Kostenlose SpeditionslieferungKostenlose Lieferung
100% umweltfreundlichUmweltfreundliche Herstellungsverfahren
Individuelle BeratungIndividuelle Beratung

Pakete richtig beschriften für Versanddienste

Pakete richtig beschriften für Versanddienste

Pakete richtig beschriften für VersanddiensteDamit Pakete ihren Empfänger pünktlich erreichen, müssen sie richtig beschriftet werden. Das gilt für den Versand mit DHL ebenso wie mit anderen Versanddiensten wie Hermes oder UPS. Am einfachsten ist die Beschriftung mit vorgedruckten Versandscheinen, die auf das Paket geklebt werden. Erfolgt die Beschriftung direkt auf dem Paket per Hand, muss die Schrift gut lesbar sein. Bei den Versanddiensten zumeist automatisch sortiert. Das erfordert eine leserliche Beschriftung.

Beschriftung mit Versandetiketten

Kartons werden in zahlreichen Größen und Ausführungen angeboten. Werden sie als Pakete verschickt, müssen sie richtig beschriftet werden. Das gilt auch für Versandtaschen, die als Pakete geschickt werden können, wenn sie zum Versand von kleinen Produkten in flacher Form genutzt werden. Die Beschriftung ist mit vorgedruckten Versandetiketten am einfachsten. Solche Versandetiketten werden bei DHL angeboten. Sie sind in den Postfilialen kostenlos verfügbar, doch können sie auch online als PDF-Datei heruntergeladen und ausgedruckt werden.

Solche Versandetiketten können für den Versand innerhalb Deutschlands, aber auch ins Ausland genutzt werden. Wie sie beschriftet werden, hängt vom Zielland ab. Die Versandetiketten sind mit den folgenden Angaben zu beschriften:

  • korrekter Name des Empfängers
  • Adresse des Empfängers
  • beim Versand ins Ausland das Bestimmungsland
  • mitunter die Telefonnummer des Empfängers
  • Name und Adresse des Absenders

Das Etikett sollte in Druckbuchstaben und gut leserlich ausgefüllt werden, damit die Maschinenlesbarkeit gewährleistet ist.

Pakete online beschriften

Paketscheine, die online beschriftet und ausgedruckt werden können, sind bei DHL, aber auch bei Hermes und UPS verfügbar. Der Vorteil besteht darin, dass sie bereits online abhängig von den Maßen und dem Gewicht des Pakets frankiert werden können.

Die Online-Beschriftung erfolgt in den folgenden Schritten:

  • Webseite des Versanddienstes aufrufen
  • Größe und Gewicht des Pakets angeben
  • Eingabefelder der Maske mit Adresse des Empfängers und des Absenders ausfüllen
  • bei Abholung das Versanddatum und die Art der Lieferung auswählen
  • Zahlungsmethode auswählen und bezahlen
  • Versandschein in PDF-Datei umwandeln und ausdrucken
  • Versandschein gerade auf die Oberseite des Pakets kleben

Pakete mit einem online ausgedruckten Versandschein können in eine Filiale gebracht werden. Bei einigen Anbietern erfolgt die Bezahlung des Portos in der Filiale. Für Geschäftskunden ist auch die Abholung durch den Versanddienst möglich. Dafür kann online ein Datum für die Abholung gebucht werden.

Mobiler Paketschein – beschriften ohne Drucker und Aufkleber

Ein mobiler Paketschein wird von verschiedenen Paketdiensten angeboten, darunter von Hermes. Solche mobilen Paketscheine können online bestellt und am PC ausgefüllt werden. Zum Schluss steht der Paketschein als QR-Code zur Verfügung, der mit dem Smartphone gescannt werden kann. Der QR-Code wird im Paketshop vorgezeigt. Dort kann er ausgedruckt und bezahlt werden. Der Absender kann den Sendungsstatus meistens online verfolgen.

Paket von Hand beschriften

Pakete können auch ohne Etiketten von Hand beschriftet werden. Die Adresse des Empfängers wird unten rechts platziert, so wie bei einem Brief. Von der Empfängeradresse zum rechten und zum unteren Rand des Pakets sollten einige Zentimeter Abstand bleiben. Die Adresse des Absenders wird in der linken oberen Ecke des Pakets angeordnet. Sie muss nicht zwingend auf das Paket geschrieben werden, doch ist das sinnvoll. Wenn das Paket nicht zugestellt werden kann, wird es zum Absender zurückgeschickt.

Zusätzliche Kennzeichnung von Paketen

Pakete mit empfindlichen Produkten oder mit Gefahrgütern müssen nicht nur richtig beschriftet, sondern zusätzlich gekennzeichnet werden, damit der richtige Umgang beim Transport gewährleistet ist. Für Gefahrgüter werden Gefahrgutkartons verwendet, die bereits gekennzeichnet sind. Mitunter ist jedoch eine zusätzliche Kennzeichnung erforderlich. Für die Kennzeichnung sind verschiedene Aufkleber mit Symbolen verfügbar, die gut sichtbar angebracht werden können. Solche Aufkleber sind für Glas, aber auch für feuchtigkeits- oder temperaturempfindliche Produkte verfügbar.

Aufkleber mit Indikatoren dienen zur Kontrolle des sachgemäßen Umgangs mit dem Paket beim Transport. Sie verfügen über Röhrchen mit roter Flüssigkeit. Wird die Flüssigkeit sichtbar, wurde das Paket gekippt oder hat einen Stoß erlitten.