Kostenlose SpeditionslieferungKostenlose Lieferung
100% umweltfreundlichUmweltfreundliche Herstellungsverfahren
Individuelle BeratungIndividuelle Beratung

Nachhaltige Verpackung: Darauf kommt es an

Nachhaltige Verpackung: Darauf kommt es an

Nachhaltige VerpackungAngesichts des Klimawandels, der zunehmenden Umweltbelastung und der Verknappung der natürlichen Ressourcen spielt Nachhaltigkeit bei den Verpackungen eine immer wichtigere Rolle. Das betrifft nicht nur Lebensmittel und andere Produkte, bei denen die Verpackung reduziert und zunehmend auf Plastik verzichtet wird. Auch bei Verpackungen für den Versand kommt es auf Nachhaltigkeit an. Kartons aus Wellpappe bestehen zu großen Teilen aus recyceltem Material und sind recyclingfähig. Auch beim Füll- und Polstermaterial sowie beim Klebeband sind möglichst nachhaltige Materialien von Bedeutung. Einfluss auf den Nachhaltigkeitsfaktor hat auch die Größe der Verpackung, denn es gilt, den CO2-Abdruck beim Versand zu reduzieren.

Karton in der geeigneten Größe wählen

Nachhaltigkeit bei den Verpackungen beginnt bei der Wahl des Kartons in der geeigneten Größe. Um Füll- und Polstermaterial, aber auch Platz im Transportfahrzeug zu sparen und damit den CO2-Fußabdruck zu reduzieren, sollte der Karton nur geringfügig größer als die zu versendende Ware sein. Die Ware sollte sich jedoch bequem ein- und auspacken lassen. Der Karton sollte an jeder Seite der Ware über einen Spielraum von ungefähr 5 Millimetern verfügen. Kartons mit Höhenriller können in der Höhe an die Höhe der Ware angepasst werden. Mit kleineren Kartons wird auch bei der Herstellung Wellpappe gespart.

Auch die Art der Wellpappe wirkt sich auf die Nachhaltigkeit aus. Kartons aus zweiwelliger Wellpappe sind stabiler, haben eine höhere Tragkraft und bieten einen hervorragenden Schutz. Sie sollten jedoch nur für schwerere und empfindlichere Produkte verwendet werden. Für leichte und weniger empfindliche Versandgüter reichen einwellige Kartons aus, für deren Herstellung weniger Papier benötigt wird.

Der Karton-Finder hilft bei der Wahl des geeigneten Kartons, je nach Größe des Versandguts. Kleinere Versandgüter können in Großbriefkartons oder Maxibriefkartons verschickt werden. Nicht immer muss es ein Karton sein, denn für flache und nicht zerbrechliche Waren eignen sich auch Versandtaschen. Sie sind kostengünstig, beanspruchen wenig Platz und sind nachhaltig.

Verpackungen aus nachhaltigem Material

In Deutschland ist der Verbrauch an Papier und an Verpackungsmaterial außerordentlich hoch. Für deren Herstellung werden riesige Mengen an Energie und Wasser benötigt. Nicht zu vergessen sind die CO2-Emissionen beim Transport der Materialien und bei der Herstellung. Kartonagen aus gebleichtem Papier stellen durch das Bleichmittel eine Belastung für die Umwelt dar.

Eine umweltfreundliche Lösung sind Verpackungen aus Graspapier. Sie bestehen zu großen Teilen aus Grasfasern. Gras ist ein schnell nachwachsender Rohstoff. Kartons aus Wellpappe bestehen aus einem hohen Anteil an recyceltem Material. Zusätzlich werden für die Herstellung Frischfasern benötigt, um eine bessere Stabilität zu erhalten. Die Frischfasern sollten aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen. Sie können auch von Holzabfällen gewonnen werden. 

Nachhaltig kann auch Klebeband sein, das aus recycelbarem Material besteht und über umweltfreundlichen Klebstoff verfügt. Beim Füll- und Polstermaterial gibt es verschiedene nachhaltige Lösungen, darunter:

Auch wenn es auf Nachhaltigkeit ankommt, sollte am Füll- und Polstermaterial nicht gespart werden, damit das Versandgut bestmöglich geschützt ist. Das gilt auch für das Klebeband. Der Karton sollte mittig und zusätzlich an den Seiten mit Klebeband verschlossen werden, damit er sich beim Transport nicht öffnet.

Umweltsiegel für Nachhaltigkeit

Wer nach einer nachhaltigen Verpackung für den Versand sucht, kann Produkte wählen, die über ein Umweltsiegel verfügen. Die wichtigsten Umweltsiegel sind der Blaue Engel und das FSC-Siegel. Darüber hinaus gibt es noch verschiedene weitere Umweltsiegel.

Der Blaue Engel ist das Umweltzeichen der Bundesregierung und ein Kennzeichen für nachhaltige Produkte. Damit ein Produkt den Blauen Engel erhalten kann, muss es verschiedene Standards erfüllen. Es muss aus recyceltem Material bestehen oder recyclingfähig sein. Die Energie für die Herstellung sollte aus erneuerbaren Energieträgern kommen. Zusätzlich spielt die Schadstoffreduzierung eine wichtige Rolle.

Das FSC-Siegel steht für Materialien aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Frischfasern für die Papierherstellung sollten aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen. Kartons, aber auch Versandtaschen können über ein solches Siegel verfügen.

Kartons mehrmals verwenden

Für mehr Nachhaltigkeit können Kartons mehrmals verwendet werden. Das spart Kosten und schont die Ressourcen. Nicht immer sollten jedoch Kartons mehrmals genutzt werden. Das gilt für Gefahrgutkartons, mit denen gefährliche Güter verschickt wurden. Andere Kartons können mehrmals verwendet werden, doch sollten sie gründlich auf Beschädigungen kontrolliert werden, damit es nicht zu Transportschäden an den Waren kommt.

Ist ein Karton für den Versand nicht mehr geeignet, muss er nicht immer entsorgt werden. Er kann mitunter noch für die Lagerung von Produkten im Unternehmen genutzt werden. Kann der Karton nicht mehr genutzt werden, da er stark beschädigt ist, kann er komplett recycelt werden.

Ware klimafreundlich versenden

Neben einer nachhaltigen Verpackung kommt es auch auf einen klimaneutralen Versand an. DHL bietet für Unternehmen den klimafreundlichen Versand GoGreen und GoGreen Plus an. Unternehmen gleichen den CO2-Ausstoß mit einer geringen Abgabe aus. Diese Beträge werden für umweltfreundliche Projekte genutzt, beispielsweise, um Bäume zu pflanzen. Auch andere Versanddienste bieten bereits den klimafreundlichen Versand an. Unternehmen können damit nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, sondern auch ihr Image und die Kundenbindung verbessern.