Kostenlose SpeditionslieferungKostenlose Lieferung
100% umweltfreundlichUmweltfreundliche Herstellungsverfahren
Individuelle BeratungIndividuelle Beratung

Versand von Rollen

Versand von Rollen

RollenversandZeichnungen, Bilder oder Poster können als Paket verschickt werden, doch sie sollten nicht geknickt werden. Ein Karton ist daher für den Versand nicht geeignet. Die Lösung ist eine Rolle. So kann das Versandgut in gerollter Form verschickt werden, um unbeschädigt und ohne Knicke beim Empfänger anzukommen. Solche Rollen sind in verschiedenen Abmessungen verfügbar und können mit DHL, aber auch anderen Versanddiensten verschickt werden. Für den Versand als Rolle wird ein Zuschlag erhoben.

Versand von Postern, Zeichnungen oder Landkarten

Zeichnungen, Landkarten, Poster oder Bilder haben ein großes Format und können daher nicht als Briefe oder in Kartons verschickt werden. Sie sollen nicht geknickt werden, da ihre Optik dadurch beeinträchtigt wird. Auch wenn diese Produkte nur ein geringes Gewicht haben, stellen sie beim Versand aufgrund ihrer Maße eine Herausforderung dar. Damit solche Versandgüter keine störenden Knicke bekommen, können sie in gerollter Form verschickt werden. Für den Versand eignen sich zylinderförmige Rollen, die auf beiden Seiten mit Deckeln verschlossen werden. So wie Pakete werden die Rollen frankiert. Sie werden als Pakete verschickt, doch gelten andere Bedingungen als für Pakete in Form von Kartons.

Anforderungen an den Rollenversand bei DHL

So wie Kartons bieten auch Rollen einen guten Schutz für großformatige Versandgüter wie Zeichnungen, Landkarten oder Poster. Die Versandgüter in gerollter Form sind in zylindrischen Rollen aus stabiler Pappe vor Stößen, Druck und anderen Einflüssen geschützt. Der Rollenversand wird nicht nur bei DHL, sondern auch bei anderen Versanddiensten angeboten. Die Konditionen können sich bei den einzelnen Anbietern unterscheiden. DHL, aber auch andere Versanddienste erheben einen Rollenzuschlag, da diese Rollen sperrig und daher nicht so leicht handhabbar sind wie Kartons.

Beim Versand mit DHL müssen Rollen mindestens 15 Zentimeter lang sein und einen Durchmesser von mindestens 5 Zentimetern haben. Die Höchstabmessungen für Rollen liegen bei einer Länge von 120 Zentimetern und einem Durchmesser von 15 Zentimetern. Das Gewicht der Rolle darf 5 Kilogramm nicht überschreiten. Zusätzlich zum Paketpreis wird ein Rollenzuschlag von 1,99 Euro erhoben. Dieser Zuschlag gilt auch für Sendungen ins Ausland.

Rollen als Sperrgut verschicken

Überschreitet die Rolle die angegebenen Höchstmaße oder das Höchstgewicht, wird ein Sperrgutzuschlag erhoben. Die Rolle wird als Sperrgut verschickt. Sie darf für den Versand als Sperrgut bis zu 200 Zentimeter lang sein und einen Durchmesser bis zu 60 Zentimetern haben. Beim Versand innerhalb Deutschlands darf die Summe aus Länge und Umfang 360 Zentimeter nicht überschreiten. Der Sperrgutzuschlag beträgt innerhalb Deutschlands 28,99 Euro.

Rollen können auch ins Ausland als Sperrgut verschickt werden. Auch hier dürfen sie bis zu 200 Zentimeter lang sein und einen Durchmesser bis zu 60 Zentimeter haben. Anders als beim Versand innerhalb Deutschlands darf die Summe aus Länge und Umfang beim Versand ins Ausland nur 300 Zentimeter betragen.

Innerhalb der EU liegt der Sperrgutzuschlag für Rollen bei 29,75 Euro. Wird die Rolle in ein Land außerhalb der EU verschickt, beträgt der Sperrgutzuschlag 30 Euro. Der Versand von Rollen als Sperrgut ist nicht in alle Länder möglich.  

Nachteil beim Versand von Rollen

Der Rollenzuschlag ist ein Nachteil beim Versand von Rollen im Vergleich zu normalen Kartons. Er wird erhoben, da die Handhabung von Rollen bei der manuellen Behandlung beim Versand, aber auch maschinell auf Förderbändern schwieriger als bei normalen Kartons ist. Überschreitet die Rolle die Höchstmaße, ist der Sperrgutzuschlag ein Nachteil, der zu hohen Kosten führt.

Versandhülsen als Alternativen zu Rollen

Eine Alternative zu Rollen sind die quaderförmigen Versandhülsen, die aus Wellpappe bestehen und einen quadratischen oder rechteckigen Grundriss haben. Sie eignen sich ebenso wie Rollen zum Versand von Landkarten, Postern oder technischen Zeichnungen und bieten einen hervorragenden Schutz vor Stößen, Stauchungen, Druck und Knicken. Diese Versandhülsen sind in unterschiedlichen Abmessungen erhältlich und können genauso wie Pakete oder Päckchen behandelt werden, wenn sie die Abmessungen für Pakete und Päckchen nicht überschreiten. Der Rollenzuschlag entfällt. Die Versandhülsen lassen sich im Gegensatz zu Rollen gut stapeln.

Überschreiten die Versandhülsen die vorgegebenen Abmessungen für Pakete nicht, fällt kein Sperrgutzuschlag an. Um als Sperrgut verschickt zu werden, dürfen Versandhülsen nicht länger als 200 Zentimeter sein. Das Gurtmaß für Versandhülsen als Sperrgut darf im Inland nicht größer als 360 Zentimeter und beim Versand ins Ausland nicht größer als 300 Zentimeter sein. Für Versandhülsen wird der gleiche Sperrgutzuschlag wie für Rollen erhoben.

Versandhülsen werden auch als Teleskopverpackungen angeboten und können in ihrer Länge an die Länge des Versandguts angepasst werden. Sie eignen sich auch für den Versand von Skistöcken, Musikinstrumenten wie Flöten oder Klarinetten, für Gardinenstangen oder für Angelruten. Teleskopversandhülsen können mit Klebeband in der gewünschten Länge fixiert werden. Klebeband dient auch zum Verschluss, wie bei normalen Kartons.

Versandhülsen sind zumeist weniger stabil als Rollen, da sie nur aus einwelliger Wellpappe bestehen. Um einen guten Schutz für empfindliche Versandgüter zu erhalten und den Rollenzuschlag zu sparen, können Versandhülsen und Rollen miteinander kombiniert werden. Die Rolle wird in eine Versandhülse in der passenden Größe gesteckt. Auch hier können Teleskop-Versandhülsen die Lösung sein. Die Versandhülse kann ohne Rollenzuschlag als normales Paket verschickt werden. Allerdings kann ein Sperrgutzuschlag anfallen.

Beschriftung von Rollen

Die Beschriftung von Rollen für den Versand kann sich aufgrund der Form als schwierig erweisen. Allerdings können die Rollen mit Adressetiketten beklebt werden. Auch die Verwendung von Lieferscheintaschen ist möglich. Lieferscheintaschen sind selbstklebend und werden einfach aufgeklebt. Auf dem Lieferschein oder der Rechnung ist durch die Lieferscheintasche die Adresse des Empfängers sichtbar.

Die Adresse sollte nicht direkt auf die Versandrolle geschrieben werden, da sie sonst schlechter lesbar ist. Auch hier sind Versandhülsen im Vorteil, da sie sich leichter beschriften lassen.