Verpackungschips als Schutz von Produkten vor Beschädigungen
Verpackungschips als Schutz von Produkten vor Beschädigungen
Beim Versand, aber auch bei der Lagerung benötigen zerbrechliche Produkte einen guten Schutz. Beim Stapeln von Kartons übereinander muss der Schutz vor Druck gewährleistet sein, doch kommt es beim Transport auch auf den Schutz vor Stößen an. Im Karton sind zwischen dem Versandgut und den Kartonwänden häufig Zwischenräume. Auch dann, wenn mehrere Produkte in einem Karton verschickt werden, sind solche Zwischenräume vorhanden und müssen gefüllt werden. Verpackungschips sind in verschiedenen Ausführungen und Größen erhältlich, eignen sich zum Füllen von Zwischenräumen und bieten einen guten Schutz für zerbrechliche Produkte bei Transport und Lagerung.
Was sind Verpackungschips?
Verpackungschips gehören zum Füll- und Polstermaterial und sind in verschiedenen Varianten verfügbar. Sie werden zum Füllen von Hohlräumen in Kartons beim Versand empfindlicher Artikel genutzt. Die Verpackungschips bieten eine gute Polsterung, verhindern, dass sich die Ware im Karton bewegt und schützen sie vor Stößen. Beim Stapeln der Kartons können Verpackungschips Druck abfedern.
Bevor Verpackungschips 1962 von Robert E. Holden erfunden wurden, dienten geschredderte Zeitungen als Füllmaterial für Kartons zum Schutz empfindlicher Gegenstände. Das Papier bot oft nicht genug Schutz. Kurz nach der Entdeckung des Kunststoffs Polystyrol wurden Verpackungschips auf dieser Basis entwickelt und aufgrund ihrer polsternden, schützenden Eigenschaften schon bald in Massenproduktion hergestellt.
Herstellung von nachhaltigen Verpackungschips
Aufgrund der Verknappung der Ressourcen und des Klimawandels gewinnen nachhaltige Verpackungen immer mehr an Bedeutung. Das gilt auch für die Verpackungschips, die inzwischen immer häufiger aus biologisch abbaubarem Material hergestellt werden. Nachhaltige Verpackungschips werden auf Stärkebasis gefertigt und sind frei von Polystyrol. Sie werden aus Pflanzenteilen, Luft und Wasser hergestellt. Das Biomaterial wird durch Extrusion in Form gebracht. So entstehen lockere, leichte Verpackungschips in zahlreichen unterschiedlichen Formen.
Verpackungschips auf Basis von Stärke sind wasserlöslich und biologisch abbaubar. Es gibt jedoch auch Verpackungschips aus Polystyrol, die nachhaltig sind. Für die Herstellung wurde zu 100 Prozent recyceltes Polystyrol verwendet, das bereits zuvor für andere Zwecke genutzt wurde und beispielsweise von Getränkeflaschen kommt.
Eigenschaften von Verpackungschips
Als Füllmaterial für Kartons und zum Schutz empfindlicher Produkte bieten Verpackungschips einige hervorragende Eigenschaften:
- geringes Gewicht, sodass das Gewicht einer Sendung nicht signifikant erhöht wird
- elastische Eigenschaften, mit denen die Verpackungschips Stöße und Vibrationen beim Transport absorbieren
- flexibel, sodass sie sich leicht an die Form des Versandguts anpassen
- umweltfreundlich, da sie immer häufiger aus recyceltem oder biologischem Material hergestellt werden und recycelbar sowie biologisch abbaubar sind
- vielfältig einsetzbar für leichte und schwere Produkte
Verpackungschips richtig anwenden
Damit Verpackungschips tatsächlich einen guten Schutz für empfindliche Produkte bieten, kommt es auf die richtige Anwendung an:
- passende Größe, Form und Dichte wählen, um Hohlräume effizient auszufüllen und eine gute Polsterung zu erhalten
- ausreichende Menge von Verpackungschips verwenden, damit die Hohlräume tatsächlich gefüllt sind und das Produkt umfassend geschützt ist
- Verpackungschips gleichmäßig im Karton verteilen, um das Produkt rundum zu schützen
- Dichtheit des Kartons prüfen und Karton richtig verschließen, damit keine Hohlräume vorhanden sind und sich das Produkt beim Versand nicht bewegt
Zusätzlich zu den Verpackungschips können empfindliche Produkte wie Gläser oder Geschirr aus Porzellan in Luftpolsterfolie gewickelt werden, um einen optimalen Schutz zu erhalten.