Transport von zerbrechlichen Gegenständen
Transport von zerbrechlichen Gegenständen
Zerbrechliche Gegenstände wie Wein- oder Spirituosenflaschen, aber auch Gläser, Porzellan oder Deko-Objekte verlangen nach den geeigneten Verpackungen. Für Flaschen eignen sich Flaschenversandkartons. In jedem Fall muss der Karton stabil genug sein, damit das Versandgut nicht beschädigt wird. Zusätzlich kommt es auf eine gute Polsterung mit dem geeigneten Füll- und Polstermaterial an. Die Kartons müssen entsprechend gekennzeichnet werden, damit sie beim Transport nicht geworfen und damit sie aufrecht gestellt werden.
Versandgüter, die als zerbrechlich gelten
Als zerbrechlich gelten Produkte oder Materialien, die bei unsachgemäßer Handhabung leicht brechen. Solche Gegenstände sind empfindlich gegen Stöße, Druck oder Stürze. Beim Versand solcher Artikel besteht eine hohe Bruchgefahr. Diese zerbrechlichen Gegenstände benötigen die geeignete Verpackung. Es kommt auf einen stabilen Karton und das geeignete Füll- und Polstermaterial an. Zusätzlich muss der Karton sicher verschlossen werden, damit er sich beim Transport nicht öffnet. Das Klebeband muss über eine hohe Klebekraft verfügen und breit genug sein.
Als zerbrechlich gelten:
- Glasflaschen mit und ohne Inhalt
- Gläser mit Lebensmitteln
- Glas- und Porzellanwaren
- Keramikartikel
- Elektronikartikel
- Kunstgegenstände
Es gibt noch weitere Gegenstände und Materialien, die zerbrechlich sind. Das ist nur eine Auswahl. Alle diese Gegenstände erfordern beim Versand ein hohes Maß an Vorsicht.
Geeignete Verpackungsmaterialien für zerbrechliche Gegenstände
Empfindliche und zerbrechliche Gegenstände benötigen eine stabile und gut gepolsterte Verpackung, damit sie beim Transport nicht beschädigt werden. Sollen Flaschen verschenkt werden, können sie in Seidenpapier, aber auch in Geschenktüten verpackt werden. Für Flaschen gibt es spezielle Geschenktüten mit und ohne Sichtfenster. Sollen mehrere Flaschen verschenkt werden, sind Geschenkboxen geeignet, die teilweise über ein Sichtfenster verfügen.
Anders sieht es beim Versand von Flaschen aus. Ein einfacher Karton, kombiniert mit einer Geschenktüte, reicht nicht aus. Eine gute Polsterung ist wichtig. Flaschenversandkartons sind für einzelne und für mehrere Flaschen verfügbar. Sollen mehrere Flaschen verschickt werden, verfügen die Flaschenversandkartons über entsprechende Einlagen aus Wellpappe, mit denen die Flaschen gut geschützt sind. Zusätzliches Polstermaterial wie Luftpolsterfolie ist dann nicht mehr nötig. Die einzelnen Flaschen können jedoch in Wellmanschetten verpackt werden. Solche Wellmanschetten unterstreichen den edlen Charakter des Inhalts, wirken optisch ansprechend und bieten einen guten Schutz. Flaschenversandkartons sind für verschiedene Arten von Flaschen erhältlich:
- für Wein- und Spirituosenflaschen
- für Bierflaschen
- für Getränkedosen
- als Magnumkartons für größere Sekt- oder Champagnerflaschen
Für zerbrechliche Kunstgegenstände, aber auch für Glas oder Porzellan, werden keine speziellen Kartons angeboten. Geeignet sind jedoch zweiwellige Kartons, die aus zweilagiger Wellpappe bestehen. Sie bieten einen guten Schutz, benötigen jedoch das geeignete Füll- und Polstermaterial. Einlagige Kartons sind für solche zerbrechlichen Gegenstände nicht stabil genug. Sie können beim Transport reißen oder Stöße nicht ausreichend abfedern.
Der Karton sollte nur geringfügig größer als das Versandgut sein, damit sich das Versandgut darin nicht bewegt und nicht beschädigt wird. Die empfindlichen Gegenstände sollten jedoch nicht an den Seiten des Kartons anstoßen, da sie sonst beschädigt werden könnten. Zwischen dem Versandgut und den Seitenwänden des Kartons muss noch genug Platz sein für Luftpolsterfolie oder Füllmaterial.
Zerbrechliche Gegenstände richtig verpacken
Nachdem der geeignete Karton für das zerbrechliche Versandgut ausgewählt wurde, kommt es darauf an, das Versandgut richtig zu verpacken. Faltkartons werden gefaltet und verfügen über Deckel- und Bodenklappen. Damit sich der Karton beim Transport nicht öffnet, müssen die Bodenklappen mit Klebeband verklebt werden. Wird ein Automatikbodenkarton genutzt, verschließt sich der Boden beim Aufrichten des Kartons automatisch. Klebeband ist dann nicht erforderlich.
Die empfindlichen Gegenstände sollten in Luftpolsterfolie eingewickelt werden, damit sie gut vor Beschädigungen geschützt sind. Zusätzlich wird häufig Füllmaterial benötigt, um die Hohlräume zu füllen. Gut geeignet sind Verpackungschips oder SizzlePak. Der obere Bereich des Kartons kann bis zum Deckel mit Luftpolsterfolie oder Füllmaterial gefüllt werden, damit es nicht zu Beschädigungen beim Stapeln oder durch Stöße kommt.
Karton richtig verschließen
Der Karton muss gut verschlossen werden. Automatikbodenkartons verfügen über einen Selbstklebeverschluss und kommen ohne Klebeband aus. Für Faltkartons muss das Klebeband breit genug sein. Um das zerbrechliche Versandgut zu schützen, sollte der Karton mit der H-Klebung verschlossen werden. Die H-Form entsteht, indem die Deckelklappen mittig miteinander verklebt und zusätzlich an den Seiten des Kartons verklebt werden. So kann sich der Karton beim Transport nicht öffnen. Zusätzlich ist der Inhalt vor Feuchtigkeit und Verunreinigungen geschützt. Zum Verkleben eignet sich auch Klebeband mit Warnhinweisen wie „Vorsicht Glas“.
Zum Schluss muss der Karton gekennzeichnet werden. Für die Kennzeichnung von zerbrechlichen Gegenständen gibt es entsprechende Aufkleber. Sie weisen darauf hin, dass Glas enthalten ist und das Paket aufrecht gestellt werden muss.