Kostenlose SpeditionslieferungKostenlose Lieferung
100% umweltfreundlichUmweltfreundliche Herstellungsverfahren
Individuelle BeratungIndividuelle Beratung

Fulfillment Deutschland

Fulfillment Deutschland

Fulfillment DeutschlandDen richtigen Fulfillment-Dienstleister finden 

Im Bereich E-Commerce ist das Thema Fulfillment ein Schlüsselelement. Es beschreibt die effiziente Abwicklung von Bestellungen, Lagerung, Verpackung und Versand von Produkten an die Kundschaft. Dabei spielt die Wahl des richtigen Fulfillment-Anbieters eine entscheidende Rolle, wenn es um den Geschäftserfolg geht. 

Was ist Fulfillment? 

Fulfillment ist ein Schlüsselbegriff und beschreibt einen umfassenden Prozess aus verschiedenen Elementen, die nachfolgend genauer erläutert werden. 

  1. Lagerung

Der Fulfillment-Prozess beginnt mit der Lagerung von Produkten in einem physischen Lagerhaus oder in einem Distributionszentrum. Die Waren werden in der Regel in Regalen oder auf Paletten gelagert. Wichtig für eine schnelle und präzise Kommissionierung der Produkte ist eine gute Organisation und Verwaltung innerhalb des Lagers. 

  1. Kommissionierung

Kommt es zu einer Bestellung, dann werden Produkte aus dem Lager ausgewählt. Dieser Prozess wird Kommissionierung genannt. Hier ist eine genaue Inventurverwaltung wichtig, um Fehler zu vermeiden und vor allem auch sicherzustellen, dass stets die richtigen Produkte ausgeliefert werden. 

  1. Verpackung

Nach der Kommissionierung werden die Produkte verpackt. Bei diesem Thema muss darauf geachtet werden, dass sie je nach spezifischen Anforderungen gut geschützt und ein sicherer Transport gewährleistet werden. Bei diesem Schritt werden außerdem eventuelle Werbemittel hinzugefügt, Etiketten und Rechnungen angefertigt. 

  1. Versand

Der vierte und letzte Schritt im Fulfillment-Bereich ist der Versand der Produkte an die Kunden. Es muss hierfür der passende Versanddienstleister ausgewählt werden und die Sendungen werden jeweils verfolgt. Damit kann sichergestellt werden, dass sie rechtzeitig und wie angegeben beim Kunden ankommen. 

Warum Standort Deutschland? 

Deutschland ist in Europa der zweitgrößte E-Commerce-Markt (knapp hinter Frankreich). Der Umsatz liegt bei 120 Milliarden Euro, weshalb das Land als Fulfillment-Standort für viele Online-Shop-Betreiber äußerst beliebt ist. Vorteilhaft sind vor allem die geringeren Versandkosten, kurze Lieferzeiten und eine hohe Qualität. 

Deutschland ist auch für den internationalen Versand günstig und arbeitet mit internationalen Dienstleistern wie DHL, GLS oder DPD zusammen. Durch Häfen in Hamburg und Bremerhaven ist zudem eine hervorragende Anbindung an den asiatischen Markt gegeben. 

E-Commerce-Fulfillment 

Beim Versand von Waren sind Sauberkeit, Arbeitsbedingungen, Produktintegrität und IT-Infrastruktur grundlegend. Dazu müssen spezifische Anforderungen (zum Beispiel Lebensmittelzertifizierungen oder Elektronikvorschriften) beachtet werden. Die Auswahl des richtigen Anbieters spielt daher eine bedeutende Rolle. 

So findet man den richtigen Fulfillment-Dienstleister 

Um den passenden Dienstleister für Fulfillment-Services zu finden, ist es wichtig, den eigenen Bedarf zu kennen. Dabei gliedern sich die Fragen, die man sich stellen sollte, wie folgt: 

Logistik und Versand 

Zuerst sollte man sich fragen, ab wann man versenden möchte und wie wichtig dabei die Lage des Fulfillment-Dienstleisters ist. Das ist zum Beispiel relevant, wenn man auch Produkte anliefern möchte. Kunden sollten sich fragen, ob für große und schwere Artikel ein 2-Mann-Handling gefordert ist oder ob weitere Services benötigt werden. 

In Sachen Logistik stellt sich die Frage, in welche Länder man versenden möchte – das muss vom Fulfillment-Anbieter unterstützt werden. Gleichzeitig sind Zollbestimmungen ein wichtiges Thema, weshalb zu hinterfragen ist, ob Zollunterlagen bereitgestellt werden müssen. Mit welchen Versanddienstleistern ein Fulfillment-Anbieter zusammenarbeitet, ist der nächste Punkt, der für den eigenen Bedarf geklärt werden muss. 

Produkte und Verpackung 

Bei diesem Thema stellt sich vor allem die Frage, um was für eine Art von Produkt es sich handelt. Ist es eine zerbrechliche Ware oder wird bestimmtes Füllmaterial benötigt? Können das passende Füllmaterial und auch die speziellen Kartonagen vom Dienstleister besorgt werden und müssen in die Bestellung auch Werbemittel wie Fyler untergebracht werden? Falls es sich um Gefahrgut handelt, sind wieder andere Vorgaben wichtig, ebenso, wenn es Produkte sind, die mit Mindesthaltbarkeitsdatum versehen sind. Auch auf diese Punkte und Bedarfssituationen sollte ein guter Fulfillment-Anbieter vorbereitet sein. 

Geschäft und E-Commerce 

Häufig setzen Shop-Betreiber auf spezielle Shop-Systeme, arbeiten mit Amazon und weiteren Marktplätzen oder nutzen auch Fulfillment-Dienste von Amazon. Das ist ein Faktor, der bei der Auswahl eines neuen Dienstleisters entscheidend ist, ebenso die Frage, wie es mit den konkreten Produkten aussieht. Sind es unterschiedliche Artikel und verfügen sie alle über eine EAN? Wie sieht es in Sachen Retouren aus und wie soll das Fulfillment-Unternehmen damit umgehen? Auf die Wünsche der Kundschaft einzugehen ist dabei das A und O eines guten Dienstleisters, ebenso die Erfüllung, wenn es besondere Anforderungen an die Lagerung oder Verpackung gibt. Selbst das Wachstum kann ein Punkt sein, den man sich bei der Fulfillment-Dienstleister-Suche widmen sollte, damit das jeweilige Unternehmen den eventuell erhöhten Versandsatz auch begleiten kann. 

Zusammenfassung 

Der Prozess rund um das Fulfillment ist sehr vielschichtig, weshalb viele Firmen vor jeder Menge Hürden stehen. Bestellungen, Lagerung, Kommissionierung, Verpackung, Versand, Vorschriften, Zoll, Schutz – es gibt so viele Themen, die dabei beachtet werden müssen.