Versandtaschen: Ausführungen, Formate und Größen
Versandtaschen: Ausführungen, Formate und Größen
Versandtaschen sind in verschiedenen Ausführungen und Größen erhältlich. Sie eignen sich nicht nur zum Verschicken von Dokumenten, Broschüren, Katalogen oder Büchern, sondern auch von kleinen, flachen und weniger zerbrechlichen Artikeln. Versandtaschen können daher eine kostengünstige Alternative zu Kartons wie Großbriefkartons oder Maxibriefkartons sein. In welcher Ausführung und welcher Größe eine Versandtasche gewählt wird, hängt von der Art des Versandguts und seiner Größe ab.
Unterschied zwischen Versandtaschen und Briefumschlägen
Auf den ersten Blick mag der Unterschied zwischen Versandtasche und Briefumschlag nicht klar erkennbar sein. So wie Briefumschläge können Versandtaschen als Großbriefe oder Maxibriefe verschickt werden. Eine Alternative zu Briefumschlägen können bei Broschüren oder Büchern auch Maxibriefkartons oder Großbriefkartons sein. Die Versandtasche ist jedoch kein Karton. Sie ist flacher und hat keinen Deckel, sondern eine Verschlussklappe. Abhängig von der Art der Versandtasche unterscheidet sich der Verschluss.
Anders als Briefumschläge können Versandtaschen auch für den Versand von Waren verwendet werden. Sie können als Großbrief, Maxibrief, aber auch als Kleinpaket oder Paket verschickt werden, wenn es auf Sicherheit durch Sendungsverfolgung und Haftung ankommt.
Versandtaschen haben ihre Öffnung an der kurzen Seite, während sich die Öffnung bei Briefumschlägen an der langen Seite befindet. Ein entscheidender Vorteil gegenüber Briefumschlägen besteht bei Versandtaschen darin, dass sie deutlich stabiler sind und eine gute Polsterung bieten. Das Versandgut ist darin gut vor Knicken, aber auch vor Stößen und Druck geschützt.
Material und Ausführungen von Versandtaschen
Versandtaschen sind aus verschiedenen Materialien und in unterschiedlichen Ausführungen verfügbar, abhängig davon, um welche Art von Versandgut es sich handelt und wie druckempfindlich es ist:
- Versandtaschen aus Papier eignen sich für große Briefe und Broschüren. Sie verfügen zumeist über eine Seitenfalte, sodass sie sich an die Dicke ihres Inhalts anpassen. Der Nachteil besteht darin, dass sie über keine Polsterung verfügen und weniger stabil sind. Kommt es auf einen guten Schutz des Versandguts an, sind sie nicht geeignet.
- Versandtaschen aus Vollpappe bieten bereits einen besseren Schutz für das Versandgut und eignen sich daher für Dokumente wie Zeugnisse, Zertifikate oder Urkunden. Sie können auch für Bücher oder Broschüren und kleine, flache Gegenstände genutzt werden. Das Material ist fester Karton. Diese Versandtaschen sind jedoch nicht gepolstert und daher nicht für zerbrechliche Versandgüter geeignet.
- Versandtaschen aus Wellpappe sind leicht und bieten eine gute Polsterung aufgrund der Lufteinschlüsse. Sie eignen sich für Dokumente, Broschüren, Bücher und kleine, flache Gegenstände wie CDs, Bilder, Handyzubehör oder kleine Elektronik-Bauteile. Für empfindliche Gegenstände ist die Polsterung jedoch nicht stark genug.
- Luftpolstertaschen sind mit Luftpolsterfolie ausgekleidet und bieten eine hervorragende Polsterung. Sie schützen das Versandgut nicht nur vor Druck und Stößen, sondern auch vor Feuchtigkeit. Für kleine, druckempfindliche Gegenstände sind sie hervorragend geeignet. Sie sind leicht und daher portosparend.
- Versandbeutel sind Alternativen zu Kartons und bestehen aus Folie. Sie bieten keine Polsterung und schützen nicht vor Druck und Stößen, bieten jedoch einen guten Schutz vor Feuchtigkeit. Sie sind für den Versand von Textilien oder Taschen geeignet.
Formate und Größen von Versandtaschen
Für Papierformate gelten die DIN-A-Maße. Bei einem Schriftdokument handelt es sich häufig um eine DIN-A4-Seite. DIN A4 ist mit einer Breite von 210 Millimetern und einer Länge von 297 Millimetern das gängigste Papierformat. Darauf abgestimmt wurden die Formate für Briefumschläge und Versandtaschen, denn hätte ein Briefumschlag oder eine Versandtasche das Format DIN A4, würde ein Dokument in diesem Format nicht hineinpassen, ohne gefaltet oder geknickt zu werden. Die Versandtaschen werden daher in den Formaten DIN B, DIN C und DIN E angeboten. Neben den gängigen Formaten gibt es noch verschiedene Sonderformate wie DIN A4+ oder DIN G.
Das sind die gängigen Formate für Versandtaschen:
- DIN C5: 162 Millimeter breit, 229 Millimeter lang
- DIN B5: 176 Millimeter breit, 250 Millimeter lang
- DIN E5: 200 Millimeter breit, 280 Millimeter lang
- DIN C4: 229 Millimeter breit, 324 Millimeter lang
- DIN B4: 250 Millimeter breit, 353 Millimeter lang
- DIN E4: 280 Millimeter breit, 400 Millimeter lang
Welche Formate bei den Versandtaschen anzutreffen sind, hängt auch von deren Art ab. Luftpolstertaschen sind mitunter in anderen Formaten zu finden als Versandtaschen aus Papier oder Vollpappe.
Versandtasche in der geeigneten Größe wählen
In einer Versandtasche können auch Artikel mit einem größeren Volumen verschickt werden, wenn es sich um eine Versandtasche mit Seitenfalten handelt oder das geeignete Format gewählt wird. Eine Versandtasche im Format DIN E4 kann daher auch für dickere Bücher oder etwas dickeres Handyzubehör genutzt werden.
Die Summe aus Breite, Länge und Höhe der Versandtaschen bleibt immer gleich. Allerdings verringert sich die Breite, wenn ein dickeres Produkt in der Versandtasche verpackt wird. Versandtaschen aus Wellpappe und aus Vollpappe werden häufig mit variabler Höhe angeboten und passen sich an die zu versendende Ware in der Höhe an.
Um das Mindestmaß einer Versandtasche zu ermitteln, werden bei einem flachen Produkt zur Breite 2 Zentimeter und zur Länge 1 Zentimeter addiert. Die Versandtasche kann in der geeigneten Größe gewählt werden.
Soll eine Versandtasche mit der maximalen Höhe genutzt werden, da es sich um ein dickeres Produkt handelt, werden zur Breite des Produkts 6 Zentimeter und zur Länge 3 Zentimeter addiert.