Geeignete Verpackung für sperrige Gegenstände
Geeignete Verpackung für sperrige Gegenstände
Sollen sperrige Gegenstände wie Sportgeräte, Musikinstrumente oder Fahrräder verschickt oder beim Umzug mitgenommen werden, kommt es auf die geeignete Verpackung an. Kartons reichen nicht immer aus, da sie oft nicht groß genug sind. Die Gegenstände müssen vor Brüchen, Kratzern und Stößen geschützt werden und benötigen eine gute Polsterung. Oft müssen solche Gegenstände mit einer Spedition verschickt werden, da sie von Paketdiensten wie DHL nicht immer transportiert werden können. Paketdienste erheben für Sendungen, die mit ihren Abmessungen über die Standardmaße hinausgehen, einen Sperrgutzuschlag.
Verpackungsmaterial für sperrige Gegenstände
Sperrige Gegenstände benötigen eine stabile Verpackung, die einen guten Schutz bietet. Kartons sind in zahlreichen Größen erhältlich. Einwellige Kartons sind zumeist nicht stabil genug. Besser geeignet sind zweiwellige Kartons, da sie besser vor Stößen und anderen Einflüssen schützen. Bei einem Umzug, aber auch beim Versand mit einer Spedition oder mit einem Paketdienst eignen sich Umzugskartons für größere Gegenstände. Umzugskartons können auch zum Verpacken empfindlicher Gegenstände wie Geschirr oder kleineren Elektro-Haushaltsgeräten genutzt werden, wenn die richtige Polsterung vorhanden ist. Für den Versand großer und schwerer Gegenstände auf Paletten eignen sich Palettenkartons.
Als Polsterung dient Luftpolsterfolie. Zusätzlich können Schrenzpapier oder Verpackungschips zum Füllen der Hohlräume im Karton genutzt werden. Zum Einwickeln von sperrigen Gegenständen eignen sich auch Kraftpapier oder Polsterpapier. Mit Klebeband wird die Polsterung befestigt.
Lange Gegenstände wie Gartengeräte, verschiedene Sportgeräte, Angelruten oder Gardinenstangen können in Versandhülsen verpackt werden. Solche Versandhülsen lassen sich als Teleskopverpackung mitunter an die Länge der Gegenstände anpassen. Eine Alternative sind Versandrohre, die noch stabiler sind. Ein Nachteil besteht darin, dass beim Versand mit einem Paketdienst wie DHL ein Rollenzuschlag erhoben wird.
Kartons gut verschließen
Faltkartons sind in vielen Größen verfügbar und lassen sich schnell aufrichten. Der Boden muss mit Klebeband verklebt werden, damit er sich beim Transport nicht öffnet. Bei Faltkartons nach dem FEFCO-Code 0201 stoßen die langen Boden- und Deckelklappen aneinander und müssen mittig verklebt werden. Der Deckel wird H-förmig verklebt. Zusätzlich zur mittigen Klebung der Deckelklappen erfolgt noch eine Klebung an den Seiten, sodass der Karton gut verschlossen ist. Noch stabiler sind Faltkartons nach FEFCO-Code 0203, da sich die Boden- und Deckelklappen überlappen und eine noch bessere Polsterung bieten. Die Boden- und Deckelklappen werden auch bei diesen Kartons verklebt.
Automatikbodenkartons sind in vielen Größen erhältlich. Der Boden verschließt sich nach dem Aufrichten des Kartons von selbst und muss nicht verklebt werden. Auch beim Deckel ist kein Klebeband erforderlich, da er über einen Selbstklebeverschluss verfügt. Für mehr Sicherheit ist es jedoch sinnvoll, ihn zusätzlich mit Klebeband zu verschließen.
Sperrige Gegenstände polstern
Nicht alle sperrigen Gegenstände können in Kartons verpackt werden. Es gibt jedoch Sperrgut-Kartons mit größeren Abmessungen, zu denen auch Versandhülsen gehören. Sperrige und empfindliche Gegenstände, darunter auch Möbel, müssen mit der Spedition geschickt werden. Zum Verpacken eignen sich Luftpolsterfolie, Polsterpapier, aber auch Endlos-Wellpappe. Nachdem die Gegenstände gepolstert wurden, können sie zusätzlich mit Kraftpapier umwickelt werden.
Möbel können auf Paletten transportiert und mit Endlos-Wellpappe gepolstert werden. Zusätzlich werden sie mit Stretchfolie oder Umreifungsband auf der Palette befestigt. Lieferscheintaschen eignen sich nicht nur zum Mitliefern der Begleitpapiere, sondern geben auch den Blick auf die Adresse des Empfängers frei.