Bücher- und Warensendung: So klappt der sichere Versand
Bücher- und Warensendung: So klappt der sichere Versand
Das Wichtigste in Kürze:Das Produkt Bücher- und Warensendung wird bei der Deutschen Post und der Tochter DHL seit dem 1. Januar 2025 nicht mehr angeboten. Geschäftskunden können das DHL Kleinpaket nutzen, das neue Möglichkeiten eröffnet. Das Produkt Warenpost International bleibt weiterhin zu unveränderten Konditionen bestehen. Eine Warensendung ist bei der Deutschen Post für Privatkunden noch möglich.
Dieser Artikel informiert darüber, was eine Warensendung ist, welche Alternativen es gibt und warum das Kleinpaket für Geschäftskunden ab dem 1. Januar 2025 eingeführt wurde. Er beschreibt, was bei einer Warensendung zu beachten ist und welche Kartons geeignet sind. |
Warensendung und Kleinpaket als Ersatz für Bücher- und Warensendung
Die Bücher- und Warensendung wurde zum 1. Juli 2024 in Warensendung umbenannt. Seit dem 1. Oktober 2024 ist die Warensendung zu einem Produkt für Privatkunden zusammengefasst, das ein Gewicht von maximal 1.000 Gramm haben darf. Die Bücher- und Warensendung war zuvor mit einem Gewicht von 500 Gramm und von 1.000 Gramm verfügbar. Wird das Gewicht auf bis zu 2.000 Gramm erweitert, fällt ein Gewichtszuschlag an. Mit der Warensendung können kleinere Gegenstände verschickt werden. Sie kann eine Alternative zum Maxibrief der Deutschen Post sein, der ebenfalls bis zu 1.000 Gramm schwer sein kann. Die Warensendung ist kostengünstiger als der Maxibrief. Eine Warensendung ist jedoch länger unterwegs als ein Maxibrief.
Die Warensendung kann innerhalb Deutschlands von Geschäftskunden seit dem 1. Januar 2025 nicht mehr genutzt werden. Sie wird durch das DHL Kleinpaket ersetzt, das nur für Geschäftskunden angeboten wird und nur innerhalb Deutschlands verschickt werden kann. Die Warenpost international ist für Geschäftskunden weiterhin möglich.
Das DHL Kleinpaket darf bis zu 1.000 Gramm wiegen. Die Mindestgröße liegt bei 10,0 x 7,0 x 1,0 Zentimetern, die Höchstmaße betragen 35,3 x 25,0 x 8,0 Zentimeter. Im Gegensatz zum Maxibrief, dessen Höhe maximal 5,0 Zentimeter beträgt, darf das Kleinpaket 8,0 Zentimeter hoch sein. Preise gibt DHL für das Kleinpaket nicht an. Geschäftskunden können bei DHL abhängig von ihrem Paketaufkommen ein Angebot anfordern.
Das Kleinpaket ersetzt aus mehreren Gründen die Warensendung für Geschäftskunden:
- ist höher als die Warensendung
- Haftung bis zu 20,00 Euro ist enthalten
- Sendungsverfolgung ist möglich
- verschiedene Zusatzleistungen können gebucht werden
- Versandregeln sind einfacher als für die Warensendung
Die Grafik informiert über das Kleinpaket von DHL:
Quelle: DHL
Was beim Versand per Warensendung zu beachten ist
Für die Warensendung der Deutschen Post innerhalb Deutschlands gelten ähnliche Vorgaben wie für den Maxibrief, nur unterscheiden sich beide Produkte im Porto und in der Versanddauer.
Die Mindestabmessungen für die Warensendung liegen bei:
- Länge: 10,0 Zentimeter
- Breite: 7,0 Zentimeter
Für die Warensendung gelten die folgenden Höchstabmessungen:
- Länge: 35,3 Zentimeter
- Breite: 25,0 Zentimeter
- Höhe: 5,0 Zentimeter
Beim Gewicht können Kunden zwischen zwei Optionen wählen:
- Warensendung mit maximal 1.000 Gramm
- Warensendung mit bis zu 2.000 Gramm gegen Aufpreis
Für die Verpackung gelten bei der Warensendung keine Vorgaben. Die Sendung muss nicht flach und kompakt sein. Für den Versand können Versandtaschen genutzt werden, doch noch besser sind Kartons geeignet, da sie stabiler sind und einen noch besseren Schutz bieten.
Die Warensendung kann nur innerhalb Deutschlands verschickt werden. Geschäftskunden können für den Versand ins Ausland die Warenpost international nutzen. Privatkunden können für den Versand ins Ausland den Maxibrief, den Maxibrief Plus oder das Päckchen nutzen.
Info: Warensendung richtig kennzeichnen Der Umschlag oder der Karton der Warensendung müssen deutlich mit der Aufschrift „Warensendung“ gekennzeichnet sein. Die Adresse des Empfängers wird im linken unteren Bereich auf den Karton oder den Umschlag geschrieben. Über die Adresse kommt die Aufschrift "Warensendung". |
Porto und Versanddauer bei der Warensendung
Das Porto unterscheidet sich bei der Warensendung abhängig davon, wie schwer sie ist. Für die Warensendung gelten die folgenden Preise:
- bis 1.000 Gramm: 2,55 Euro
- bis 2.000 Gramm: Aufschlag von 0,85 Euro, also insgesamt 3,40 Euro
Die Warensendung kann mit einem Gewicht bis zu 1.000 Gramm kostengünstiger sein als der Maxibrief, für den innerhalb Deutschlands ein Preis von 2,90 Euro gilt.
Die Warensendung ist länger unterwegs als der Maxibrief. Die Regellaufzeit für die Warensendung liegt bei 4 Werktagen. Soll der Empfänger die Sendung schneller erhalten, ist der Maxibrief eine Alternative, denn er geht in der Regel spätestens am übernächsten Tag beim Empfänger ein.
Waren, die mit der Warensendung verschickt werden dürfen
Auch wenn die Bücher- und Warensendung der Deutschen Post inzwischen nicht mehr angeboten wird und das Produkt nur noch die Bezeichnung Warensendung trägt, spricht nichts dagegen, Bücher mit der Warensendung zu verschicken. Mit der Warensendung können kleine, flache Gegenstände kostengünstig verschickt werden. Grundsätzlich gilt, dass alle Produkte mit der Warensendung verschickt werden dürfen, die hineinpassen und das entsprechende Gewicht nicht überschreiten.
Mit der Warensendung können unter anderem die folgenden Produkte verschickt werden:
- Bücher
- Kataloge
- CDs, DVDs
- Datenträger und Software
- Muster und Warenproben
- Handys
- Handyzubehör
- kleine Elektronik-Artikel wie Adapter oder Ladekabel
- Kosmetikprodukte
- Gewürze und Lebensmittel in flachen Verpackungen wie Schokolade
- kleine Spielzeuge
- Kleintextilien wie Socken, Schals oder Handschuhe
- Garne und Stoffe
- kleine Haushaltsartikel
Wichtig: Mit der Warensendung können zusammen mit den Waren Warenbegleitpapiere wie Rechnungen, Lieferscheine, Sicherheitshinweise oder Gebrauchsanleitungen verschickt werden. Es ist jedoch nicht erlaubt, Briefe, persönliche Mitteilungen und verschiedene andere Dokumente, die sich nicht auf die verschickten Waren beziehen, mitzuschicken.
Öffnen der Warensendung durch die Post
Warensendungen wurden früher häufig offen oder nur mit Spreizklammern verschlossen verschickt. Das führte dazu, dass sich Unbefugte am Inhalt bedienen konnten. Inzwischen darf die Warensendung verschlossen verschickt werden. Versandtaschen und Kartons lassen sich einfach verschließen. Für noch mehr Sicherheit kann Klebeband verwendet werden.
Die Deutsche Post behält sich das Recht vor, die Warenpost stichprobenartig zu öffnen. So kann sie kontrollieren, ob noch andere Dokumente außer den Waren und den Warenbegleitpapieren verschickt werden. Nach der Prüfung verschließt die Post die Warensendung wieder. Dabei ist nicht auszuschließen, dass die Optik der Verpackung darunter leidet.
Karton als ideale Verpackung für die Warensendung
Die Warensendung kann in der Versandtasche oder im Karton verschickt werden. Versandtaschen sind aus Papier, Vollpappe und Wellpappe, aber für einen optimalen Schutz vor Stößen und Feuchtigkeit auch als Luftpolstertaschen verfügbar. Nicht immer sind die Versandtaschen stabil genug.
Kommt es auf eine stabile Verpackung an, ist der Karton die Lösung der Wahl. Er ist in verschiedenen Größen verfügbar, doch müssen die vorgegebenen Höchstmaße eingehalten werden. Er schützt die Waren optimal vor äußeren Einflüssen wie Stößen oder Herunterfallen, aber auch vor Feuchtigkeit. Der Karton aus Wellpappe hat nur ein geringes Gewicht und ist dennoch stabil. Er besteht zum Großteil aus recyceltem Altpapier und ist daher umweltfreundlich. Der Karton kann mehrmals verwendet werden und ist komplett recycelbar.
Geeignete Kartons für die Warensendung
Für die Warensendung sind verschiedene Kartons geeignet, die als Faltschachteln angeboten werden. Gut geeignet sind Warenpostkartons, die in verschiedenen Abmessungen zur Auswahl stehen. Zumeist handelt es sich um Faltschachteln nach dem FEFCO-Code 0427, die nicht mit Klebeband verschlossen werden müssen. Die Abbildung zeigt einen solchen Karton mit den Abmessungen 350 x 250 x 30 Millimetern:
Eine Alternative zu den Warenpostkartons können Maxibriefkartons sein, die in verschiedenen Abmessungen angeboten werden. Sie erfüllen die Anforderungen an die maximale Größe von Warensendungen und sind ebenfalls nach dem FEFCO-Code 0427 erhältlich. Ein Beispiel dafür ist der Maxibriefkarton mit den Abmessungen von 350 x 250 x 50 Millimetern, wie ihn die Abbildung zeigt:
Eine weitere geeignete Lösung sind Großbriefkartons, die sich für Waren eignen, die nicht höher als 2 Zentimeter sind. Sie bestehen ebenfalls aus Wellpappe und haben ein geringes Gewicht. Solche Großbriefkartons werden in verschiedenen Abmessungen angeboten und entsprechen zumeist dem FEFCO-Code 0427. Der abgebildete Großbriefkarton hat die Abmessungen 230 x 160 x 20 Millimeter:
Schließlich gibt es auch noch Buchverpackungen, bei denen die Höhe variabel ist. Dabei ist darauf zu achten, dass sie den Abmessungen für die Warenpost entsprechen. Die Buchverpackungen sind leicht und bestehen aus Wellpappe. Sie werden in verschiedenen Größen angeboten. Wir haben auch hier wieder eine Abbildung für eine solche Buchverpackung.
Perfekter Schutz für die Ware bei der Warensendung
Damit die Ware unbeschädigt beim Empfänger ankommt, ist der richtige Schutz wichtig. Der Karton oder die Versandtasche sollten gut verschlossen werden. Die Warenpostkartons können ohne Klebeband verschlossen werden, doch ermöglicht Klebeband einen noch sichereren Verschluss.
Damit sich die Ware nicht in der Verpackung bewegt, sollten der Karton oder die Versandtasche nur geringfügig größer als die Ware gewählt werden. Bei empfindlichen Waren kommt es zusätzlich auf eine gute Polsterung an. Um die Ware zu polstern und einzuwickeln, eignen sich Luftpolsterfolie oder Polsterpapier. Eine zusätzliche Polsterung im Karton kann mit Füll- und Polstermaterial wie Schrenzpapier, Verpackungschips oder SizzlePak erfolgen. Diese Materialien haben nur ein geringes Gewicht und erhöhen das Gesamtgewicht der Warensendung nur unwesentlich.
So gelingt ein optimales Auspackerlebnis
Um beim Empfänger einer Ware in guter Erinnerung zu bleiben, kommt es auf das Auspackerlebnis an. Hochwertige Kartons aus Wellpappe wie Großbriefkartons, Maxibriefkartons oder Warenpostkartons schaffen ein besseres Auspackerlebnis als Versandtaschen oder Buchverpackungen. Sie wirken hochwertiger oder attraktiver. Ist der Karton bedruckt, laminiert oder mit einem Drucklack veredelt, wirkt er noch hochwertiger. Solche Kartons sind zwar weniger nachhaltig und sind teurer als einfache Kartons aus Wellpappe, doch bei verschiedenen Waren kommt es auf eine ansprechende Verpackung an.
Um das Auspackerlebnis noch weiter zu verbessern, kann der Karton mit farbigem Seidenpapier ausgeschlagen werden. Auch SizzlePak als Füllmaterial, in der Farbe auf die Farbe der Ware abgestimmt, schafft ein angenehmes Auspackerlebnis.
Mögliche Alternativen zur Warensendung
Die Warensendung ist eine kostengünstige Lösung für den Versand von kleinen Waren. Sie ist kostengünstiger als ein Päckchen, Paket oder Maxibrief. Der Nachteil besteht darin, dass keine Zusatzleistungen gebucht werden können und dass die Warensendung länger unterwegs ist. Wer noch mehr Leistungen wünscht, kann Alternativen zur Warenpost wählen.
Unterschiede zwischen Warensendung und Warenpost
Die Warensendung kann von Privatkunden der Deutschen Post genutzt werden, während Geschäftskunden das DHL Kleinpaket nutzen können. DHL bietet für den internationalen Versand für Geschäftskunden auch die Warenpost international an. Die Warensendung ist hingegen nur deutschlandweit möglich.
Die Warenpost international eignet sich für kleine Waren und ermöglicht auch außerhalb der EU eine schnelle Zollbearbeitung. Die Warenpost international darf die Mindestabmessungen von 14,0 x 9,0 x 1,0 Zentimetern und die Höchstabmessungen von 35,3 x 25,0 x 10,0 Zentimetern haben. Das Höchstgewicht liegt bei 1.000 Gramm.
Brief, Päckchen oder Paket als Alternativen
Eine Warensendung hat mehrere Nachteile:
- kein internationaler Versand
- keine Sendungsverfolgung
- keine Versicherung der Sendung
- keine Zusatzleistungen
- längere Versanddauer
Um diese Nachteile zu vermeiden, kann die Sendung als Brief, Päckchen oder Paket geschickt werden.
Der Brief ist eine geeignete Alternative zur Warensendung. Für den Versand von kleinen Waren können Großbriefe und Maxibriefe gewählt werden, abhängig vom Gewicht und der Höhe der Artikel.
Der Großbrief hat die maximalen Abmessungen von 35,3 x 25,0 x 2,0 Zentimetern und darf bis zu 500 Gramm wiegen. Das Porto für den Versand liegt bei 1,80 Euro innerhalb Deutschlands. Ein Großbrief kann auch international verschickt werden und kostet dann 3,30 Euro, unabhängig vom Zielland.
Die Abmessungen beim Maxibrief gleichen denen der Warensendung. So wie die Warensendung darf der Maxibrief bis zu 1.000 Gramm schwer sein. Er kostet innerhalb Deutschlands 2,90 Euro. Der Maxibrief kann auch international verschickt werden und kostet unabhängig vom Zielland 6,50 Euro.
Bei einem Brief ist die Basis-Sendungsverfolgung möglich, wenn die Briefmarke über einen QR-Code verfügt, der gescannt werden kann. Dafür ist die Post- und DHL-App notwendig. Zusätzlich muss die Ziel-Postleitzahl angegeben werden. Für Briefe können Zusatzleistungen gebucht werden. Briefe können per Einschreiben verschickt werden. Mit dem Einschreiben Wert ist die Sendung bis zu 500 Euro versichert.
Das Päckchen eignet sich für den Versand von Waren bis zu einem Gewicht von 2.000 Gramm. Es erreicht den Empfänger zumeist am übernächsten Tag. Es kann für größere Artikel genutzt werden. DHL bietet das Päckchen S mit den maximalen Abmessungen von 35,0 x 25,0 x 10,0 Zentimetern zum Preis von 4,19 Euro an. Das Päckchen M darf ebenfalls bis zu 2.000 Gramm wiegen. Die Höchstabmessungen liegen bei 60,0 x 30,0 x 15,0 Zentimetern. Es kostet 5,19 Euro. Im Preis für das Päckchen sind keine Sendungsverfolgung und keine Haftung enthalten. Verschiedene Zusatzleistungen können jedoch gebucht werden.
Pakete eignen sich für größere und schwerere Waren. DHL bietet Pakete in fünf verschiedenen Kategorien mit einem Gewicht von 2 Kilogramm bis hin zu 31,5 Kilogramm an. Die Preise erstrecken sich je nach Kategorie von 6,19 Euro bis hin zu 23,99 Euro. Im Preis sind die Sendungsverfolgung und die Haftung bis 500 Euro enthalten. Zusatzleistungen können gebucht werden.
Warensendung bei anderen Anbietern
Es kann sinnvoll sein, sich über die Möglichkeiten bei anderen Versanddiensten zu informieren. Bei ihnen gelten andere Vorgaben und Preise als bei der Deutschen Post. Die Produkte können sich von den Produkten der Deutschen Post unterscheiden.
Hermes bietet keine Briefe, sondern Päckchen und Pakete an. Der Versand ist innerhalb Deutschlands, aber auch ins Ausland möglich. Der Versand von Päckchen wird bereits zum Preis ab 3,70 Euro angeboten. Dabei hängt es davon ab, ob das Päckchen online oder im Hermes Paketshop frankiert wird. Beim Päckchen ist eine Haftung von 50 Euro im Preis enthalten. Für die Zustellung können verschiedene Optionen gewählt werden, darunter die Haustürzustellung oder die Abholung im Hermes Paketshop. Bei der Haustürzustellung ist die Sendungsverfolgung möglich. Das Päckchen oder Paket erreicht den Empfänger innerhalb von zwei Tagen. Für das Päckchen können Zusatzleistungen gebucht werden. Auf der Webseite von Hermes steht ein Versandkostenrechner bereit.
Quelle: Hermes
DPD bietet keine Warensendung und an. Eine Alternative zur Warensendung ist das Paket für Privat- und Kleinversender, das zum Preis ab 3,29 Euro verfügbar ist. Es kann im Paketshop abgegeben oder beim Absender abgeholt werden. Pakete werden bei DPD in fünf verschiedenen Kategorien abhängig von der Größe angeboten. In der Regel erreicht das Paket den Empfänger am nächsten oder übernächsten Tag. Bei DPD können auch Briefe verschickt werden. Alternativen zur Warensendung der Deutschen Post sind:
- Großbrief mit einem Gewicht bis 500 Gramm zum Preis von 1,45 Euro
- Maxibrief 1 mit einem Gewicht bis 1.000 Gramm zum Preis von 2,75 Euro
- Maxibrief 2 mit einem Gewicht bis 2.000 Gramm zum Preis von 4,95 Euro
Quelle: DPD
Eine Alternative zur Warensendung der Deutschen Post kann die Warensendung bei PIN sein. Auch bei PIN darf die Warensendung bis zu 1.000 Gramm schwer sein und die maximalen Abmessungen von 35,0 x 25,0 x 5,0 Zentimetern haben. Der Preis für die Warensendung beträgt 2,52 Euro. Die Warensendung von PIN ist ungefähr vier Tage unterwegs. Auch bei PIN können Großbriefe bis zu 500 Gramm und Maxibriefe bis 1.000 Gramm verschickt werden. Sie sind bis zu zwei Tage unterwegs.
Quelle: PIN
Fazit: Warensendung als kostengünstige Versandmöglichkeit von Waren
Die Bücher- und Warensendung der Deutschen Post wurde durch die Warensendung abgelöst, die bis zu 1.000 Gramm schwer sein darf. Eine Warensendung bis zu einem Gewicht von 2.000 Gramm wird gegen einen Aufpreis angeboten. Die Warensendung kann nur innerhalb Deutschlands erfolgen und wird für Privatkunden angeboten. Geschäftskunden können das DHL Kleinpaket verschicken. Die Warensendung ist eine kostengünstige Alternative zum Päckchen oder Paket. Sendungsverfolgung und Haftung sind im Preis für die Warensendung nicht enthalten. Für die Warensendung können keine Zusatzleistungen gebucht werden.
Quellen:
https://www.deutschepost.de/de/w/warensendung.html
https://www.dhl.de/int-static/downloads/ext/dhl/gkp/dhl-kleinpaket-de-anschreiben-19062024.pdf
https://www.dhl.de/de/geschaeftskunden/paket/leistungen-und-services/dhl-kleinpaket.html
https://www.deutschepost.de/de/b/brief2025.html
https://www.dhl.de/de/privatkunden.html
https://www.dhl.de/de/geschaeftskunden/paket/kunde-werden/informationen-warenpost.html