Kostenlose SpeditionslieferungKostenlose Lieferung
100% umweltfreundlichUmweltfreundliche Herstellungsverfahren
Individuelle BeratungIndividuelle Beratung

Bag-in-Box

Bag-in-Box

Bag-in-BoxBag-in-Box ist eine Verpackungslösung für Flüssigkeiten, vorrangig für Lebensmittel. Diese Verpackungslösung ist eine Alternative zu Flaschen. Lebensmittel wie Saft, aber auch Öl und Essig bleiben länger haltbar als in einer Flasche, wenn die Verpackung angebrochen ist. Ein Karton aus Pappe kann mehrmals verwendet werden, während nur der Beutel mit der Flüssigkeit ausgetauscht wird.

Aufbau und Funktionsweise von Bag-in-Box

Bag-in-Box-Verpackungen zählen zu den Lebensmittel- und Getränkekartons. Ein Karton aus Pappe kann auf Wunsch des Herstellers oder Händlers der Getränke bedruckt werden. Er lässt sich auch mit Etiketten bekleben. Der Karton nimmt den Beutel mit dem Inhalt auf und verfügt über eine vorgestanzte Aussparung für den Verschluss des Beutels. Zumeist sind auch vorgestanzte Henkel vorhanden, damit sich die Verpackung mit Inhalt leichter tragen lässt. Bag-in-Box-Verpackungen werden für unterschiedliche Inhalte geliefert. Gängig sind Inhalte von 1,5 Litern, 3 Litern oder 5 Litern. Der Karton bietet einen stabilen Stand und ist stapelbar. Er ist nicht mit Flaschenversandkartons zu verwechseln, die zum Versand von Flaschen dienen. Der Karton wird gefaltet geliefert und lässt sich, wenn er nicht benötigt wird, wieder platzsparend zusammenfalten.

Der Karton ist immer wieder verwendbar, während der Beutel aus Kunststoff besteht und nur einmal verwendbar ist. Zumeist handelt es sich beim Material für die Beutel um Polyethylen. Für eine bessere Stabilität ist der Beutel häufig zweilagig. Damit auch heiße Getränke wie Säfte direkt nach der Herstellung abgefüllt werden können, ist der Beutel temperaturbeständig bis zu 85 Grad Celsius. Der Kunststoffbeutel ist lebensmittelunbedenklich und sollte über ein Zertifikat für Lebensmittelkonformität verfügen.

Am Beutel befindet sich ein Zapfhahn, der gleichzeitig als Verschluss dient. Der Zapfhahn ist mit einem Frischesiegel versehen, damit die Flüssigkeit länger haltbar ist. Wird der Inhalt benötigt, muss das Frischesiegel entfernt werden.

Vorteile von Bag-in-Box

Gegenüber Glasflaschen bieten Bag-in-Box-Verpackungen den Vorteil, dass sie leichter sind und weniger Platz beanspruchen. Das wirkt sich positiv auf die Umwelt aus, da weniger Energie für den Transport benötigt wird, was sich vor allem auf längeren Distanzen bemerkbar macht. Der Karton kann, wenn er nicht mehr verwendbar ist, recycelt werden.

Zu den Vorteilen gehören:

  • Langlebigkeit des Inhalts
  • Wiederverwendbarkeit des Kartons
  • geringes Gewicht
  • günstige Umweltbilanz aufgrund des geringeren CO₂-Fußabdrucks
  • einfache Handhabung
  • geringer Platzbedarf bei der Lagerung, da sich die befüllten Kartons stapeln lassen
  • Inhalt des Beutels ist im Karton lichtgeschützt

Anwendungsmöglichkeiten von Bag-in-Box

Bag-in-Box eignet sich für viele Flüssigkeiten. Die Verpackungssysteme werden hauptsächlich für Säfte und Wein verwendet, eignen sich aber auch für Öl, Essig, Essenzlösungen, Sirup, Würzsoßen, Arzneimittel, Reinigungsmittel oder Druckertinten.

Die Kapazität der Beutel ist größer als angegeben. Die Beutel dürfen nicht randvoll befüllt werden, da sie dann nicht mehr in den vorgesehenen Karton passen. Nachdem der Beutel befüllt ist, wird der Zapfhahn aufgesetzt. Der Beutel ist damit fest verschlossen.

Wie lange die Flüssigkeit im Beutel haltbar bleibt, hängt von ihrer Art ab. Bleibt der Beutel verschlossen, ist die Flüssigkeit mindestens ein Jahr lang haltbar. Nachdem das Frischesiegel vom Hahn entfernt und die erste Flüssigkeit entnommen wurde, ist der Inhalt mindestens noch drei Monate lang haltbar. Da der Zapfhahn Luftkontakt vermeidet, bleibt der Inhalt länger frisch als in einer Flasche.