Kostenlose SpeditionslieferungKostenlose Lieferung
100% umweltfreundlichUmweltfreundliche Herstellungsverfahren
Individuelle BeratungIndividuelle Beratung

Testliner

Testliner

TestlinerFür die Herstellung von Wellpappe können verschiedene Papiersorten verwendet werden. Neben der Papierwelle wird glattes Papier als Innen- und Außendecke benötigt. Bei mehrwelliger Wellpappe sind die Wellen durch eine Schicht aus glattem Papier getrennt. Als Decke und als Zwischenschichten zwischen den Wellen kann Testliner genutzt werden. Er ist preiswerter und weniger hochwertig als Kraftliner, hat jedoch eine bessere Qualität als Schrenzpapier. Testliner besteht zu 100 Prozent aus recyceltem Altpapier.

 

Was ist Testliner?

Testliner wird für die Herstellung von Wellpappe verwendet und besteht zu 100 Prozent aus recyceltem Altpapier. Er ist kostengünstiger als Kraftliner. Die Bezeichnung Liner leitet sich davon ab, dass es sich um Deckenpapier handelt. Es kann als Innen- oder Außendecke, bei mehrlagiger Wellpappe auch als Trennschicht zwischen den Wellen verwendet werden. Testliner kann bei einwelligen Kartons und bei zweiwelligen Kartons in der Wellpappe enthalten sein.

Die Qualitätseigenschaften von Testliner sind zumeist etwas geringer als bei Kraftliner. Testliner hat im Vergleich mit Kraftliner eine geringere Festigkeit. Zur Herstellung von Testliner wird hochwertiges Altpapier recycelt. Es wird zerkleinert, gewaschen und zu einem Faserbrei verarbeitet. Die Mischung wird in einer dünnen Schicht auf einer Maschine aufgetragen und dann verpresst. Testliner kann als einlagiges oder mehrlagiges Papier hergestellt werden. Für mehrlagiges Papier kann er mit Kraftliner kombiniert werden.

Testliner hat eine Grammatur von 100 bis 200 Gramm pro Quadratmeter.

 

Sorten von Testliner

Bei Testliner werden drei verschiedene Sorten unterschieden, abhängig vom Altpapier, das bei der Herstellung verwendet wird:

  • T1 aus dem hochwertigsten Recyclingpapier
  • T2 aus weniger hochwertigem Recyclingmaterial
  • T3 aus Recyclingmaterial, das einen geringeren Wert hat als bei T2

 

Unterschiede zwischen Testliner und Kraftliner

Testliner wird ausschließlich aus recyceltem Papier hergestellt. Im Gegensatz dazu muss Kraftliner zu mindestens 80 Prozent aus Frischfasern bestehen. Bei Testliner sind die recycelten Fasern erheblich kürzer als bei Kraftliner. Testliner bekommt dadurch eine voluminöse Struktur und ist flexibel, ist jedoch weniger stabil als Kraftliner und reißt schneller. Die Berstfestigkeit ist bei Testliner geringer als bei Kraftliner. Das ist in der geringeren Grammatur begründet.

Testliner kann in Verbindung mit hochwertigem Kraftliner für die Herstellung von Kartons verwendet werden. Er wird auch als Grundmaterial für die Herstellung günstiger Rollenwellpappe und als Stopfpapier genutzt. Häufiger wird jedoch das weniger hochwertige Schrenzpapier als Stopfpapier zum Füllen von Hohlräumen in der Verpackung verwendet.

 

Erkennungsmerkmale von Testliner

Testliner ist heller als Kraftliner und weist eine stärkere Struktur auf. Die Struktur ist im höheren Anteil an recycelten Fasern begründet. Testliner ist zumeist hellbraun und hat eine glatte Oberfläche. Die Oberfläche ist jedoch weniger glatt als bei Kraftliner.

 

Testliner als kostengünstiges und nachhaltiges Material

Da Testliner ausschließlich aus recyceltem Altpapier besteht, ist er kostengünstig und umweltfreundlich. Er ist nachhaltig, da die Ressourcen geschont und keine Frischfasern verwendet werden. Abhängig vom Einsatzzweck kann er eine kostengünstige Alternative zu Kraftliner sein.

Im Jahr 2010 hatte Testliner bei der Produktion von Wellpappe in Deutschland bereits einen Anteil von knapp 40 Prozent. Die Tendenz ist steigend, um die Ressourcen zu schonen. Testliner wird vorrangig in Deutschland und einigen anderen europäischen Ländern produziert. In den USA wird er in geringem Umfang hergestellt.