Trackingnummer
Trackingnummer
Die Sendungsverfolgung ist ein Service, den Versanddienstleister ihren Kunden bieten, um über den Verbleib und die Ankunft der Sendung informiert zu sein. Für die Nachverfolgung der Lieferung wird eine Trackingnummer benötigt. Nach Eingabe der Sendungsnummer kann sich der Kunde online über den aktuellen Stand der Lieferabwicklung und den Zeitpunkt der Zustellung informieren.
Definition
Die Bezeichnung „Trackingnummer“ ist dem englischen „track and trace“ entlehnt und bedeutet übersetzt in etwa „Sendungsverfolgung“. Die Trackingnummer wird synonym zu den Bezeichnungen Sendungsverfolgungsnummer und Sendungsnummer benutzt. Trackingnummern sind individuelle Aneinanderreihungen von Buchstaben, Zahlen oder Kombinationen aus beiden. Der Versanddienstleister ordnet vor dem Versand jedem Paket eine Trackingnummer zu und teilt diese dem Kunden mit.
Nutzen
Durch die Trackingnummer ist der aktuelle Versandstatus jederzeit für Absender und Empfänger abrufbar. Das Tracking setzt ein, sobald das Paket im Shop abgeholt und auf den Versandweg gebracht wird. Auf dem Versandlabel ist ein Barcode aufgebracht. Dieser enthält die Sendungsverfolgungsnummer.
Das Paket wird an jedem Standort seines Versandweges vor Ort gescannt. Dadurch wird die Online-Nachverfolgung der Sendungen möglich gemacht. Es können Informationen zu allen Stationen der Lieferkette abgerufen werden. Die Sendung wird durchweg vom Versand, über die einzelnen Zwischenstationen bis hin zum Zeitpunkt der Auslieferung überwacht. Wer die Trackingnummer des Versanddienstleisters online eingibt, bekommt neben dem Datum und der aktuellen Uhrzeit auch den Status der Lieferung angezeigt. In der Praxis weist die Trackingnummer auf folgende einzelne Stationen der Lieferkette hin:
Daten übermittelt
Dies bedeutet, dass ein Versandlabel erstellt wurde. Die Sendung selbst hat zu diesem Zeitpunkt ihren Standort noch nicht verlassen.
Sendung unterwegs
Sobald die Sendung unterwegs ist, können Informationen zu den einzelnen Stationen des Lieferprozesses abgefragt werden. Anhand der Trackingnummer lässt sich beispielsweise in Erfahrung bringen, wann die Sendung im Sortier-Zentrum eingetroffen ist.
Sendung in Zustellung
Diese Information schließt ein, dass die Sendung in ein Lieferfahrzeug geladen wurde und noch am gleichen Tag am Zielort ankommt. Meist lässt sich anhand eines Kartenbildes einsehen, wie weit das Fahrzeug noch vom Zielort entfernt ist und wie viele Stopps noch zu absolvieren sind.
Sendung zugestellt
Mit diesem Status ist das Tracking der Sendung abgeschlossen. Die Lieferung wurde erfolgreich zugestellt. Kunden erhalten hier auch die Information, dass die Lieferung bei ihrer Abwesenheit in einen Paketshop oder in eine Packstation gebracht wurde.
Aufbau und Beispiele
Es gibt keine einheitlichen Vorgaben, wie Trackingnummern aufgebaut sein müssen. Daher gibt es entsprechende Unterschiede, die am Beispiel einiger Versanddienstleister verdeutlicht werden sollen.
DHL
DHL-Trackingnummern können zwischen sieben und 39 Zeichen umfassen. Für Expresslieferungen werden zehnstellige Nummernfolgen verwendet. Die Nummern beginnen alternativ mit JVGL, JJD01, 000 oder JJD00.
UPS
Bei UPS gibt es ebenfalls verschiedene Formate. Am häufigsten kommen Sendungsverfolgungsnummern mit 1Z beginnend zum Einsatz. Insgesamt umfasst eine UPS-Trackingnummer 25 Zeichen.
DPD
Bei DPD erfolgt das Tracking mithilfe der Paketscheinnummer. Die Nummern sind 14-stellig und enthalten gegebenenfalls ein Prüfzeichen. Die ersten vier Stellen stehen für die Depotkennung. Am Ende steht ein Prüfzeichen. Eine DPD-Sendungsverfolgungsnummer kann wie folgt aussehen: 0163 4567 1234 80 Y
GLS
Die Sendungsverfolgung kann bei GLS über die Paketnummer und die Trackingnummer erfolgen. Die Paketnummer besteht aus einer elfstelligen Nummernfolge. Die Track-ID beinhaltet eine Kombination aus acht verschiedenen Buchstaben.
Quellen:
https://www.jumingo.com/de-de/info/trackingnummer