen, den allgemeinen Vorgaben entsprechenden Abmessungen erhältlich. Bei Maßen zwischen 230 x 160 und 350 x 250 Millimetern ist es möglich, Waren in den Formaten DIN A4 und DIN A5 passgenau zu verschicken. Dies bietet sich besonders an, wenn es sich um Bücher, Kalender, Magazine oder Ähnliches handelt.
Großbriefkartons werden flach angeliefert und können sparsam aufbewahrt werden. Erst wenn ein Warenpostkarton gebraucht wird, wird er aufgestellt und auf die angegebenen Maße gebracht. Die Aufstellung bedarf nur weniger Handgriffe, da die entsprechenden Falzmarken bereits vorhanden sind. Zudem können Großbriefkartons einfach und ohne den zusätzlichen Gebrauch von Klebeband verschlossen werden.
Tipp: Bei der Auswahl des passenden Warenpostkartons ist zu beachten, dass sich in einem Großbriefkarton nur Waren bis zu einer Höhe von zwei Zentimetern unterbringen lassen.
Warensendungen im Maxibriefkarton verschicken
Der Maxibriefkarton ist eine beliebte Zwischenlösung, wenn Artikel nicht in einen Briefumschlag passen, aber auch zu groß sind, um in einem Päckchen verschickt zu werden. Auch hierbei gelten die eingangs genannten Maßvorgaben. Unterschiede gibt es bei der Höhe. Diese liegt bei maximal fünf Zentimetern und entspricht damit genau der maximalen Angabe für den Warenpostkarton.
Auch für die Wahl des passenden Maxibriefkartons bietet Smileypack individuelle Lösungen an. Die angebotenen Größen reichen vom klassischen A6-Format bis hin zu A4. Es lassen sich also auch kleinere Waren mit Abmessungen zwischen 160 x 110 Millimetern im passenden Warenpostkarton verschicken.
Wichtig: Ein Maxibriefkarton kann bis zu einem Gewicht von 2.000 g belastet werden. Einige Paketdienste beschränken das Gewicht jedoch auf ein Kilogramm. Wenn als Warenpost verschickt werden soll, gilt ohnehin die Grenze von 1.000 g.
Warenpostkarton aus stabilem Material
In einem Karton ist die Ware weit geschützter als in einem einfachen Versandumschlag. Für die Warenpost böte sich noch die Möglichkeit des Versandes in einer Luftpolstertasche. Das Material ist robuster und die innenliegende Noppenfolie bietet recht guten Schutz. Versandtaschen sind allerdings weniger geeignet für den Versand von Büchern oder Broschüren, die leicht geknickt werden können.
Ein Warenpostkarton bietet optimalen Schutz. Die stabilen Seitenwände aus E-Wellpappe halten Belastungen weit besser stand als eine Luftpolstertasche. Die verschiedenen Formate sind ideal, um seine Waren bestmöglich geschützt zu verpacken. Als allgemeine Empfehlung gilt, dass für alle Waren stets der kleinstmögliche Karton gewählt werden sollte.
Warenpostkarton richtig verpacken
Wurde ein passender Versandkarton ausgewählt, gilt es, die Ware darin bestmöglich zu verstauen.
Dabei können einige Tipps und Ratschläge hilfreich sein:
- Versandkarton mit Luftpolsterfolie auslegen
- empfindliche oder zerbrechliche Gegenstände in Luftpolsterfolie einschlagen
- Ware mittig in den Karton legen
- mehrere Gegenstände sollten sich im Karton nicht berühren
- Hohlräume mit Füllpapier ausfüllen
Wie bereits erwähnt, dürfen Warenpostkartons seit geraumer Zeit verschlossen werden. Dabei ist es auch erlaubt, Klebeband zu benutzen. Allerdings besteht keine Garantie, dass der Karton bei einer möglichen Öffnung durch die Deutsche Post unversehrt bleibt.
Die Deutsche Post rät zu folgenden Verschlüssen:
- eingesteckte Klappen
- Aufreißfäden
- Gummiringe
- Nylon-Klettverschlüsse
- Perforationsverschlüsse
- Bindfäden (nicht verknotet)
Wie bereits erwähnt, ist es ganz wichtig, den Vermerk „BüWa“ gut leserlich auf der Verpackung unterzubringen. Damit die Warenpost korrekt zugestellt werden kann, ist auf die ordnungsgemäßen und gut leserlichen Angaben der Empfängeranschrift zu achten. Der Absender sollte ebenfalls auf dem Karton vermerkt werden, damit die Sendungen, sollten Probleme bei der Zustellung auftreten, zum Ausgangsort zurückverfolgt werden können.
Quellen:
https://www.deutschepost.de/de/w/buecherundwarensendung.html