Kostenlose SpeditionslieferungKostenlose Lieferung
100% umweltfreundlichUmweltfreundliche Herstellungsverfahren
Individuelle BeratungIndividuelle Beratung

Wellenstoff

Wellenstoff

WellenstoffWellenstoff ist eine Papiersorte, die vorrangig zur Herstellung von Wellpappe verwendet wird und als wellenförmige Innenlage dient. Er kann jedoch auch als Verpackungs- und Füllmaterial genutzt werden, da er eine gute Polsterung für empfindliche Produkte bietet. Da Wellenstoff zu 100 Prozent aus Altpapier gefertigt wird, ist er umweltfreundlich und trägt dazu bei, die Ressourcen zu schonen.

Was ist Wellenstoff?

Wellenstoff ist der Ausgangsstoff für die Herstellung von Wellenpapier und wird aus hochwertigem Altpapier hergestellt. Er enthält daher Anteile von Halbzellstoff. Die erforderlichen Festigkeitswerte und die Stärke sind mit verschiedenen Zusätzen erreichbar. Bei Wellenstoff handelt es sich um reines Recyclingpapier, das aus höherwertigem Altpapier gefertigt wird. Halbzellstoff ist wesentlich stabiler als Wellenstoff. 

Halbzellstoff als Bestandteil von Wellenstoff

Halbzellstoff ist Bestandteil von Wellenstoff und zeichnet sich durch eine hohe Steifigkeit aus, die er auf die Wellpappen überträgt, für die Wellenstoff verwendet wird. Dieser Halbzellstoff ist auch in Altpapier enthalten, das recycelt und für die Herstellung von Wellenstoff genutzt wird. Ausgangsstoff für die Herstellung von Halbzellstoff ist Primärholz, also frische Holzfasern. Sie verleihen dem Halbzellstoff seine Stabilität. 

Herstellung von Wellenpapier aus Wellenstoff

Wellenpapier wird aus Wellenstoff hergestellt, indem der Wellenstoff befeuchtet und angewärmt wird. Der Wellenstoff wird durch zwei wellenförmig profilierte Riffelwalzen geleitet, die ineinandergreifen. Der Wellenstoff erhält seine gewünschte Form und kann zu Wellpappe weiterverarbeitet, aber auch als Füll- und Polstermaterial genutzt werden.

Abhängig von der Wellenhöhe und Wellenteilung werden unterschiedliche Wellenarten unterschieden:

  • A-Welle als Grobwelle mit einer Höhe von 4,0 bis 5,0 Millimetern und einer Teilung von 7,9 bis 10,0 Millimetern
  • B-Welle als Feinwelle mit einer Höhe von 2,2 bis 3,1 Millimetern und einer Teilung von 4,8 bis 6,5 Millimetern
  • C-Welle als Mittelwelle mit einer Höhe von 3,1 bis 4,0 Millimetern und einer Teilung von 6,5 bis 7,9 Millimetern
  • D-Welle als Feinwelle mit einer Höhe von 1,9 bis 2,2 Millimetern und einer Teilung von 3,5 bis 4,8 Millimetern
  • E-Welle als Feinst- oder Mikrowelle mit einer Höhe von 1,0 bis 1,9 Millimetern und einer Teilung von 2,6 bis 3,5 Millimetern
  • F-Welle als Miniwelle mit einer Höhe von 0,6 bis 1,0 Millimetern und einer Teilung von 1,8 bis 2,6 Millimetern
  • G-Welle als Miniwelle mit einer Höhe von weniger als 0,6 Millimetern und einer Teilung von weniger als 1,8 Millimetern
  • K-Welle als Maxiwelle mit einer Höhe von mehr als 5,0 Millimetern und einer Teilung von mehr als 10 Millimetern
  • N-Welle als Mini- oder Nanowelle mit einer Höhe von ungefähr 4,0 Millimetern, doch sind die Dimensionen nicht genormt

Aufgrund der Wellenform erhält Wellenpapier im Vergleich zu glattem Papier eine höhere Grammatur, die eine höhere Stabilität bedeutet. Wellpappe hat aufgrund dieser Eigenschaft ein geringes Gewicht, aber eine hohe Festigkeit. Daher wird sie zur Herstellung von Kartons verwendet. Die Luft in der Wellpappe führt zu einer guten Isolierung für das Verpackungsgut und schützt es vor Stößen. 

Herstellung von Wellpappe aus Wellenstoff

Der Wellenstoff mit der Welle wird für die Herstellung von Wellpappe von beiden Seiten mit Deckpapier verklebt. Das Deckpapier wird auch als Liner bezeichnet. Kraftliner enthält einen hohen Anteil an Frischfasern und ist daher fester als Testliner, der aus Recyclingmaterial besteht. Für mehrwellige Wellpappe sind die einzelnen Wellen durch Zwischenlagen getrennt, bei denen es sich häufig um Testliner handelt.