Online-Marktplätze
Online-Marktplätze
Online-Marktplätze bringen Händler und Käufer zusammen und bieten auch für Privatpersonen die Möglichkeit, ihre neuen oder gebrauchten Produkte zu verkaufen. Sie zeichnen sich durch ein breites Spektrum an Waren aus zahlreichen Bereichen und von vielen Marken aus. Privatpersonen können ihre Ware an andere Privatpersonen übergeben, indem sie Termine vereinbaren. Der Handel ist jedoch auch mit dem Versand der Waren möglich. Dafür kommt es auf die geeignete Versandart, aber auch auf geeignete Kartons an. Online-Marktplätze bieten ihren Nutzern häufig mehrere Möglichkeiten für den Versand. Die Nutzer können in der Regel zwischen verschiedenen Zahlungsmethoden wählen.
Was ist ein Online-Marktplatz?
Ein Online-Marktplatz ist eine digitale Plattform, die Verkäufer und Käufer zusammenbringt. Verschiedene Verkäufer bieten auf dem Online-Marktplatz ihre Produkte und Dienstleister an. Nicht nur gewerbliche Verkäufer und Unternehmen, sondern auch Privatpersonen können Waren auf Online-Marktplätzen verkaufen. Käufer können Online-Marktplätze durchsuchen, um Waren zu erwerben oder Dienstleistungen zu beauftragen.
Ein Online-Marktplatz ist ein Vermittler und dient als zentrale Anlaufstelle für Transaktionen zwischen Verkäufern und Kunden. Online-Marktplätze verfügen häufig über integrierte Zahlungssysteme. Bei der Wahl von Produkten oder Dienstleistungen helfen häufig Kundenbewertungen. Verkäufer verschicken ihre Waren über den Online-Marktplatz zu den Kunden. Sie benötigen dafür die geeigneten Kartons oder Versandverpackungen.
Ein Online-Marktplatz ist keine Preisvergleichsseite, denn auf einer Preisvergleichsseite kann kein Kauf abgeschlossen werden.
Händler können Online-Marktplätze nutzen, um neue Kunden zu gewinnen und ihren Bekanntheitsgrad zu erhöhen. Mitunter können Verkäufer nicht nur neue, sondern auch gebrauchte Produkte auf dem Online-Marktplatz anbieten.
Wachsende Beliebtheit von Online-Marktplätzen in Deutschland
Online-Marktplätze gewinnen in Deutschland für Händler und Kunden immer mehr an Bedeutung. Mehr als die Hälfte der E-Commerce-Umsätze, nämlich 54 Prozent, wurden 2023 in Deutschland über Online-Marktplätze erzielt. Amazon ist der bedeutendste Online-Marktplatz in Deutschland. Von den Top-500-Onlineshops in Deutschland boten 35 Prozent ihre Waren auch auf Amazon an. Ein weiterer bekannter Online-Marktplatz ist eBay. Von den Top-50-Onlineshops verkaufen 40 Prozent ihre Waren auch auf eBay.
Anders als Kunden aus anderen Ländern fordern deutsche Kunden ausführlichere Produktbeschreibungen. Sie wollen sich nicht nur anhand von Fotos über die Produkte informieren, sondern wünschen auch umfassende Beschreibungen. Bei Amazon.de unterscheiden sich die Produktbeschreibungen von den Beschreibungen auf Amzon.co.uk sprachlich und inhaltlich.
Die Landschaft der Online-Marktplätze unterscheidet sich in den verschiedenen Ländern. Amazon hat in Deutschland eine starke Dominanz. In den vergangenen Jahren konnten sich jedoch auch weitere starke Online-Marktplätze in Deutschland etablieren, die vor allem in bestimmten Nischen eine wichtige Anlaufstelle darstellen. Ein Beispiel dafür ist Zalando als Online-Marktplatz für Mode.
Verschiedene Arten von Online-Marktplätzen
Online-Marktplätze werden in vier verschiedene Arten unterteilt:
- Vertikale Online-Marktplätze: Vertikale Online-Marktplätze bieten Produkte oder Dienstleistungen aus bestimmten Geschäftsbereichen einer Branche an. Häufig handelt es sich um ganzheitliche Lösungen in Form von Paketen von Produkten und Dienstleistungen aus demselben Geschäftsbereich. Die Händler stellen solche Bündel für ihre Kunden zusammen. Dafür ist die Mitwirkung der Kunden erforderlich. Zwischenhändler werden dabei ausgeschlossen. Händler erzielen durch die Zusammenarbeit mit ihren Kunden eine stärkere Kundenbindung. Das schafft Planungssicherheit, bringt jedoch auch eine gewisse Abhängigkeit mit.
- Horizontale Online-Marktplätze: Horizontale Online-Marktplätze sind nicht auf bestimmte Branchen ausgelegt. Sie fokussieren ihre Waren auf eine bestimmte Funktion oder Produktpalette. Die Nachfrage nach den Waren ist branchenübergreifend. Aufgrund der Angebotsvielfalt ist ein horizontaler Online-Marktplatz vergleichbar mit einem klassischen Kaufhaus.
- Globale Online-Marktplätze: Globale Online-Marktplätze bieten nahezu alle Waren und Dienstleistungen aus den verschiedensten Branchen an. Um einen großen Kundenstamm zu beliefern, sind die globalen Online-Marktplätze auf eine große Vielfalt von Waren angewiesen. Damit diese Plattformen entsprechend viele Kunden gewinnen, benötigen sie einen hohen Bekanntheitsgrad.
- Hybride Online-Marktplätze: Hybride Online-Marktplätze weisen Eigenschaften von vertikalen und horizontalen Online-Marktplätzen auf. Sie bieten Produkte der Betreiber, aber auch von anderen Unternehmen an. Hybride Online-Marktplätze eignen sich für Händler, die nur wenige Produkte oder nur ein einziges Produkt verkaufen möchten. Solche Händler können auf hybriden Online-Marktplätzen schneller das Interesse der Kunden wecken.
Kriterien bei der Auswahl von Online-Marktplätzen
Amazon hat im deutschen E-Commerce einen Marktanteil von ungefähr 50 Prozent. Dennoch muss Amazon für Kunden, die auf der Suche nach einem Produkt sind, und für Händler, die etwas verkaufen möchten, nicht die Lösung der Wahl sein. Verschiedene Kriterien helfen Händlern, aber auch Kunden, den für sie geeigneten Online-Marktplatz zu finden. Mitunter können Nischenmarktplätze eine gute Wahl sein. Sie bieten spezielle Produkte an und haben bestimmte Zielgruppen. Die folgenden Kriterien helfen bei der Wahl des geeigneten Online-Marktplatzes:
- Ausrichtung: Die verschiedenen Online-Marktplätze sind häufig unterschiedlich ausgerichtet. Zalando ist auf Mode und Schuhe ausgelegt, ähnlich wie der britische Online-Versandhändler Asos Mode und Beauty-Produkte anbietet. Etsy ist ein Online-Marktplatz, der hauptsächlich Kunstgegenstände und handgefertigte Produkte anbietet.
- Reichweite: Die verschiedenen Online-Marktplätze haben eine unterschiedliche Reichweite und erreichen eine unterschiedliche Zahl an Kunden. Der Online-Marktplatz mit der größten Reichweite muss für einen Händler nicht immer die beste Wahl sein. Eine große Reichweite kann für Händler mit wenigen Produkten den Nachteil von Streuverlusten haben.
- Provision: Online-Marktplätze sind Vermittler zwischen Anbietern und Kunden und wollen für ihre Dienste bezahlt werden. Sie verlangen dafür eine Provision. Online-Marktplätze berechnen in der Regel ihre Provisionen abhängig von den Verkäufen bei einer erfolgreichen Transaktion. Händler, die erst in den Handel auf Online-Marktplätzen einsteigen und sparen möchten, sollten die Provisionen bei den verschiedenen Anbietern vergleichen.
- Bedienbarkeit: Der Online-Marktplatz sollte sowohl für die Händler als auch für die Kunden leicht bedienbar sein. Die Einstellung der Waren sollte schnell und einfach möglich sein, genau wie die Kaufabwicklung. Viele Händler legen Wert darauf, Produktseiten mitgestalten zu können.
- Schnittstellen: Viele Online-Händler legen Wert auf Schnittstellen bei Online-Marktplätzen, da sie als Ergänzung zum bereits vorhandenen Online-Shop dienen. Der Online-Marktplatz sollte mit den bereits bestehenden Warenwirtschaftssystemen kompatibel sein.
- Konkurrenz: Wer auf einem Online-Marktplatz verkaufen möchte, sollte sich zuerst dort umschauen, ob viele Mitbewerber vertreten sind. Um nicht im Wettbewerb unterzugehen, ist es für Händler sinnvoll, einen Online-Marktplatz mit wenigen Mitbewerbern zu wählen.
- Verkaufsmodell: Bei den Online-Marktplätzen unterscheiden sich die Verkaufsmodelle. Käufer können bei Auktionen, wie sie bei eBay an der Tagesordnung sind, gegeneinander antreten. Der meistbietende Käufer erhält den Zuschlag. Es gibt jedoch auch Online-Marktplätze, die ohne Auktionen arbeiten.
Vorteile von Online-Marktplätzen
Online-Marktplätze bieten für Händler und Käufer verschiedene Vorteile:
- zusätzliche Einnahmequellen für Händler
- Senkung von Marketingkosten, da die Händler keine Werbung betreiben müssen
- Händler können mit dem geeigneten Online-Marktplatz ihr Geschäft internationalisieren
- mehr Transparenz bei Verfügbarkeit, Preisen und Lagerbeständen
- Händler sind rund um die Uhr präsent
- Kunden können Preise vergleichen
- Online-Marktplätze schaffen Vertrauen zwischen Händlern und Kunden
- Kunden wissen die breite Auswahl an Waren zu schätzen
Die bekanntesten Online-Marktplätze in Deutschland
Das sind die fünf bekanntesten und beliebtesten Online-Marktplätze in Deutschland:
- Amazon: Amazon ist der absolute Platzhirsch unter den Online-Marktplätzen und der mit Abstand bekannteste Marktplatz in Europa. Amazon ist weltweit aktiv und verzeichnet allein in Deutschland pro Monat mehr als 400 Millionen Besucher.
- eBay: eBay wurde ursprünglich als Auktionshaus gegründet, ist weltweit tätig und verzeichnet pro Monat mehr als 170 Millionen Besucher. Kleinanzeigen gehört ebenfalls zu eBay und bringt es zusätzlich pro Monat auf ungefähr 165 Millionen Besuche.
- Otto: Otto ist ein Hamburger Unternehmen und die größte deutsche Alternative zu Amazon und eBay. In jedem Monat verzeichnet Otto knapp 60 Millionen Besucher.
- Zalando: Zalando ist ein Berliner Unternehmen, das seine Tätigkeit zunächst als Online-Shop für Schuhe begann. Zalando bietet heute Schuhe, Mode und Kosmetik an und verzeichnet in jedem Monat ungefähr 34,5 Millionen Besucher.
- Etsy: Etsy wurde 2005 gegründet und bietet handgefertigte Produkte an. In Deutschland verzeichnet Etsy in jedem Monat mehr als 21 Millionen Besucher.
Optimierte Logistik bei vielen Online-Marktplätzen
Viele Online-Marktplätze verfügen über eine optimierte Logistik, von der auch die Endkunden profitieren. Ein Beispiel dafür ist Amazon. So ist ein schneller und kostengünstiger Versand möglich.
Eine eigene Logistik können sich jedoch nicht alle Online-Marktplätze leisten. Sie nutzen Third Party Logistics Dienstleister, die den Online-Marktplätzen ermöglichen, die Logistik auszulagern. Solche Logistik-Dienstleister zeichnen sich durch automatisierte Prozesse aus und bieten Lagerung, Verpackung und Versand für die Online-Marktplätze an. Sie kümmern sich auch um die Retouren.
Geeignete Kartons und Material für Online-Marktplätze
Für den Versand der Waren über Online-Marktplätze sind die geeigneten Kartons erforderlich. Sie sind in zahlreichen Größen und Ausführungen verfügbar. Abhängig davon, was verschickt wird, können die Kartons in der entsprechenden Größe gewählt werden. Für den Versand von großen und schweren Produkten eignen sich zweiwellige Kartons. Sie bestehen aus zweiwelliger Wellpappe und zeichnen sich durch eine hohe Stabilität aus. Für leichtere Produkte und den Versand in kleineren Mengen genügen einwellige Kartons aus einwelliger Wellpappe.
Kartons für Versanddienste entsprechen den Anforderungen der verschiedenen Versanddienstleister, beispielsweise DHL, DPD, Hermes oder UPS. Spezielle Kartons sind auch für Amazon Prime verfügbar. Häufig handelt es sich um Kartons mit Automatikboden, die sofort ohne Kleben verwendbar sind. Für den Versand von Flaschen sind Flaschenversandkartons verfügbar.
Kleinere Artikel können auch mit Großbriefkartons oder Maxibriefkartons verschickt werden. Als Alternative zu Kartons eignen sich auch Versandtaschen. Empfindliche kleine Artikel können mit Luftpolsterversandtaschen verschickt werden.
Beim Versand von Produkten über Online-Marktplätze müssen die Bedingungen des jeweiligen Online-Marktplatzes berücksichtigt werden. Das betrifft die Größe der Kartons und das zulässige Gewicht. Kartons können mit dem Logo des Online-Marktplatzes bedruckt werden. Um die Waren vor Beschädigungen zu schützen, sind Füll- und Polstermaterial erforderlich. Mit Klebeband werden die Kartons sicher verschlossen. Lieferscheintaschen werden auf dem Karton befestigt. Sie dienen zur Aufbewahrung des Lieferscheins und der Rechnung.