Kostenlose SpeditionslieferungKostenlose Lieferung
100% umweltfreundlichUmweltfreundliche Herstellungsverfahren
Individuelle BeratungIndividuelle Beratung

Trusted Shops

Trusted Shops

Trusted ShopsOnlineshops, die über ein Gütesiegel für Trusted Shop verfügen, wecken Vertrauen bei den Kunden. Um das Gütesiegel zu erhalten, mussten die Shops ein strenges Zertifizierungsverfahren durchlaufen. Diese Shops bieten Käuferschutz und sichern die Käufe ab. Feedback von Kunden sorgt für zusätzliches Vertrauen, da sich Käufer darüber informieren können, welche Erfahrungen andere Kunden gemacht haben.

 

Was ist Trusted Shops?

Trusted Shops ist das bekannteste Gütesiegel in Deutschland. Von allen deutschen Online-Käufern kennen es Angaben von Statista aus 2017 zufolge 67 Prozent. Das Gütesiegel informiert darüber, dass ein Shop umfassende Qualitätskriterien erfüllt und verantwortungsbewusst mit den Daten der Kunden umgeht. Shops, die über das Gütesiegel verfügen, bieten Käuferschutz und sichern die Kunden gegen finanzielle Risiken ab.

Trusted Shops ist nicht nur ein Gütesiegel, sondern auch eine Organisation, der sich Onlineshops anschließen können. Die Organisation hat Online-Lösungen für Transparenz und Sicherheit entwickelt. Sie ist inzwischen an sechs Standorten und 40 Ländern aktiv und beschäftigt in Europa ungefähr 800 Mitarbeiter.

Gütesiegel Trusted Shops

Ein Onlineshop, der das Gütesiegel Trusted Shops trägt, musste eine umfangreiche Prüfung durchlaufen, damit er tatsächlich als vertrauenswürdig gilt. Als Kriterien für das Gütesiegel gelten:

  • schnelle Erreichbarkeit des Händlers
  • Sicherheit und Datenschutz mit vollständiger Verschlüsselung bei der Übertragung der Daten
  • Widerrufsbelehrung, sodass Kunden ihre Bestellung widerrufen oder die bestellten Waren zurücksenden können
  • Überprüfung von Produkten und Kosten, sodass die Produkte nicht unter die Ausschlusskriterien von Trusted Shops fallen und Transparenz bei Preisen, Versandkosten und Zusatzkosten gilt
  • Transparenz bei der Bestellung
  • guter Kundenservice und Kundenbewertung, die nicht schlechter als 4,0 sein darf

Das Gütesiegel kann an verschiedenen Stellen im Shop angezeigt werden. Häufig ist es im unteren Bereich eines Onlineshops zu finden.

Onlineshops können zwischen drei verschiedenen Varianten des Gütesiegels wählen:

  • nur Bewertungssystem
  • Gütesiegel und Bewertungssystem
  • nur Bewertungssystem

Das Gütesiegel muss klickbar sein, damit es tatsächlich echt ist. Beim Klick auf das Gütesiegel öffnet sich eine kleine Box mit den wichtigsten Informationen über den Shop. Ist das Siegel nicht klickbar, handelt es sich vermutlich um eine Fälschung. 

Käuferschutz bei Trusted Shops

Onlineshops mit dem Gütesiegel Trusted Shops bieten Käuferschutz. Die Einkäufe sind gesichert, unabhängig davon, welche Zahlungsmethode der Kunde gewählt hat. Kommt es bei einer Bestellung zu Problemen, da die Ware nicht geliefert wird oder beschädigt ankommt, ist das Geld des Kunden sicher. Der Kunde erhält den vollen Kaufpreis zurück, wenn sich das Problem anderweitig nicht lösen lässt.

Mitglieder von Trusted Shops können zwischen dem kostenlosen Käuferschutz Basic und dem Käuferschutz Plus für 12 Euro jährlich wählen. Für beide Varianten gilt:

  • Absicherung bei Nichtlieferung, Paketverlust und Nichterstattung
  • gültig für mehr als 30.000 Onlineshops mit Trusted Shops Gütesiegel
  • Hilfe bei Problemen mit der Bestellung

Basic-Käuferschutz bietet Käuferschutz bis zu 100 Euro pro Einkauf. Der Kunde erhält den Kaufpreis bis zu 100 Euro erstattet, wenn sich das Problem nicht lösen lässt. Bei Käuferschutz Plus gilt Käuferschutz bis zu 20.000 Euro pro Bestellung. Lässt sich das Problem nicht lösen, bekommt der Kunde den Kaufpreis bis zu 20.000 Euro erstattet.

Der Käuferschutz gilt für die folgenden Fälle:

  • Bestellung kommt beim Kunden nicht an
  • Kunde hat die Bestellung storniert, aber keine Erstattung bekommen
  • Onlineshop hat Insolvenz angemeldet und der Kunde hat die Ware oder die Erstattung nicht erhalten
  • Kunde hat die Leistung nicht erhalten
  • Kunde hat einen Gutschein bestellt, der nicht funktioniert
  • Kunde hat die bestellten digitalen Inhalte nicht erhalten
  • gebuchte Reise findet nicht statt
  • Kunde hat eine Versicherung abgeschlossen, die er nicht nutzen kann
  • Serviceleistung wird nicht erbracht

Mitgliedschaften bei Trusted Shops

Onlineshops können bei Trusted Shops zwischen drei verschiedenen Arten der Mitgliedschaft wählen:

  • Start-Mitgliedschaft ab 119,00 Euro monatlich mit Trustbadge-Technologie zur schnellen Kontaktaufnahme mit Trusted Shops, Gütesiegel mit Käuferschutz, unbegrenzten Shopbewertungen, einer zertifizierten Domain und Social Media Creator
  • Pro-Mitgliedschaft ab 199,00 Euro monatlich mit den bereits in der Start-Mitgliedschaft enthaltenen Leistungen sowie Google-Integration, persönlichem Ansprechpartner und Legal Essential für die Rechtssicherheit des Onlineshops
  • Premium-Mitgliedschaft mit den bereits in der Pro-Mitgliedschaft enthaltenen Leistungen und individuell zusammenstellbarem Paket mit persönlichem Ansprechpartner und Reputation Manager

Bewertungen bei Trusted Shops

Mehr als die Hälfte der Online-Kunden greift auf die Bewertungen bei Trusted Shops zu, die von echten Kunden stammen. Ein Bewertungsprofil bietet einen Überblick über alle Kundenbewertungen und die aktuelle Bewertungsnote. In der Übersicht erscheinen die hilfreichsten Bewertungen zuerst. Alle Bewertungen werden auf Echtheit geprüft, sodass nur echte Bewertungen angezeigt werden. Die Shops können mit bis zu fünf Sternen bewertet werden.

Kunden, die in einem Onlineshop mit Trusted Shops Gütesiegel eingekauft haben, können eine Bewertung abgeben. Nach dem Einkauf erhalten die Kunden per E-Mail eine Einladung, um eine Bewertung zu schreiben. In der E-Mail ist ein Link enthalten, der zum Bewertungsformular führt. Die Abgabe einer Bewertung ist freiwillig.

Geeignete Verpackungen für Trusted Shops

Onlineshops können mit den richtigen Verpackungen dafür sorgen, dass sie tatsächlich gute Bewertungen bei Trusted Shops erhalten. Für schwere Waren und große Gegenstände eignen sich zweiwellige Kartons. Einwellige Kartons können für leichtere Waren genutzt werden. Luftpolstertaschen eignen sich, um kleine und empfindliche Waren zu verschicken.