Kostenlose SpeditionslieferungKostenlose Lieferung
100% umweltfreundlichUmweltfreundliche Herstellungsverfahren
Individuelle BeratungIndividuelle Beratung

Gurtmaß

Gurtmaß

GurtmaßBei einigen Versanddienstleistern ist für Pakete ein Gurtmaß zu beachten, das entscheidend ist, in welche Kategorie das Paket eingestuft wird und was das Paket kostet. Das Gurtmaß ist in der Logistik ein zentraler Wert. Es begrenzt die maximale Größe eines Pakets. Mit einer Formel kann es berechnet werden, wenn die Abmessungen der Seiten eines Pakets bekannt sind. Im Internet stehen auch Rechner zur Verfügung, die bei der Berechnung des Gurtmaßes helfen.

Was ist ein Gurtmaß?

Das Gurtmaß ist eine von Transportunternehmen verwendete Messgröße. Es ermöglicht die Ermittlung der Zulässigkeit und des Preises eines Pakets bei einem Versanddienstleister wie DHL, DPD oder Hermes. Die Preise und die Kategorie für ein Paket unterscheiden sich bei den einzelnen Dienstleistern. Daher können sich die Gurtmaße für die verschiedenen Kategorien bei den einzelnen Anbietern unterscheiden. Einige Versanddienstleister stellen auf ihren Webseiten für die Kunden einen Gurtmaßkalkulator zur Verfügung.

Um das Gurtmaß zu berechnen, müssen die Länge, die Breite und die Höhe eines Kartons herangezogen werden.

Formel für die Berechnung des Gurtmaßes

Das Gurtmaß lässt sich nach der folgenden Formel berechnen:

Gurtmaß = größte Länge + 2 x Breite + 2 x Höhe

Bei einem Karton mit den Abmessungen 1.000 x 200 x 200 Millimetern wird das Gurtmaß folgendermaßen berechnet:

1.000 Millimeter + 2 x 200 Millimeter + 2 x 200 Millimeter

Daraus ergibt sich:

1.000 Millimeter + 400 Millimeter + 400 Millimeter

Das Gurtmaß liegt demzufolge bei 1.800 Millimetern.

Alternativ dazu lässt sich das Gurtmaß auch berechnen, indem der Umfang der kleineren Seiten mit der Länge der längsten Seite addiert wird. Der Umfang lässt sich mit einem Maßband messen.

Die Formel dafür lautet:

Gurtmaß der größten Länge + Umfang

Wer die Formeln nicht nutzen möchte, kann einen Gurtmaßrechner im Internet als Alternative verwenden. In die Felder des Rechners müssen lediglich die Abmessungen eingegeben werden.

Beschränkung der maximalen Größe von Paketen durch Paketdienste

Paketdienste müssen die maximale Größe von Paketen beschränken, was insbesondere bei den vollautomatisierten Verteilanlagen wichtig ist. Durch diese Verteilanlagen passen Pakete mit bestimmten Größen nicht mehr hindurch. Die maximale Länge eines Pakets reicht nicht aus, um die Paketgröße zu begrenzen. Ein Paket könnte eine beachtliche Größe haben, sodass ein Transport nicht mehr möglich ist. Das Paket muss in das Transportfahrzeug passen. Damit es nicht zu schwer wird, geben die Paketdienstleister zusätzlich ein Maximalgewicht an.

Um das Problem zu lösen und die Größe zu beschränken, wurde das Gurtmaß entwickelt, das die Gesamtgröße eines Pakets automatisch begrenzt. Ist eine Seite länger, müssen die anderen beiden Seiten kürzer sein, damit sich das Paket handhaben lässt.

Die Paketdienstleister geben ein maximales Gurtmaß an. Dafür müssen die einzelnen Seiten nicht gemessen werden, um das Gurtmaß zu berechnen. Die Mitarbeiter von Versanddienstleistern verwenden einen Gurt mit der entsprechenden Länge. Dieser Gurt muss nur komplett um die beiden kürzeren Seiten des Pakets gelegt werden. Ist der übrige Teil des Gurtes länger als die längste Seite des Pakets, erfüllt das Paket die Anforderungen an das Gurtmaß. Heute wird das Gurtmaß nicht mehr mit einem Gurt, sondern mit Laser gemessen. Das ist genauer und ermöglicht eine schnellere Messung.

Bedeutung des Gurtmaßes

Das Gurtmaß ist relevant, wenn ein Paket ins Ausland verschickt wird. Für die verschiedenen Länder gelten unterschiedliche Versandbedingungen. Auch beim Versand innerhalb Deutschlands ist das Gurtmaß bei vielen Versanddienstleistern eine wichtige Größe. Beim Versand mit DHL innerhalb Deutschlands ist nicht das Gurtmaß zu beachten, sondern die Angaben für die maximale Länge, Breite und Höhe innerhalb einer Paketkategorie. Wird das Paket hingegen mit DHL Express verschickt, ist das Gurtmaß relevant. Beim Expressversand ist zusätzlich das Volumengewicht zu berücksichtigen.

Die maximale Größe für ein Paket bei DHL liegt bei 120 x 60 x 60 Zentimetern. Das maximale Gurtmaß bei DHL beträgt 360 Zentimeter. Werden die maximalen Abmessungen eingehalten, kann dieses Gurtmaß nicht überschritten werden.

Pakete, die das angegebene Gurtmaß überschreiten, können nicht angenommen werden. Es ist jedoch möglich, solche Pakete als Sperrgut gegen Aufpreis oder mit einer Spedition zu verschicken. Für den Versand ins Ausland gelten andere Bedingungen. Die zulässigen Gurtmaße sind zumeist kleiner als für den deutschlandweiten Versand.

Probleme in der Praxis mit dem Gurtmaß

Auch wenn ein Karton mit seinen Abmessungen das maximal zulässige Gurtmaß nicht überschreitet, kann es in der Praxis zu Problemen kommen. Selbst dann, wenn der Karton das zulässige Gurtmaß genau einhält, kann das Gurtmaß in der Praxis leicht überschritten werden. Das kann zu Nachbelastungen führen.

Der Karton kann durch seinen Inhalt nach außen gedrückt werden, wenn der Inhalt sperrig ist. Das zulässige Gurtmaß wird überschritten, da sich der Karton nach außen wölbt. Der Inhalt ist in diesem Fall größer als der leere Karton.

Ein Problem kann auftreten, wenn der Hersteller des Kartons nicht die Außenmaße, sondern die Innenmaße angegeben hat. Das Gurtmaß kann überschritten werden, wenn die Innenmaße nur knapp darunter lagen. Auch dann, wenn der Karton beim Transport unterwegs gedrückt wird, kann das zulässige Gurtmaß überschritten werden, da sich der Karton verformt hat.