Kostenlose SpeditionslieferungKostenlose Lieferung
100% umweltfreundlichUmweltfreundliche Herstellungsverfahren
Individuelle BeratungIndividuelle Beratung

DHL Kleinpaket als Ersatz für Warenpost ab Januar 2025

DHL Kleinpaket als Ersatz für Warenpost ab Januar 2025

DHL Kleinpaket als Ersatz für WarenpostFür den deutschlandweiten Versand kleinerer Waren ersetzt das DHL Kleinpaket ab Januar 2025 die Warenpost. Die neue Versandoption bietet mehr Platz für kleine und leichte Waren, denn die Höhe wurde von ursprünglich fünf Zentimetern auf acht Zentimeter erhöht. Händler finden damit eine praktische Alternative, kleine Sendungen kostengünstig zu verschicken.

Die Gründe, warum die Warenpost durch das DHL Kleinpaket ersetzt wird, sind die veränderten logistischen Anforderungen und der erhöhte Bedarf an der Sendungsverfolgung. Das Kleinpaket gewährleistet mehr Transparenz und enthält auch eine Haftung von DHL.

Warum ersetzt das DHL Kleinpaket die Warenpost?

DHL hat sich entschieden, ab Januar 2025 die Warenpost durch das DHL Kleinpaket zu ersetzen, um den Kunden mehr Vorteile zu gewähren. Das DHL Kleinpaket enthält einige Leistungen, die bei der Warenpost nicht verfügbar waren, und kann deutschlandweit verschickt werden. Mit dem Kleinpaket will DHL mehr Transparenz schaffen und die Sendungsverfolgung ermöglichen. Im Gegensatz zur Warenpost übernimmt DHL für das Kleinpaket auch eine Haftung. Das DHL Kleinpaket ist eine kostengünstige Alternative zum Päckchen und zum Paketversand.

Das DHL Kleinpaket kann nur von Geschäftskunden verschickt werden. Es wird in der Regel am übernächsten Werktag zugestellt.

Gegenüber der Warenpost bietet das DHL Kleinpaket einige Vorteile. Sie sind die Gründe dafür, warum es die Warenpost ersetzt:

  • bietet mehr Platz als die Warenpost
  • ermöglicht die Sendungsverfolgung
  • DHL übernimmt eine Haftung bis zu einem Warenwert von 20 Euro
  • einfachere Versandregeln im Gegensatz zur Warenpost, die nur für bestimmte Waren erlaubt war
  • verschiedene Zusatzleistungen buchbar

Wichtig: Das DHL Kleinpaket kann nur deutschlandweit verschickt werden.  Der internationale Versand mit Warenpost international bleibt weiterhin zu unveränderten Konditionen bestehen.

Die wichtigsten Eckdaten für das DHL Kleinpaket auf einen Blick

Das sind die wichtigsten Merkmale des DHL Kleinpakets auf einen Blick:

  • Mindestabmessungen: Länge 10,0 Zentimeter, Breite 7,0 Zentimeter, Höhe 0,1 Zentimeter
  • Höchstabmessungen: Länge 35,3 Zentimeter, Breite 25,0 Zentimeter, Höhe 8,0 Zentimeter
  • Maximalgewicht: 1 Kilogramm
  • Zustellung: in der Regel am übernächsten Werktag
  • Haftung: bis zu 20 Euro Warenwert
  • Dokumentierte Zustellung an Kunden
  • Sendungsverfolgung möglich

Für das DHL Kleinpaket kann eine Versandtasche verwendet werden, wenn es sich um flaches Versandgut handelt. Geeignet sind auch Großbriefkartons, Maxibriefkartons oder Warenpostkartons. Kleinere Faltkartons können genutzt werden, wenn die Höhe von 8 Zentimetern nicht überschritten wird.

Zubuchbare Leistungen für das DHL Kleinpaket

Im Preis für das DHL Kleinpaket sind verschiedene Leistungen enthalten. Einige Leistungen können gegen Aufpreis hinzugebucht werden. Das sind die möglichen Leistungen für das DHL Kleinpaket:

  • Abholung ab 6.000 Sendungen im Jahr im Preis enthalten: Das DHL Kleinpaket muss getrennt von anderen Sendungen und getrennt von einer Höhe von weniger als drei Zentimeter und von mehr als drei Zentimeter Höhe bereitgestellt werden.
  • Zustellung mit Dokumentation ohne Aufpreis, ab 1. März 2025 auch mit dem Service Paketstopp gegen Aufpreis buchbar: Das Paket kann zurückgefordert werden, wenn der Verdacht auf Zahlungsausfall des Kunden oder kurzfristige Auftragsstornierung besteht.
  • Empfangsoptionen wie Ablage an einem anderen Ort, Sendungsankündigung oder Abgabe beim Nachbarn
  • Sendung als Gefahrgut bereits ab der ersten Sendung möglich, das Gefahrgut muss entsprechend gekennzeichnet werden
  • GoGreen und GoGreen Plus können als umweltfreundliche Versandoptionen hinzugebucht werden

DHL Kleinpaket als kostengünstige Alternative zum Päckchen

Das DHL Kleinpaket ist eine Leistung für Geschäftskunden und kann nicht von Privatkunden verschickt werden. Auf seiner Seite für Geschäftskunden gibt DHL keine Preise an, da Geschäftskunden abhängig von ihrem jährlichen Sendungsvolumen Preise mit DHL aushandeln können. Der Mindestpreis für das DHL Kleinpaket liegt bei 2,99 Euro.

Im Gegensatz dazu kostet ein Päckchen S mit den maximalen Abmessungen von 35,0 x 25,0 x 10,0 Zentimetern und einem maximalen Gewicht von 2 Kilogramm 3,99 Euro. Das Päckchen M hat die Höchstabmessungen von 60,0 x 30,0 x 15,0 Zentimetern und darf maximal 2 Kilogramm wiegen. Es kostet 4,79 Euro. Bei den Päckchen sind keine Sendungsverfolgung und keine Haftung von DHL enthalten. Zum Päckchen können kaum Zusatzoptionen gebucht werden.

Ein Paket ist teurer als ein Päckchen, doch sind eine Sendungsverfolgung und eine Haftung bis zu 500 Euro im Preis enthalten. Zusatzoptionen können gebucht werden. Das kleinste Paket bei DHL ist das Paket bis zu 2 Kilogramm. Es hat die Höchstabmessungen von 60,0 x 30,0 x 15,0 Zentimetern und kostet 5,49 Euro.

Tipp: Geschäftskunden, die auf dem Post & DHL Geschäftskundenportal registriert sind und sich für das DHL Kleinpaket entscheiden, können das DHL Kleinpaket in das Post & DHL Geschäftskundenportal integrieren. Kunden können sich mit ihren Zugangsdaten einloggen und einen Überblick über ihre Sendungen erhalten.

Die wichtigsten Unterschiede zwischen DHL Kleinpaket und Warenpost

In der maximalen Länge und der maximalen Breite unterscheidet sich das DHL Kleinpaket nicht von der Warenpost. Die Warenpost durfte eine maximale Höhe von fünf Zentimetern haben. Mit dem DHL Kleinpaket können auch höhere Gegenstände verschickt werden, denn es hat eine maximale Höhe von acht Zentimetern.

Unterschiede bestehen darin, dass im Preis für das DHL Kleinpaket die Sendungsverfolgung und die Haftung bis zu 20 Euro enthalten sind. In der Warenpost waren diese Leistungen nicht enthalten. Auch zubuchbare Leistungen, wie sie für das DHL Kleinpaket angeboten werden, waren mit der Warenpost nicht möglich.

Als Gefahrgut konnte die Warenpost nur bei größeren Mengen verschickt werden. Beim DHL Kleinpaket ist der Versand als Gefahrgut bereits ab der ersten Sendung möglich.

Das DHL Kleinpaket wird mit DHL verschickt. Für das DHL Kleinpaket gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) für Pakete. Die Warenpost wurde mit der Post verschickt und musste entsprechend gekennzeichnet werden. Für sie galten die AGB für Briefe.  

Die Warensendung war etwas kostengünstiger als das DHL Kleinpaket, bot aber nicht so viele Möglichkeiten. Mit dem DHL Kleinpaket genießen die Versender, aber auch die Empfänger mehr Transparenz und Sicherheit.

Unternehmen, für die sich das DHL Kleinpaket eignet

Das DHL Kleinpaket eignet sich für Unternehmen der verschiedensten Branchen. Es ist vorrangig für Händler und für Betreiber von Online-Shops geeignet, die kleine, leichte Gegenstände an Privat- und Geschäftskunden verschicken. Unternehmen sparen Kosten, wenn die Sendungen weniger als ein Kilogramm wiegen und niedriger als acht Zentimeter sind.

Das DHL Kleinpaket ist vorrangig geeignet für:

  • Hersteller und Händler kleinerer Artikel, die Kleinteile, Ersatzteile und Zubehör verschicken
  • Versand von Werbeartikeln wie Flyern, Broschüren und kleinen Werbegeschenken
  • Online-Shops, die Accessoires, kleine Modeartikel, Bücher, CDs oder kleine Elektroartikel verschicken
  • Pharma- und Kosmetikunternehmen, die Arzneimittel und anderer Apothekenartikel, Kosmetika und Produktproben verschicken

 

Tipp: Für das DHL Kleinpaket können beim Versand von Kosmetikartikeln oder Apothekenartikeln individuelle Verpackungslösungen genutzt werden, um die Hygienevorschriften einzuhalten.

DHL Kleinpaket verschicken – das ist zu beachten

Damit das DHL Kleinpaket tatsächlich am übernächsten Tag sicher und unbeschadet beim Empfänger ankommt, sollten Unternehmen, die diese Leistung nutzen möchten, einiges beachten. Zunächst muss geprüft werden, ob sich die Sendung in ihren Abmessungen und in ihrem Gewicht tatsächlich für den Versand als DHL Kleinpaket eignet. Wiegt das Paket mehr als ein Kilogramm, kann es als Päckchen oder Paket verschickt werden. Der Versand als DHL Kleinpaket ist dann nicht möglich. Zusätzlich kommt es darauf an, ob keine höhere Haftung gewünscht wird, da das Versandgut einen höheren Wert hat. Auch in diesem Fall muss es als Paket zu einem höheren Preis verschickt werden.

Die Wahl des geeigneten Kartons ist wichtig, damit die Ware gut geschützt ist. Um den Platz gut auszunutzen, sollte der Karton möglichst flach und nicht zu groß sein. Wird keine Luftpolsterversandtasche verwendet, muss die Ware gut gepolstert sein, damit sie optimal geschützt ist. Für die Polsterung eignet sich Füll- und Polstermaterial. Zusätzlich kommt es darauf an, den Karton richtig zu verschließen. Klebeband ist geeignet, wenn der Karton nicht über einen selbstklebenden Verschluss verfügt.

Das Versandlabel kann online vorbereitet und ausgedruckt werden. Das ist über die Webseite von DHL möglich. Das Versandlabel muss gut sichtbar, lesbar und glatt aufgeklebt werden, damit es nicht zu Problemen mit dem Scanner kommt. Es enthält einen Strichcode, der gescannt wird.

Unternehmen, denen es auf Umwelt- und Klimaschutz ankommt, können den Service GoGreen oder GoGreen Plus für das DHL Kleinpaket nutzen. Mit GoGreen können Unternehmen ihr Image bei den Kunden verbessern und die transportbedingten Emissionen an CO2 ausgleichen.