Feinwelle
Feinwelle
Bei Wellpappe werden abhängig von der Wellenhöhe und der Wellenteilung verschiedene Wellenarten unterschieden. Eine dieser Wellenarten ist die Feinwelle, die sich durch eine geringe Wellenhöhe und Wellenteilung auszeichnet. Wellpappe mit Feinwelle kann einwellig, aber auch zwei- oder dreiwellig in Kombination mit einer anderen Wellenart verwendet und zu Kartons verarbeitet werden.
Was ist eine Feinwelle?
Kartons bestehen aus Wellpappe, bei der sich die Wellenarten unterscheiden. Die Feinwelle ist eine dünne und leichte Form von Wellpappe, die dennoch stabil ist. Sie eignet sich vor allem für kleinere Kartons, darunter für Großbriefkartons oder Maxibriefkartons. Dabei handelt es sich um einwellige Kartons, die nur aus einer Lage Wellpappe bestehen. Kartons mit Feinwelle eignen sich für kleinere Füllmengen mit einem geringen Gewicht. In Kombination mit einer anderen Welle sind auch zweiwellige Kartons verfügbar, die in größeren Varianten zur Auswahl stehen, beispielsweise als Umzugskartons. Die Feinwelle ist jedoch auch bei Wellpappe anzutreffen, die auf Rollen angeboten wird.
Die Feinwelle ist die eigentliche Welle bei der Wellpappe und besteht aus gewelltem Papier. Sie ist zwischen eine obere und eine untere Deckschicht aus glattem Papier eingebettet.
Feinwelle als B- und D-Welle
Als Feinwelle wird bei Wellpappe die B-Welle und die D-Welle bezeichnet, die jeweils nur eine geringe Wellenhöhe und Wellenteilung hat.
Die B-Welle hat eine Wellenhöhe von 2,2 bis 3,1 Millimeter und eine Wellenteilung von 4,8 bis 6,5 Millimeter.
Noch feiner als die B-Welle ist die D-Welle mit einer Wellenhöhe von 1,9 bis 2,2 Millimetern und einer Wellenteilung von 3,5 bis 4,8 Millimetern.
Feinwelle in Kombination
Eine noch größere Stabilität als einwellige Kartons mit Feinwelle bieten zweiwellige Kartons. Eine Feinwelle wird zumeist mit einer Mittelwelle, der C-Welle, oder einer Grobwelle, der A-Welle, kombiniert. Die beiden Wellen sind durch eine Zwischenlage aus glattem Papier voneinander getrennt. Die Feinwelle befindet sich außen, da sie einen besseren Schutz bietet und sich auch besser beschreiben oder bedrucken lässt.