Smart Packaging
Smart Packaging
Smart Packaging ist die intelligente Verpackung. Dabei handelt es sich um Verpackungen, die einen guten Schutz für empfindliche Inhalte bieten und bei deren Herstellung ein sparsamer Einsatz von Energie und Rohstoffen wichtig ist. Die Besonderheit von Smart Packaging besteht in den zusätzlichen Funktionen, den cleveren Extras. Digitale Technologien verbessern die Verpackungen und führen zu intelligenten Funktionen. Beim Smart Packaging werden intelligente und aktive Verpackungen unterschieden.
Was ist Smart Packaging?
Bei Smart Packaging handelt es sich um einen revolutionären Ansatz in der Verpackungsindustrie mit erweiterten Möglichkeiten und intelligenten Funktionen. Die Verpackungsindustrie kann sich an die sich verändernden Anforderungen anpassen und für die Kunden individuelle Lösungen entwickeln.
Beim Smart Packaging, den smarten Verpackungen, werden aktive und intelligente Verpackungen unterschieden. Aktive Verpackungen eignen sich für empfindliche Substanzen und Materialien und interagieren mit ihrem Inhalt. Sie verbessern die Qualität oder die Haltbarkeit des Inhalts. Intelligente Verpackungen zeichnen sich durch zusätzliche Funktionen wie Überwachung oder Kommunikation aus. Der Zustand des Inhalts kann überwacht werden. Eine Kommunikation mit der Außenwelt ist möglich.
Smart Packaging ist die Verpackung der Zukunft. Kunststoffverpackungen werden mit einem neuartigen Ansatz weiterentwickelt. Dadurch ergeben sich zusätzliche Einsatzmöglichkeiten. Die smarten Verpackungen leisten einen wichtigen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und integrieren verschiedene Technologien.
Charakteristik von aktiven Verpackungen
Aktive Verpackungen werden in der Lebensmittelindustrie verwendet und interagieren mit dem Inhalt. Mit spezifischen Funktionen machen sie die Produkte haltbarer oder verbessern deren Qualität. Zu den wichtigsten Funktionen gehört die Feuchtigkeitsregulierung. Sie enthalten feuchtigkeitsregulierende Materialien, damit in der Verpackung das Gleichgewicht der Luftfeuchtigkeit aufrechterhalten wird. Das Produktrisiko wird verringert, da Feuchtigkeitsschwankungen reduziert werden.
Eine wichtige Komponente der aktiven Verpackungen sind Sauerstoffabsorber, die Sauerstoff aus der Verpackung entfernen. Oxidationsprozesse werden dadurch verlangsamt. Das verlängert die Haltbarkeit von Lebensmitteln und minimiert Vitaminverlust, Nährstoffverlust, Geschmacksveränderungen und Farbveränderungen.
Ein weiterer Bestandteil der aktiven Verpackungen ist die antimikrobielle Beschichtung, die das Wachstum von Bakterien, Pilzen und anderen Mikroorganismen hemmt. Das Risiko von Verderb wird verringert. Die Produktqualität bleibt länger erhalten, was zu einer Reduzierung der Lebensmittelverschwendung beiträgt.
Weitere Bestandteile aktiver Verpackungen können Ethylenabsorber oder ein integrierter UV-Schutz sein. Die aktiven Komponenten können direkt in die Verpackung integriert oder als Einlagen beigefügt werden.
Das sind Beispiele für aktive Verpackungen:
- Kunststoffflaschen für Bier, in deren Drehverschluss ein Sauerstoffabsorber integriert ist
- Schutzgasverpackung für Frischfleisch, die über Feuchtigkeitsregulierung und Sauerstoffabsorber verfügt
- Verpackungen für Käse mit antimikrobiellen Beschichtungen
Eigenschaften von intelligenten Verpackungen
Intelligente Verpackungen bieten zusätzliche innovative Funktionen und ermöglichen Kommunikation und Interaktion mit der Außenwelt. Sie sind mit Indikatoren, Sensoren und RFID-Chips ausgestattet, um den Zustand des Inhalts genau zu überwachen. Sie informieren über Temperatur, Zeit, Dichtheit und Frische. Verbraucher können darauf vertrauen, ein hochwertiges und sicheres Produkt zu erwerben.
Der Hauptvorteil der intelligenten Verpackung als Form von Smart Packaging besteht darin, dass diese Verpackungen mit der Außenwelt kommunizieren und interagieren können. Informationen über das Produkt und dessen Herkunft können mit den integrierten RFID-Chips erfasst werden. Die Chips übertragen diese Informationen und ermöglichen den Käufern, sich über den gesamten Produktionsprozess zu informieren. Bei Gemüse erhalten die Kunden Informationen über den Anbau auf dem Feld, die Ernte bis hin zur Lieferung in die Läden. Für Verbraucher bedeutet das mehr Transparenz und Vertrauen in die Waren.
Die intelligenten Verpackungen nutzen sogar verschiedene innovative Technologien, zu denen Augmented Reality zählt. So können sie zusätzliche Informationen und auch virtuelle Inhalte bereitstellen. Physische Verpackungen werden mit digitalen Elementen kombiniert, um detaillierte Informationen über das Produkt zu liefern.
Vorteile von intelligenten Verpackungen
Intelligente Verpackungen bieten verschiedene entscheidende Vorteile:
- bessere Rückverfolgbarkeit mit präzisen Informationen über Produktions- und Lieferprozess
- Schutz vor Fälschungen durch integrierte Sicherheitsmerkmale wie RFID-Chips
- personalisierte Interaktion mit personalisierten Informationen oder Angeboten, die auf die Bedürfnisse des Verbrauchers abgestimmt sind
Für Verbraucher, aber auch für Hersteller bieten die intelligenten Verpackungen mit diesen zusätzlichen Funktionen einen erheblichen Mehrwert. Sie helfen, die Produktqualität und die Sicherheit der Produkte zu verbessern, und eröffnen gleichzeitig neue Möglichkeiten für Vertrieb und Marketing.
Beispiele für intelligente Verpackungen
Intelligente Verpackungen können für viele verschiedene Produkte genutzt werden. Hier sind zwei Beispiele:
- Intelligente Medikamentenverpackungen können mit integrierten RFID-Chips, LEDs und Mini-Lautsprechern ausgestattet sein. Die Entnahme der Pillen wird registriert. Bei falscher Einnahme kann die Verpackung einen Alarm auslösen oder sogar den behandelnden Arzt benachrichtigen. Medikamentenverpackungen können auch NFC-Chips enthalten, die mithilfe eines NFC-fähigen Smartphones den Beipackzettel vorlesen oder die Nachbestellung des Produkts ermöglichen.
- Intelligente Verpackungen können für das Marketing genutzt werden, so wie das bereits bei der Whisky-Sorte Johnnie Walker Blue Label der Fall ist. Die Flaschen verfügen über extrem dünne Sensoren, die übertragen, wann sie geöffnet wurden oder wo sie sich in der Vertriebskette aktuell befinden. Wurde die Flasche geöffnet, kann der Verbraucher Cocktailrezepte abrufen.
Vor- und Nachteile von Smart Packaging
Smart Packaging ist eine zukunftsweisende Verpackungslösung. Studien zufolge sollte der Marktanteil von aktiven und intelligenten Verpackungen im Jahr 2024 bei 14,48 Milliarden US-Dollar liegen. Das Wachstum wird durch die steigende Nachfrage in den verschiedenen Branchen weiter vorangetrieben. Der Marktanteil soll bis 2029 durchschnittlich jährlich um 6,55 Prozent ansteigen.
Aktive Verpackungen sind bereits vielfach im Handel im Umlauf. Ein Nachteil der intelligenten Verpackungen besteht hingegen in den hohen Kosten pro Verpackungseinheit. Die Massenproduktion ist daher noch teuer. Intelligente Verpackungen sind aktuell noch nicht so stark verbreitet.
Smart Packaging wird aktuell vorwiegend in der Lebensmittelindustrie genutzt. In der Pharma- und Kosmetikindustrie werden die smarten Verpackungen seltener verwendet. Da diese Verpackungen vielfältige Informationen über die Produktsicherheit liefern und eine bessere Haltbarkeit gewährleisten, führen sie zu mehr Nachhaltigkeit und wirken der Verschwendung von Lebensmitteln entgegen.
Der Einsatz von Sensoren und Indikatoren kann auch Nachteile haben. Kaufen die Verbraucher nur noch Produkte mit unverfärbten Frischeindikatoren und entscheiden sie sich nicht für Produkte mit leicht verfärbten, aber unbedenklichen Frischeindikatoren, werden viele Produkte nicht verkauft. Das kann zu einem Vertrauensverlust in einen Händler oder eine Marke führen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass das Recycling von Smart Packaging noch nicht vollständig geklärt ist. Die intelligenten Komponenten können die Recyclingfähigkeit der Verpackungen stark reduzieren oder sogar unmöglich machen. Die EU-Verpackungsverordnung schreibt vor, dass Verpackungen recycelbar sein müssen. Um einen Stoffstrom zu ermöglichen, muss der Marktanteil von Smart Packaging hoch genug sein. Die Entsorgung von Verpackungen mit Elektronikelementen über den Hausmüll kann problematisch sein, da diese Verpackungen als Elektronik gelten.