Geschenke: So klappt es mit der Verpackung und dem Versand
Geschenke: So klappt es mit der Verpackung und dem Versand
Damit Geschenke demjenigen, der sie erhält, tatsächlich Freude bereiten und nicht beschädigt ankommen, sind die richtige Verpackung und der geeignete Versand wichtig. Eine hübsche Verpackung steigert die Spannung beim Auspacken, schützt das Geschenk aber auch vor Beschädigen und signalisiert, dass sich der Schenkende Mühe gegeben hat und mit Liebe schenkt. Wird ein Geschenk mit DHL oder einem anderen Versanddienst verschickt, muss die Verpackung den Anforderungen des Versanddienstes entsprechen und guten Schutz beim Transport bieten. Welche Verpackung verwendet wird, hängt von der Art und Größe des Geschenks ab. In einem Karton muss das Geschenk gut gepolstert sein, damit es vor Stößen und anderen Einflüssen geschützt ist.
Die richtige Verpackung für ein Geschenk wählen
Bei der Verpackung eines Geschenks sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt, wenn es persönlich übergeben wird. Flaschen lassen sich nicht nur in Geschenkpapier oder in Geschenktüten verpacken. Sie können auch mit Tüchern, Papier und anderen Materialien als Puppen gestaltet werden. Hochwertiges, schön bedrucktes Papier, kunstvoll gefaltet, und Geschenkband eignen sich für die verschiedensten Geschenke. Welche Verpackung gewählt wird, hängt auch vom Empfänger des Geschenks ab. Ist der Empfänger eher praktisch und setzt er auf Nachhaltigkeit, freut er sich über ein Geschenk in einer praktischen Verpackung wie einem Stoffbeutel oder einem Handtuch. Bei denjenigen, die es extravagant mögen, wecken eine Verpackung aus edel wirkendem Geschenkpapier oder eine glamouröse Geschenktüte die Vorfreude auf das Geschenk. Auch eine Schachtel mit einer hübschen Schleife kann als Geschenkverpackung dienen.
Soll ein Geschenk mit einem Versanddienst verschickt werden, spielt eine ansprechende Verpackung eine untergeordnete Rolle. Es gibt jedoch bei DHL auch bedruckte Packsets in verschiedenen Größen und mit unterschiedlichen Motiven, die als Geschenkverpackungen dienen. Nichts spricht dagegen, ein Geschenk, das verschickt werden soll, in Geschenkpapier mit Geschenkband oder in einer Geschenkbox zu verpacken. Zusätzlich kommt es jedoch auf den geeigneten Karton und auf Füll- und Polstermaterial an, damit das Geschenk beim Versand nicht beschädigt wird. Nicht immer muss es ein Karton sein. Kleinere, flache Geschenke wie CDs oder Modeschmuck lassen sich auch in Versandtaschen verschicken.
Soll ein Geschenk ins Ausland verschickt werden, gelten bei den meisten Versanddienstleistern Vorschriften für die Verpackung. Nicht alle Artikel dürfen ins Ausland verschickt werden. Die Regelungen unterscheiden sich, abhängig vom jeweiligen Land. Wer versäumt hat, ein Geschenk rechtzeitig abzuschicken, kann es innerhalb Deutschlands mit dem Express-Versand verschicken, der bei DHL angeboten wird.
Wahl des Kartons für das Geschenk
Der Karton muss nicht nur in der Größe zum Geschenk passen, sondern er muss auch stabil genug sein. Sollen Flaschen verschickt werden, bieten Flaschenversandkartons einen guten Schutz. Solche Flaschenversandkartons werden für verschiedene Arten von Getränken angeboten, darunter als Magnumkarton für große Sektflaschen, Weinversandkarton, Ginkarton oder Bierversandkarton. Wellmanschetten bieten eine gute Polsterung für die Flaschen und sorgen gleichzeitig für eine attraktive Optik.
Kleinere Geschenke wie CDs, Handys, Tablets oder Schmuck können auch in einem Großbriefkarton oder Maxibriefkarton verschickt werden, der in unterschiedlichen Größen und Ausführungen angeboten wird.
Kartons aus einwelliger Wellpappe werden in verschiedenen Größen angeboten und eignen sich für leichte Geschenke wie Kosmetika, Textilien, Handtaschen oder Spielzeug. Sie sind häufig als Faltkartons in verschiedenen Größen erhältlich. Für schwerere und größere Geschenke kommt es auf eine stabile Verpackung mit genügend Tragkraft an. Kartons aus zweiwelliger Wellpappe haben eine hohe Tragkraft und bieten einen hervorragenden Schutz, da bei der Wellpappe eine grobe oder mittlere Welle mit einer feinen Welle kombiniert wird. Auch diese Kartons sind als Faltkartons erhältlich. Sie eignen sich für Porzellan, Glas, Deko-Objekte, Elektronikartikel oder empfindliches Spielzeug.
Eine Alternative zu Faltkartons sind Automatikbodenkartons, die sich gut für den Versand von Geschenken eignen. Sie müssen im Gegensatz zu Faltkartons nicht mit Klebeband verschlossen werden, da sie über einen Selbstverschluss im Deckel verfügen. Der Boden verschließt sich beim Aufrichten des Kartons von selbst. Im Deckel befindet sich zumeist ein Aufreißfaden. Beim Öffnen des Kartons sieht der Empfänger gleich das Geschenk oder dessen Verpackung mit Geschenkpapier.
Ein Karton sollte nicht zu groß gewählt werden. Er sollte nur geringfügig größer als das Geschenk sein. Ist er zu groß, wird zu viel Füllmaterial benötigt. Der zu verschenkende Gegenstand sollte nicht an den Seiten des Kartons anstoßen. So lässt er sich besser entnehmen. Es reicht aus, wenn der Abstand des Kartons zum Geschenk auf jeder Seite ungefähr fünf Millimeter beträgt.
Versandtaschen für kleinere Geschenke
Für kleinere, flache Geschenke sind Versandtaschen geeignet, doch kommt es auf eine gute Polsterung an. Luftpolstertaschen bieten einen guten Schutz und benötigen kein zusätzliches Polstermaterial. Sie können für CDs, Schmuck, kleine Elektronikartikel oder kleine Bilder genutzt werden. Für Geschenke können auch Versandtaschen aus Wellpappe genutzt werden. Sie sind für Bücher geeignet. Mitunter kommt es auf eine zusätzliche Polsterung an, um das Geschenk bestmöglich zu schützen.
Gute Polsterung für einen perfekten Schutz
Eine Verpackung aus Geschenkpapier bietet zumeist nicht genug Schutz, wenn ein Geschenk in einem Karton verschickt wird. Es kommt daher auf eine gute Polsterung an, die hochwertig wirken sollte. Polsterpapier wirkt für Geschenke oft nicht hochwertig genug. Es ist nur für diejenigen geeignet, die auf Nachhaltigkeit setzen. Luftpolsterfolie schützt empfindliche Gegenstände wie Porzellan, Keramik oder Glas und eignet sich auch zum Verpacken von Deko-Objekten.
Luftpolsterfolie reicht nicht immer aus. Soll sich der Gegenstand im Karton nicht bewegen und ist ein guter Schutz vor Stößen wichtig, wird Füllmaterial benötigt. Verpackungschips sind in vielen Ausführungen erhältlich und schützen zerbrechliche Gegenstände. SizzlePak wird in zahlreichen Farben angeboten und ist für Geschenke hervorragend geeignet. Es kann in der Farbe passend zum Geschenk oder zu dessen Verpackung gewählt werden. Als Polsterung für Geschenke und zum Füllen von Hohlräumen sollte kein Schrenzpapier gewählt werden. Es ist eine preiswerte und umweltfreundliche Lösung, da es zu 100 Prozent aus Altpapier besteht, doch kann es für Geschenke billig wirken.
Paket richtig verschließen
Bei Geschenksendungen kommt es auf den richtigen Verschluss des Kartons an, damit er sich nicht öffnet. Klebeband wird in verschiedenen Ausführungen angeboten und ist bei Faltkartons die Lösung der Wahl. Faltkartons werden mit der H-Klebung verschlossen. Die Deckelklappen werden mittig verklebt. Zusätzlich wird der Deckel noch an den Seiten verklebt, damit er fest verschlossen ist und keine Feuchtigkeit eindringen kann.
Sollen Versandtaschen oder Automatikbodenkartons sicher verschlossen werden, kann zusätzlich zum Selbstklebeverschluss Klebeband verwendet werden.
Wichtig: Auf keinen Fall dürfen die Kartons für Geschenksendungen mit Paketschnur oder Geschenkband umwickelt werden. Die Schnur oder das Band können sich in den Sortieranlagen verhaken und zu Beschädigungen am Karton und dessen Inhalt, aber auch an den Anlagen führen.
Kennzeichnung von empfindlichen Artikeln
Werden zerbrechliche Artikel als Geschenke verschickt, müssen die Kartons entsprechend gekennzeichnet werden, damit ein vorsichtiger Umgang beim Verladen und beim Transport gewährleistet ist. Aufkleber für „aufrecht stellen“, „Vorsicht Glas“ oder „Vor Nässe schützen“ weisen auf den richtigen Umgang mit empfindlichen Gegenständen hin. Es gibt auch Klebeband mit solchen Hinweisen, das auf den Paketen sofort auffällt.
Sicherer Versand von Geschenken
Für den Versand von Geschenken lohnt sich ein Vergleich der Versanddienstleister. Dabei kommt es auf die folgenden Aspekte an:
- Anforderungen an Abmessungen und Gewicht
- Kosten für die Pakete in den verschiedenen Kategorien
- Möglichkeit der Sendungsverfolgung
- Versicherung der Sendung
- Zusatzleistungen wie Express-Versand oder Versicherung für hochwertige Artikel, wenn Schmuck oder Kunstgegenstände verschickt werden
- Dauer der Beförderung
Die gängigsten Versanddienste sind DHL und Hermes. Bei ihnen können Pakete in unterschiedlichen Größen und mit unterschiedlichem Gewicht in verschiedenen Kategorien verschickt werden. DHL bietet viele Zusatzleistungen an.
Bei DHL können Geschenke als Päckchen oder Paket verschickt werden. Ein Päckchen ist nur sinnvoll, wenn es sich nicht um ein wertvolles Geschenk handelt und keine Sendungsverfolgung gewünscht wird. Päckchen können bis zu einem Gewicht von zwei Kilogramm verschickt werden. Abhängig von den Abmessungen werden das Päckchen S mit Abmessungen von maximal 35 x 25 x 10 Zentimetern und das Päckchen M mit Abmessungen von maximal 60 x 30 x 15 Zentimetern angeboten. Beide Päckchen unterscheiden sich im Preis. Für Päckchen übernimmt DHL keine Haftung.
Pakete können bei DHL bis zu einem Höchstgewicht von 31,5 Kilogramm geschickt werden. Die Höchstabmessungen betragen 120 x 60 x 60 Zentimeter. In den Preisen der Pakete sind die Sendungsverfolgung und die Haftung bis 500 Euro enthalten. Der Empfänger bekommt sein Geschenk zumeist am nächsten oder übernächsten Werktag.
Bei DHL können verschiedene Zusatzleistungen gegen zusätzliche Gebühren gewählt werden, darunter:
- Transportversicherung von hochwertigen Versandgütern
- Express-Versand
- Rollenzuschlag, wenn ein Geschenk in einer Rolle verschickt wird
- Sperrgutzuschlag, wenn große, sperrige Gegenstände verschickt werden
Geschenke ins Ausland verschicken
Geschenke können auch ins Ausland verschickt werden. Sie sollten rechtzeitig abgeschickt werden, denn je nach Land kann der Versand mehr Zeit als innerhalb Deutschlands in Anspruch nehmen. Es ist daher sinnvoll, sich beim Versanddienst über die Versanddauer zu informieren. Weiterhin kommt es auf die Versandbedingungen im Zielland an. Verschiedene Artikel dürfen nicht in bestimmte Länder verschickt werden. Batterien, Parfüm oder Kosmetika sollten nicht verschickt werden, da sie als Gefahrgüter gelten könnten. Das gilt auch für den Versand von hochprozentigen alkoholischen Getränken.
Abhängig vom Zielland unterscheiden sich die Portokosten. Weiterhin gelten zumeist andere Bedingungen beim maximalen Gewicht und bei den maximalen Abmessungen der Pakete. Ganz wichtig ist eine gute Polsterung, denn der Transportweg ist länger. Zerbrechliche und wertvolle Gegenstände sollten möglichst nicht ins Ausland verschickt werden. Transportversicherungen werden für Sendungen ins Ausland oft nicht angeboten oder können teuer sein.