Europalette: Eigenschaften, Nutzung und Bedeutung
Europalette: Eigenschaften, Nutzung und Bedeutung
Europaletten sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Versandkreislaufes. Die flachen Holzpaletten sind jedermann bekannt, wenn auch nicht zwingend als Transportmittel. In jüngster Zeit werden ausgesonderte Europaletten bei Heimwerkern und Hobbygärtnern immer beliebter. Bezüglich der Größe und Verwendung von Europaletten gelten bestimmte Standards. Eine wichtige Voraussetzung bei Europaletten ist, dass die Flachpaletten von Gabelstaplern und Hubwagen aufgenommen und befördert werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Die Geschichte der Europalette
- Welche Maße und Anforderungen gelten für Europaletten?
- Welche Tragfähigkeit besitzen Europaletten?
- Aus welchem Material bestehen Europaletten?
- Wer darf Europaletten herstellen?
- Was kosten Europaletten?
- Wie sind Europaletten gekennzeichnet?
- Welche Europaletten gibt es?
- Welche Vorteile bieten Europaletten?
- Was ist beim Tausch von Europaletten zu beachten?
- Die Verwendung von Europaletten
- Europaletten zur kreativen Verwendung
- Welche Alternativen zur Europalette gibt es?
Die Europalette in Zahlen:
- Länge: 80 cm
- Breite: 120 cm
- Höhe: 14,4 cm
- Gewicht: 25 kg
- Bretter: 11
- Klötze: 9
- Nägel: 78
Die Geschichte der Europalette
Bereits in der Antike und speziell bei der Errichtung der Pyramiden wurden die Vorteile von an Paletten erinnernden Transportelementen erkannt. In den folgenden Jahrhunderten beschäftigten sich die Menschen intensiver mit der Möglichkeit, Waren effizienter zu transportieren und zu lagern. Mit dem Gabelstapler wurde im beginnenden 20. Jahrhundert die Warenbewegung revolutioniert.
Damit das Potenzial des von der Firma Clark Equipment 1920 in den USA zum Patent angemeldeten Gefährts komplett ausgeschöpft werden konnte, waren weitere Neuerungen notwendig. Vier Jahre vergingen seit der Einführung der neuen Maschine, bis Howard T. Hallowell seine „Lift-Truck-Platform“ als Patent einreichte. Damals wurde erstmals eine Palette zum Patent angemeldet. Weitere Modelle folgten und die Transportpalette begann langsam Gestalt anzunehmen.
Die erste Vier-Wege-Palette, wie sie uns heute bekannt ist, ließ sich Robert Braun im Jahr 1945 patentieren. Diese hölzerne Flachpalette konnte von allen Seiten einfach mit Hubwagen oder Gabelstaplern aufgenommen werden. Im Zuge der einsetzenden Massenproduktion und der erhöhten Exportrate machten sich die Paletten schnell unentbehrlich und wurden für einen breiten Kundenkreis interessant.
Die internationale Vernetzung der Transportaufgaben im Fokus unterschrieben im Jahre 1961 verschiedene der Vereinigung der Internationalen Eisenbahnen angehörenden Bahnbetriebe einen Vertrag über die Nutzung von tauschbaren Paletten. Die Bezeichnung Europalette wurde eingeführt. 1968 wurde eine weitere Vereinbarung über die Eurogitterbox, eine tauschbare Gitterbox, getroffen. Wer den Vertrag unterschrieb, war zugleich verpflichtet, die Herstellungsnormen der Europalette und Eurogitterbox einzuhalten und die Reparatur der Paletten sicherzustellen.
Die Überwachung wie auch der störungsfreie Austausch der Paletten wurde vertraglich über den Europäischen Palettenpool, kurz EPP, abgesichert. Mitte der 1970-er Jahre erfolgte die Übergabe der Markenrechte von Paletten und Boxen an die Gütegemeinschaft Paletten. Damit trat die Deutsche Bundesbahn ihre diesbezüglichen Rechte an die Gütegemeinschaft Paletten, dem heutigen EPAL-Dachverband ab. Die Zeichen waren fortan markenrechtlich geschützt. Als führende Hersteller von Europaletten gelten die französische Firma LPR und das englisch-australische Unternehmen CHEP.
Welche Maße und Anforderungen gelten für Europaletten?
Die Grundfläche jeder Europalette beträgt exakt 0,96 m². Die Gesamtmaße (Länge x Breite x Höhe) umfassen genau 1.200 x 800 x 144 mm. Die festgelegten Maße erlauben, dass Europaletten auf Wechselbrücken oder Sattelzüge einfach aufgeladen werden können, wahlweise passen zwei Paletten quer oder drei Paletten längs. Die Ladebreite liegt bei 2,4 Metern. Genaue Vorschriften gibt es auch hinsichtlich der Anzahl, Stärke und Abstände der verwendeten Klötzer. Eine Europalette besteht aus elf Deckbrettern und neun Klötzen. Wichtig ist auch, dass bei jeder Europalette genau 78 spezielle Nägel verwendet werden.
Hinweis: EPAL-Nägel sind zwingend für Europaletten zu verwenden und durch eine eindeutige Markierung im Nagelkopf zu erkennen. Das Gewicht von Europaletten ist die einzige Norm, die Abweichungen erlaubt. Da das Gewicht des Holzes aufgrund der Feuchtigkeit und auch der Holzart schwanken kann, werden Angaben zwischen 20 und 25 kg pro Palette toleriert. Durch die genormten Maße entstehen beim Warentransport keine Hohlräume, die Paletten können nicht verrutschen und es muss kein Platz im Lieferfahrzeug verschwendet werden.
Welche Tragfähigkeit besitzen Europaletten?
Wie viel eine Europalette tragen kann, hängt auch damit zusammen, wie sich die Kartons auf der Ladefläche verteilen.
- Ladung wird beliebig auf der Europalette verteilt: Belastbarkeit bis 1.000 Kilogramm
- Ladung wird gleichmäßig auf der Europalette verteilt: Belastbarkeit bis 2.000 Kilogramm
Unabhängig von der individuellen Belastbarkeit wird die Tragfähigkeit von Europaletten allgemein mit etwa 1.500 Kilogramm angegeben.
Aus welchem Material bestehen Europaletten?
Europaletten sind Holzpaletten. Die meisten in Deutschland in Umlauf befindlichen Europaletten bestehen aus heimischen Hölzern wie Fichte, Kiefer oder Birke. Damit handelt es sich um einen nachwachsenden Rohstoff. Hinzu kommen kurze Transportwege und eine ressourcenschonende Herstellung. Es wird generell Vollholz verwendet. Insgesamt können Europaletten aus 17 verschiedenen Holzarten bestehen. Wichtig ist, dass es sich um robuste Hölzer, die sich für die Verwendung im Außenbereich eignen handelt. Weitere gängige Holzarten für Europaletten:
- Eiche
- Esche
- Ahorn
- Akazie
- Lärche
- Aspe
- Ulme
- Platane
- Pappel
- Edelkastanie
Wichtig: Ausgediente Europaletten dürfen nicht verbrannt werden. Dies ist nicht zuletzt untersagt, weil die Transportmittel mit Giftstoffen in Kontakt kommen können und sich in der Regel nie genau nachvollziehen lässt, was auf den Paletten transportiert wurde. Das Verbrennen des Holzes untersagt bereits die Lackierung oder Imprägnierung.
Wer darf Europaletten herstellen?
Mittlerweile haben sich zahlreiche Hersteller durch die Produktion von Europaletten am Markt durchgesetzt. Die Herstellung ist nur zertifizierten Unternehmen erlaubt. Auf den Paletten geben verschiedene Kennzeichen, welche noch genannt werden, Aufschluss darüber, wer die Palette wann produziert hat. Die EPAL berechtigt Firmen zur Produktion der Europalette. Wer keine Lizenz dafür erworben hat, darf ähnliche Paletten fertigen. Die Produkte sind allerdings vom Tauschsystem ausgeschlossen und keine anerkannten Europaletten.
In Deutschland existieren mehr als 440 Hersteller von Paletten. Im Jahre 2018 wurden 111 Millionen Paletten im Wert von 900 Millionen Euro produziert. Wie der Bundesverband der Verpackungsindustrie mitteilte, führte die Wirtschaftslage in diesem Jahr zu einem Leerstand auf dem Gebrauchtpalettenmarkt. Für fabrikneue Paletten gab es Wartezeiten.
Einige zertifizierte Hersteller von Europaletten aus Deutschland:
PTC-Drives GmbH
- Firmensitz: Wermelskirchen
- Firmengründung: 2016
- Mitarbeiterzahl: 20
Enviro Pack GmbH
- Firmensitz: Haiger
- Firmengründung: 1981
- Mitarbeiterzahl: über 20
MEDEWO GmbH
- Firmensitz: Augsburg
- Firmengründung: 1983
- Mitarbeiterzahl: über 100
Manutan GmbH
- Firmensitz: Freiburg
- Mitarbeiterzahl: über 1.000
Antalis Verpackungen GmbH
- Firmensitz: Leinfelden-Echterdingen
- Firmengründung: 1875
- Mitarbeiterzahl: über 100
Was kosten Europaletten?
Der Handel mit Europaletten unterliegt dem Tagesgeschäft. Die Kosten orientieren sich an folgenden Faktoren:
- Angebot und Nachfrage
- Zustand der Palette
- Behandlung der Palette (lackiert, schädlingsfrei)
Im Sommer 2011 wurden Europaletten zu einem Marktwert von 8,50 € gehandelt. Es waren damals schätzungsweise 400 Millionen Paletten im Umlauf. Sechs Jahre später war ein Preis von etwa 10 € gängig. Während Europaletten im Jahr 2020 nur 7 € kosteten, stiegen die Preise im Folgejahr auf 20 € pro Palette an. Der Grund waren die gestiegenen Holzpreise wie auch die höheren Rückführungskosten. Im Jahr 2021 wurden in Deutschland etwa 107 Millionen Flachpaletten hergestellt. Dies entsprach einem Marktwert von 1,2 Milliarden Euro.
Wie sind Europaletten gekennzeichnet?
Europaletten besitzen verschiedene Kennzeichnungen. Zu den wichtigsten Erkennungszeichen zählt der sogenannte EPAL-Stempel. Dieser ist auf dem linken und auf dem rechten Klotz zu finden und ein Beleg dafür, dass alle entsprechenden Normen erfüllt werden und es sich wirklich um eine Europalette handelt. Handelt es sich um eine ältere Palette, genauer um Paletten, deren Herstellungsdatum vor dem 1. August 2013 liegt, fehlt besagter EPAL-Stempel.
Stattdessen ist auf dem rechten Eckklotz die Kennzeichnung „EUR“ zu erkennen. Dabei handelt es sich um die Kennzeichnung des Europäischen Paletten-Pools. Die Markierung wird in der Regel mithilfe eines Brandstempels vorgenommen. Eine weitere wichtige Markierung ist das IPPC Zeichen. Diese Markierung ist auf dem Mittelklotz der Europalette angebracht. Diese Kennzeichnung sagt aus, dass es sich um festes, unbehandeltes und schadstofffreies Holz handelt. Der IPPC-Stempel enthält auch die Registriernummer und die Länderkennung. In Deutschland hergestellte Europaletten tragen den Länder-Code „DE“.
Weitere ausgesuchte Länder-Codes:
- Österreich = A
- Schweiz = CH
- Ungarn = H
- Griechenland = GR
- Niederlande = NL
- Schweden = SE
- Italien = I
- Kroatien = HR
- Türkei = TR
- Polen = PL
Wichtig: Ist auf einer alten Europalette die Kennzeichnung „MB“ zu finden, sollte diese nicht für nachfolgend genannte kreative Projekte genutzt werden. Diese Paletten enthalten mit Methylbromid einen Giftstoff und dürfen in Deutschland seit 2010 nicht mehr produziert werden. Unbedenklich sind dagegen die Stempel „DB“ oder „HT“. Dabei handelt es sich lediglich um den Vermerk, ob die Europalette entrindet (DB) oder mit Hitze behandelt (HT) wurde.
Die Kennzeichnungen von Europaletten zusammengefasst:
- EPAL-Nummer
- IPPC-Nummer (gemäß nationaler Pflanzenschutzbestimmungen)
- Länder-Code
- Registriernummer der zuständigen Pflanzenschutzbehörde
- Behandlungsmethode (hitzebehandelt, entrindet)
- EPAL-Prüfklammer (obligatorisch)
- Reparaturkennzeichnungsnagel (nur wenn die Palette repariert wurde)
- Lizenznummer mit Jahr und Monat
- FOR50 (Umweltkennzeichnung)
Welche Europaletten gibt es?
Europaletten unterscheiden sich nicht in ihren Abmessungen und der Bauweise. Lediglich das Material kann abweichen. Neben der Holzart lassen sich Europaletten in verschiedene Qualitätsstufen einordnen.
Folgende Qualitätsstufen sind üblich:
Neue Europalette
Neue Europaletten werden direkt vom Hersteller an den Kunden geliefert. Fabrikneue Paletten sind wichtig, wenn sensible Güter wie Lebensmittel oder Arzneimittel damit transportiert werden. Auch für gegen Verschmutzung empfindliche Güter ist die Verwendung einer neuen Europalette ratsam.
Neuwertige Europalette
Als neuwertig gelten Europaletten, wenn sie nicht mehr als zwei Tauschvorgänge absolviert haben. Diese Paletten sind bei Unternehmen mit auf Europaletten genormten Verpackungsmaschinen üblich. Wichtig ist, dass sich keine Holzsplitter von der Palette lösen. Es dürfen auch keine Holzstücke an der Palette fehlen.
Gebrauchte und tauschfähige Europalette
Diese Europaletten dürfen einige Mängel mitbringen. Tauschfähig sind Europaletten weiterhin, wenn sich das Holz durch Witterungseinflüsse und Feuchtigkeit dunkler verfärbt hat. Es dürfen auch kleinere Absplitterungen vorhanden sein. In vielen Speditionen werden Paletten dieser Gebrauchsklasse weiterhin eingesetzt.
Verbrauchte und nicht mehr tauschfähige Europalette
Verbrauchte Europaletten dürfen nicht mehr getauscht werden. Die Paletten besitzen auffallende Mängel und sind häufig von Fäulnis betroffen. Mit diesen Paletten sollten keine schweren Versandkartons mehr transportiert werden. Auch für die Zweckentfremdung im DIY-Sektor eignen sich diese Paletten nicht.
Reparierte Europaletten
Dürfen Europaletten nicht mehr getauscht werden, können sie von ausgewählten Firmen repariert werden. Dabei muss es sich um einen von der EPAL zertifizierten Betrieb handeln. Die Reparatur muss durch einen runden Extra-Nagel mit Kennzeichnung, der in den Mittelklotz eingeschlagen wird, gekennzeichnet werden.
Tipp: In der Kategorie „gebraucht und tauschfähig“ können sich auch reparierte Europaletten befinden, denn diese werden nach der Reparatur dort eingeordnet.
Welche Vorteile bieten Europaletten?
Etwa 500 Millionen Europaletten sind schätzungsweise weltweit im Einsatz. Nicht ohne Grund hat sich die Europalette seit ihrer Einführung derart unentbehrlich gemacht. Es handelt sich um einen robusten und extrem belastbaren Ladungsträger. Durch die genauen Vorgaben bezüglich der Maße bringt die Europalette für die Logistik hilfreiche Unterstützung. Die Prozesse können vereinfacht werden und es entstehen keine ungenutzten Freiflächen im Lieferfahrzeug.
Europaletten sind eingebunden in die internationale Logistik
Ohne Europaletten würden viele Abläufe in Industrie und Logistik nicht mehr zeitnah und effizient durchgeführt werden können. Mittlerweile wurden Lieferfahrzeuge, Container oder Regale auf die Maße der Europalette abgestimmt. Im Lkw ist eine Breite von 2,40 Metern gegeben. Die Fläche füllen zwei Europaletten vollkommen aus. Das Einlagern lässt sich durch die Paletten ebenfalls vereinfachen. Da die Paletten an allen vier Seiten unterfahrbar sind, eignen sie sich bestens für Förderbänder oder das Hochregallager. Während der Lieferung von auf Paletten gestapelten Sendungen entstehen keine Wartezeiten. Die Päckchen und Pakete müssen nicht sofort abgeladen werden, da es sich um Tauschpaletten handelt.
Europaletten als ideales Exportgut
Europaletten eignen sich auch für das Exportgeschäft. Die Paletten müssen seit dem Jahre 2010 dem internationalen IPPC-Standard genügen. Damit sind die Paletten auch für Lieferungen außerhalb der Europäischen Union geeignet. Die Paletten werden in einer Trockenkammer erhitzt, was Schädlinge im Holz zuverlässig abtötet und damit verhindert, dass durch den Export heimischer Waren die in den Paletten befindlichen Schädlinge in andere Ökosysteme eingeschleppt werden.
Europaletten sind umweltfreundlich
Die Europalette kann als umweltfreundlicher Ladungsträger angesehen werden. Die Herstellung aus regionalen Hölzern schont das Ökosystem. Die Verwendung im bereits beschriebenen Mehrweg-System schont Ressourcen. Reparierte Modelle werden dem Wirtschaftskreislauf erneut zugeführt und wenn die Europalette tatsächlich unbrauchbar geworden ist, lässt sie sich komplett recyceln.
Was ist beim Tausch von Europaletten zu beachten?
Der Tausch von Europaletten ist nicht automatisch möglich. Der Umtausch ist an einige Kriterien gebunden. Als tauschfähig gelten Europaletten, wenn:
- Die Paletten über ihre Qualitätsstufe als tauschfähig eingestuft sind.
- Der Versender bei der Vergabe des Auftrages auf zum Tausch vorliegende Europaletten hinweist.
- Die Anzahl der Europaletten in den Frachtpapieren angegeben ist.
- Eine Quittung der beim Kunden übernommenen Europaletten vorliegt und vom Frachtführer unterzeichnet wurde.
Das Tauschsystem hat sich als praktisch und effizient erwiesen. Dennoch ist diese Vorgehensweise nicht in allen Ländern die Regel. Der Palettentausch wird zwischen Versender und Empfänger vereinbart. Der Empfänger kann sich auch dafür entscheiden, die Paletten nicht zu tauschen, sondern weiterzuverkaufen. Auf diesem Weg gelangen auch Privatpersonen, die kreative Arbeiten planen, in die Hände wertiger Europaletten.
Wann dürfen Europaletten nicht mehr getauscht werden?
Wenn Europaletten bestimmte Mängel oder Makel aufweisen, sind sie vom Tausch ausgeschlossen. Vom Umtausch ausgeschlossen sind Europaletten, wenn:
- Die Palette von einem Hersteller stammt, der keine Lizenz besitzt.
- Die Palette weist nicht die gängigen Stempel und Markierungen auf.
- Die Bretter sind derart beschädigt, dass mehrere Nagelschäfte sichtbar sind.
- Ein Klotz fehlt komplett oder ist derart beschädigt, dass mehrere Nagelschäfte sichtbar sind.
- Ein Brett steht quer oder ist schräg gebrochen.
- Ein Brett fehlt komplett.
Wie bereits erwähnt, existieren umfangreiche Bestimmungen für die Herstellung von Europaletten. Selbst die Position der einzelnen Nägel folgt einem bestimmten Muster. Anhand der genannten Kriterien wird auch ein Laie erkennen, ob eine originale Europalette getauscht werden soll oder ob es sich um eine Fälschung handelt. Fehlen die markanten Brandzeichen am Klotz, kann bereits von einer Fälschung ausgegangen werden.
Hinweis: Für den Begriff „einwandfreie Tauschpaletten“ existieren keine entsprechenden Regelungen. Es können sich folglich auch Paletten darunter befinden, die den EPAL-Vorgaben nicht entsprechen. Werden Europaletten zum Tausch angeboten, kann der Umtausch verweigert werden, wenn:
- Europaletten nicht den genannten Kriterien entsprechen.
- Der Empfänger keine den genannten Kriterien entsprechenden Europaletten zum Rücktausch anbieten kann.
- Der Empfänger die Paletten käuflich erworben hat.
Der Grund, warum Europaletten nicht getauscht wurden, ist auf den Frachtpapieren anzugeben.
Tauschvereinbarungen und Klauseln beachten
Der Tausch von Europaletten wird zwischen Versender und Empfänger vereinbart. Es gibt keine Gesetzesgrundlage und damit auch keinen verpflichtenden Tausch. Alternativ können Europaletten weiterverkauft werden. In der Praxis üblich ist auch das Führen von Palettenkonten. In diesem Fall werden die gelieferten und zurückgelieferten Europaletten in bestimmten Intervallen zwischen den einzelnen Parteien abgerechnet. Für die Tauschabwicklung rät der Bundesverband Spedition und Logistik zu zwei unterschiedlichen Klauseln.
- Kölner Palettentausch: Der Tausch der Europaletten erfolgt Zug um Zug. Gemeint ist der sofortige Tausch an der Belade- wie Entladestelle. Dabei verpflichtet sich der Verlader, die notwendige Anzahl an zu tauschenden Paletten bei der Entgegennahme der Sendung vorrätig zu haben. Diese Klausel hat sich beim direkten Warenverkehr bewährt.
- Bonner Palettentausch: Der Verlader stellt Europaletten bis zu einer gewissen Anzahl zur Verfügung. Ein Tausch findet beim Empfänger nicht statt. Diese Klausel findet häufig im Sammelgutverkehr Gebrauch.
Der Palettentausch hat sich nicht in allen Ländern durchgesetzt. Folgende EU-Länder beteiligen sich am Tauschsystem:
- Deutschland
- Österreich
- Belgien
- Niederlande
- Luxemburg
Die Schweiz stieg im Jahre 2007 offiziell aus dem Palettentausch aus, behält sich aber vor, Europaletten weiterhin zu tauschen, wenn eine schriftliche Weisung vorliegt und eine entsprechende Tauschgebühr entrichtet wurde.
Die Verwendung von Europaletten
Nach den Abmessungen der Europalette sind die Innenmaße von Sattelaufliegern, Wechselbrücken oder Wechselaufbaubehältern ausgerichtet. Europaletten passen lückenlos in LKWs. Damit dies auch für Kühlfahrzeuge gilt, dürfen die Fahrzeuge innerhalb Europas bis 2,6 Meter anstatt der sonst üblichen Maximalmaße von 2,55 Metern aufweisen. Die isolierten Wände werden nicht mehr zum Hindernis und die passgenaue Unterbringung von Paletten ist gesichert. Viele Verpackungen und Umverpackungen sind ebenfalls weitgehend auf Europaletten ausgerichtet:
- Eurobox (40 bis 60 cm)
- Getränkekiste (30 x 40 cm)
- Flaschenkarton, zertifiziert (565 x 397 x 345 mm)
- Gefahrgutkarton (570 x 370 x 430 mm)
In verschiedenen Baumärkten oder Supermärkten werden Teile des Angebotes auf Europaletten präsentiert. Damit lassen sich beispielsweise die Kartonagen der wöchentlich wechselnden Angebote in Supermärkten einfach und flexibel transportieren. In Baumärkten lassen sich Waren mit hohem Gewicht schneller bewegen und bei Bedarf ebenfalls verkaufsfördernder präsentieren. ISO-Container lassen sich nicht flächendeckend mit Europaletten bestücken. Dies liegt daran, dass die Maße für die Container in den USA definiert wurden und die Europalette bei der Festlegung damit keine Rolle gespielt hat.
Tipp: Für eine optimale Ausnutzung der Fläche von ISO-Containern können Containerpaletten aus Pressholz oder Kunststoff verwendet werden.
Europaletten zur kreativen Verwendung
Seit einigen Jahren haben sich Europaletten einen ganz eigenen neuen Markt erschlossen. Mehr und mehr nicht mehr tauschbare oder weiterverkaufte Paletten werden zu kreativen Zwecken für den häuslichen Gebrauch hergerichtet und als Tische oder Regale im alternativen wie umweltgerechten Wohnbereich eingesetzt. Auch als Couch und Sitzgruppe im Innen- wie Außenbereich kommen Europaletten, mit den passenden Auflagen versehen, zum Einsatz. Dabei ist von Vorteil, dass es sich um eine ausgesprochen stabile und tragfähige Konstruktion handelt. Da sich die verwendeten Hölzer auch im Außenbereich einsetzen lassen, sind der Kreativität im Garten kaum Grenzen gesetzt.
Einige Verwendungsmöglichkeiten von Paletten:
Europaletten als Unterschlupf und Insektenhotel
Um einen vielseitigen Unterschlupf für Fluginsekten und Kleintiere zu schaffen, werden mehrere Paletten übereinander gestapelt. Indem die unterste Platte verkehrt herum auf den Boden gelegt wird und die folgende Europalette richtig herum aufsitzt, entsteht eine Igelbehausung. Diese kann im Herbst mit Laub gefüllt werden und dem Igel ein Winterlager bieten. Damit die oberen „Etagen“ von Insekten aufgesucht werden, sind die Fächer mit hohlen Stängeln, Kiefernzapfen, angebohrten Holzscheiten oder Ziegelsteinen zu füllen.
Europaletten als Hochbeete
Werden Europaletten auf den Boden gestellt und an den Seiten verschraubt, kann ein Hochbeet entstehen. Dieses bietet sich an, wenn im Garten ungenutzte Fläche übrig ist oder wenn wenig urbare Bereiche und Hinterhöfe zum Gärtnern genutzt werden sollen. Die Palette kann mit Unkrautvlies ausgelegt werden. Anschließend wird Pflanz- oder Anzuchterde hineingefüllt. Auf der entstandenen Fläche können Gemüsesamen eingebracht oder Blumen gepflanzt werden. Das Mini-Hochbeet ist auch eine ideale Möglichkeit, um Kindern das Gärtnern und den Umgang mit der Natur näherzubringen.
Europalette als Rankhilfe
Verschiedene Pflanzen benötigen Hilfe beim Wachsen. Erst durch eine Rankhilfe wachsen Bohnen und Gurken in die Höhe. Auch Clematis, Efeu oder andere Kletterpflanzen lassen sich an einer Rankhilfe entlangführen. Die Europalette wird hierzu mit zwei Holzlatten als Stütze versehen und anschließend schräg aufgestellt. Handelt es sich um Nutzpflanzen, verhilft die Rankhilfe auch zum gesundheitsbewussten und rückenschonenden Ernten.
Europalette als Zaun und Sichtschutz
Europaletten können mit wenig Aufwand zu einem kreativen Zaun- oder Sichtschutz werden. Die Paletten werden aufgestellt und können auch bepflanzt werden. Hierfür müssen lediglich unter die oberen Öffnungen Bretter geschraubt werden. Dort wird die Pflanzerde eingefüllt. Für die Bepflanzung eignen sich Erdbeeren oder Kräuter ebenso, wie Hängepflanzen und bunte Sommerblumen. Der Zaun wirkt noch freundlicher und einladender, wenn die Paletten eine Bemalung erhalten.
Europalette als Gerätehalter
Ist kein Geräteschuppen vorhanden oder soll zusätzlicher Stauraum für die kurzfristige Unterbringung saisonaler Gartengeräte geschaffen werden, ist die Europalette eine einfache wie ansprechende Lösung. Die Palette wird längsseitig aufgestellt und an der Rückwand mit Winkeln angeschraubt. Damit kann eine sinnvolle Erweiterung des Geräteschuppens geschaffen werden. Nach der Gartenarbeit werden die Geräte in den neu entstandenen Werkzeugständer gestellt. Die Gartengeräte werden nicht mehr zur Stolperfalle und sind dennoch jederzeit griffbereit.
Welche Alternativen zur Europalette gibt es?
Es gibt eine ganze Reihe weiterer Palettenarten. Sollen Waren transportiert werden, die in ihren Abmessungen der Europalette nicht entsprechen, bietet es sich an, auf ein anderes Modell umzusteigen. Werden Europaletten unter- oder überbaut, weil sie mit Ware bestückt werden, die kleiner oder größer als die Europalette selbst ist, können Schäden nicht ausgeschlossen werden. Um unnötigen Ärger, Lieferverzögerungen oder zusätzliche Kosten zu vermeiden, sind alternative Paletten eine gute Lösung. Folgende Alternativen zur Holzpalette sind verfügbar:
- Einwegpalette: Diese Paletten sind nicht für ein Tauschsystem vorgesehen und für die einmalige Verwendung gedacht. Praktisch ist, dass sich Einwegpaletten auch für den Export eignen.
- Düsseldorfer Palette: Die Abmessungen einer Düsseldorfer Palette kommen mit 800 x 600 Millimetern einer halben Europalette gleich. Der Namen der Palette geht auf eine in Düsseldorf stattfindende Tagung zurück. Dort wurden die Paletten im Jahre 1985 vorgestellt. Düsseldorfer Paletten sind praktisch, wenn die Europalette eine zu große Ladefläche besitzt. Auch für die Präsentation von Waren in Supermärkten werden häufig die platzsparenden Düsseldorfer Paletten verwendet.
- Chemiepalette: Hierbei handelt es sich um Paletten, deren Verwendung eingeschränkt ist. Der Gebrauch bleibt auf den Einsatz in der chemischen Industrie beschränkt. Aufgrund der möglichen Schadstoffbelastung eignen sich diese Paletten nicht für die Zweckentfremdung als Bastelmaterial.
- Industriepalette: Diese Paletten sind besonders stabil und mit Abmessungen von 1.200 x 800 Millimetern etwas größer als die herkömmliche Europalette.
Alternativen aus Kunststoff:
- Kunststoffpalette: Diese leichte Palette ist mit und ohne Kufen verfügbar und damit vielseitig nutzbar.
- Hygienepalette: Bei dieser Palette kann auch mit sensiblen Stoffen gearbeitet werden. Die Palette besteht aus lebensmittelechtem HDPE und ist damit besonders hygienisch und garantiert schadstofffrei.
- Display-Palette: Diese kleineren Paletten aus Kunststoff sind gut für die Präsentation von Waren in Geschäften geeignet und wirken dabei weniger wuchtig und auffällig wie die Europalette.