Verpackungssymbole und deren Bedeutung
Verpackungssymbole und deren Bedeutung
Verpackungen für den Versand müssen mitunter mit Verpackungssymbolen gekennzeichnet werden, die über die Handhabung informieren. Solche Symbole sind oft schon auf dem Karton aufgedruckt, doch sind sie auch als Etiketten oder Aufkleber verfügbar. Es gibt auch Klebebänder mit Verpackungssymbolen, die zum Verschluss und gleichzeitig zur Information über die Handhabung dienen. Alle diese Verpackungssymbole müssen auffällig sein, um die Mitarbeiter beim Versand sofort auf den richtigen Umgang mit den Paketen hinzuweisen.
Intuitive Symbole als Paketkennzeichnung
Verpackungssymbole werden auch als Handhabungssymbole bezeichnet. Diese Piktogramme sind international einheitlich und daher auch beim Versand von Waren ins Ausland anwendbar. Diese Symbole zeigen auf einen Blick, wie die Pakete beim Versand gehandhabt werden müssen, damit die Ware unbeschadet beim Empfänger ankommt. Beim internationalen Versand sind diese Piktogramme eine Erleichterung, da sie unabhängig von der Sprache und Herkunft verständlich sind.
Die Verpackungssymbole müssen deutlich sein und auf einer bestimmten Stelle auf dem Karton angebracht werden, damit sie gut sichtbar sind. Flaschenversandkartons und Gefahrgutkartons sind bereits mit solchen Symbolen gekennzeichnet, die aufgedruckt sind. Beim Versand von Gefahrgut ist eine Kennzeichnung Pflicht, damit es nicht zu schwerwiegenden Schäden aufgrund einer unsachgemäßen Handhabung kommt. Der Versender der Ware ist dafür verantwortlich, sie entsprechend zu kennzeichnen. Kommt es aufgrund einer fehlenden Kennzeichnung zu einem Transportschaden, muss der Spediteur oder das Transportunternehmen keine Entschädigung leisten.
Anforderungen an Piktogramme als Verpackungssymbole
Ein Piktogramm als Verpackungssymbol muss mehrere Anforderungen erfüllen:
- ohne Text funktionieren und eine reine, international verständliche Bildbotschaft vermitteln
- aus einfachen geometrischen Formen bestehen und möglichst einen hohen Farbkontrast aufweisen
- selbsterklärend und schnell zu erfassen sein
Die Symbole für Verpackungskennzeichnungen sind in den Normen ISO R/780 und DIN 55 402 international einheitlich definiert.
Wichtig: Die Verpackungssymbole müssen mit den Angaben in den Versandpapieren übereinstimmen. Sind die Handhabungsmarkierungen nicht ausreichend, kann es zu einem Haftungsausschluss der Unternehmen kommen, die am Transport oder Umschlag der Waren beteiligt sind.
Die wichtigsten Verpackungssymbole
Es gibt eine Vielzahl von Verpackungssymbolen, die über den Umgang mit den Paketen informieren. Das sind die wichtigsten Symbole:
- Oben: Ein Balken und zwei nach oben zeigende Pfeile symbolisieren, dass die Pfeile immer nach oben zeigen müssen und das Paket nicht gekippt oder kopfüber transportiert werden darf.
- Zerbrechliches Packgut: Ein Glas symbolisiert, dass das Packgut zerbrechlich ist und das Paket nicht geworfen werden darf. Es muss sorgfältig behandelt werden.
- Kein Cuttermesser verwenden: Ein durchgestrichenes Cuttermesser informiert darüber, dass kein Cuttermesser benutzt werden darf, da das Packgut sonst beschädigt werden könnte.
- Vor Nässe schützen: Ein Regenschirm mit Regentropfen weist darauf hin, dass das Paket so gelagert werden muss, dass es keiner Nässe oder hohen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist.
- Zulässige Stapellast: Eine Kiste mit einem Pfeil weist darauf hin, dass das Paket gestapelt werden darf. Zusätzlich wird die maximale Stapellast angegeben.
- Schwerpunkt: Ein Kreis mit einem Kreuz dient zur eindeutigen Kennzeichnung der Lage des Schwerpunktes. Das Symbol wird direkt auf dem Schwerpunkt angebracht, wenn der Schwerpunkt nicht mittig ist.
- Zulässiger Temperaturbereich: Ein mit einer schrägen Linie durchgestrichenes Thermometer zusammen mit der niedrigsten und der höchsten Temperatur zeigt an, bei welchen Temperaturen die Ware gelagert werden darf. Zusätzlich sollten diese Temperaturgrenzen im Frachtbrief vermerkt sein.
- Vor Hitze/Sonneneinstrahlung schützen: Eine Kiste mit einem Dach darüber und eine Sonne weisen darauf hin, dass das Packgut vor Hitze oder Sonneneinstrahlung geschützt werden muss.
- Stechkarre hier ansetzen: Eine Stechkarre mit einer großen Kiste informiert darüber, an welcher Seite der Kiste die Stechkarre beim Transport angesetzt werden muss. Dieses Symbol wird häufig bei großen Elektrogeräten verwendet.
Verpackungssymbole richtig anbringen
Die Verpackungssymbole werden dort angebracht, wo es auf die entsprechende Handhabung ankommt. Die Pfeile müssen also so angebracht sein, dass sie immer nach oben zeigen. Das Stechkarrensymbol wird dort angebracht, wo die Stechkarre angesetzt wird. Andere Symbole müssen dort platziert werden, wo sie am ehesten sichtbar sind.