Kostenlose SpeditionslieferungKostenlose Lieferung
100% umweltfreundlichUmweltfreundliche Herstellungsverfahren
Individuelle BeratungIndividuelle Beratung

Großbrief: Maße, Gewicht und Porto im Überblick

Großbrief: Maße, Gewicht und Porto im Überblick

Das Wichtigste in Kürze

Ein Großbrief ist geeignet, um umfangreichere Dokumente im Format DIN A4 zu verschicken. Er eignet sich auch zum Versand kleinerer Waren. Der Großbrief ist das zweitgrößte Briefprodukt der Deutschen Post, nach dem Maxibrief. Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Großbrief, den möglichen Formaten und den geeigneten Kartons.

  • Maximales Gewicht: 500 Gramm
  • Maximale Abmessungen: 35,3 x 25 x 2 Zentimeter
  • Porto innerhalb Deutschlands (2025): 1,80 Euro
  • Porto international (2025): 3,30 Euro

Für kleine Waren kann der Großbrief eine kostengünstige Alternative zum Paket oder Päckchen sein. Beim internationalen Versand gelten andere Abmessungen als in Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Großbrief verschicken: Großbriefkarton oder Versandtasche?

Sollen Dokumente oder Broschüren verschickt werden und kommt es nicht auf Stabilität oder Schutz vor Feuchtigkeit an, können Briefumschläge oder Versandtaschen für den Großbrief verwendet werden. Eine Versandtasche hat im Gegensatz zu einem Briefumschlag die Öffnung an der kurzen Seite. Versandtaschen aus Papier sind eine einfache und preiswerte Möglichkeit, um einen Großbrief mit Dokumenten zu verschicken. Kommt es auf mehr Stabilität und einen besseren Schutz des Inhalts an, eignen sich Versandtaschen aus Vollpappe oder Wellpappe. Luftpolstertaschen schützen das Versandgut vor Stößen und Feuchtigkeit.

Ein Großbriefkarton ist eine Alternative zur Versandtasche. Dabei handelt es sich um eine Faltschachtel, die in verschiedenen Größen verfügbar ist. Diese Faltschachteln werden flach geliefert und können gefaltet werden. Sie lassen sich mit Laschen verschließen. Anders als bei einem Faltkarton, wie er für Päckchen und Pakete verwendet wird, ist bei einem Großbriefkarton kein Klebeband notwendig. Er wird mit einer Verschlusslasche verschlossen.

Diese Großbriefkartons schützen das Versandgut vor Stößen und anderen äußeren Einflüssen. Sie können für Dokumente, Broschüren, Bücher, aber auch für kleine, flache Artikel verwendet werden. Das Material der Großbriefkartons ist zumeist stabile Wellpappe. Solche Großbriefkartons werden aus feinwelliger Wellpappe angeboten. Sie haben eine geringe Materialstärke und bieten dennoch guten Schutz. Häufig handelt es sich um Faltschachteln nach dem FEFCO-Code 0427.

Großbriefe können nicht nur für Dokumente, Zeitschriften oder Broschüren genutzt werden. Sie eignen sich auch für kleine, flache und leichte Gegenstände, wie zum Beispiel:

  • Bücher
  • CDs
  • Handys
  • Handyzubehör
  • kleine Ersatzteile
  • kleine Spielzeuge
  • kleine Textilien wie Socken, Tücher oder Handschuhe
  • Schmuck
  • kleine Kosmetikprodukte

 

Großbrief mit Maßen, Gewicht und Porto

Innerhalb Deutschlands gelten für einen Großbrief die folgenden Mindestabmessungen:

  • Länge 10,0 Zentimeter
  • Breite: 7,0 Zentimeter

Ein Großbrief darf innerhalb Deutschlands die folgenden Höchstabmessungen haben:

  • Länge: 35,3 Zentimeter
  • Breite: 25,0 Zentimeter
  • Höhe: 2,0 Zentimeter

Die bei Smileypack verfügbaren Großbriefkartons entsprechen diesen Abmessungen. Das Höchstgewicht für den Großbrief beträgt 500 Gramm. Der Maxibrief unterscheidet sich vom Großbrief bei den Höchstabmessungen dadurch, dass er maximal 5,0 Zentimeter hoch sein darf. Das Höchstgewicht für den Maxibrief beträgt 1.000 Gramm. Sollen umfangreichere Dokumente oder schwerere Gegenstände verschickt werden, kann der Großbrief nicht mehr verwendet werden. Der Maxibrief ist dann eine Alternative. Für den Maxibrief werden die geeigneten Maxibriefkartons angeboten.

Die Deutsche Post hat das Porto für den Großbrief ab 2025 innerhalb Deutschlands angepasst. Es ist von 1,60 Euro auf aktuell 1,80 Euro gestiegen.

Ein Großbrief kann auch ins Ausland verschickt werden, doch gelten andere Abmessungen als in Deutschland. Die Mindestabmessungen liegen bei einer Länge von 14,0 Zentimetern und einer Breite von 9,0 Zentimetern. Die Höchstabmessungen betragen auch bei Sendungen ins Ausland 35,3 x 25,0 x 2,0 Zentimeter (Länge x Breite x Höhe). Die Deutsche Post gibt für den Großbrief International die Höchstabmessung auch mit der Summe aus Länge, Breite und Höhe von maximal 90 Zentimetern an. Dabei darf keine Seite länger als 60 Zentimeter sein. Wer jedoch die Abmessungen 35,3 x 25,0 x 2,0 Zentimeter beachtet und den geeigneten Großbriefkarton nutzt, ist auf der sicheren Seite. Das Maximalgewicht beträgt auch beim Großbrief International 500 Gramm.

Für den Großbrief International unterscheidet sich das Porto je nach Zielland nicht. Es gilt für alle Länder der gleiche Preis von 3,30 Euro. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Großbrief innerhalb der EU oder ins außereuropäische Ausland verschickt wird.

Die Frankierung kann mit klassischen Briefmarken, aber auch online erfolgen. Das gilt für Großbriefe innerhalb Deutschlands, aber auch ins Ausland.

Info: Innerhalb Deutschlands kommt der Großbrief in der Regel spätestens am übernächsten Tag beim Empfänger an. Ein Großbrief ins Ausland ist länger unterwegs. Die Versanddauer kann abhängig vom Zielland fünf bis zwölf Tage dauern.

Was bei der Sendungsverfolgung zu beachten ist

Eine Sendungsverfolgung ist bei einem Großbrief möglich, wenn die Briefmarke über einen QR-Code verfügt, der mit dem Smartphone gescannt werden kann. Die Grafik zeigt eine solche Briefmarke mit QR-Code.

 Briefmarke mit QR-Code

Quelle: Deutsche Post

Die Sendungsverfolgung kann bei klassischen Briefmarken mit QR-Code, aber auch bei Internetmarken erfolgen. Für die Sendungsverfolgung ist die Post & DHL App auf dem Smartphone notwendig. Wurde der QR-Code gescannt, wird die Sendungsnummer angezeigt. Zusätzlich muss für die Sendungsverfolgung die Ziel-Postleitzahl angegeben werden.

Bei der Sendungsverfolgung anhand des QR-Codes handelt es sich um die Basissendungsverfolgung. Soll eine detaillierte Sendungsverfolgung erfolgen, ist ein Paket mit DHL eine Alternative zum Großbrief. Beim Paket ist die Sendungsverfolgung im Preis enthalten. Bei einem Paket ist die Sendung auch bis zu einem Warenwert von 500 Euro versichert. Ein Großbrief ist nicht versichert. Allerdings kann dafür das Einschreiben Wert genutzt werden.

Um eine Bestätigung zu bekommen, ob der Empfänger den Großbrief tatsächlich erhalten hat, kann der Großbrief per Einschreiben geschickt werden. Die Deutsche Post bietet dafür die folgenden Möglichkeiten gegen eine zusätzliche Gebühr zum Porto an:

  • Einwurf für 2,35 Euro, bei dem der Zusteller den Einwurf in Briefkasten oder Postfach dokumentiert
  • Standard für 2,65 Euro, bei dem der Erhalt durch den Empfänger dokumentiert wird
  • Rückschein für 4,85 Euro, der Absender erhält den Rückschein mit Datum der Übergabe und Unterschrift des Empfängers
  • Wert für 4,45 Euro: Die Ware ist bis zu 500 Euro versichert. Bargeld ist nur bis zu 100 Euro versichert.

Die Sendung per Einschreiben ist auch international möglich. Beim Standard-Einschreiben fällt ein Aufpreis von 3,70 Euro, beim Einschreiben mit Rückschein von 5,90 Euro zusätzlich zum Briefporto an.

Der Absender bekommt bei einem Einschreibebrief eine Tracking-ID, mit der die Sendungsverfolgung möglich ist. Diese Tracking-ID ist auch wichtig im Streitfall, wenn der Großbrief verlorengeht oder beschädigt beim Empfänger ankommt. Sie dient als Beweismittel.

 

Info: Großbrief richtig beschriften

Damit der Großbrief den Empfänger rechtzeitig erreicht, kommt es darauf an, ihn richtig zu beschriften. Der Name und die Anschrift des Empfängers müssen deutlich lesbar sein. Sie werden unten links auf den Großbriefkarton oder den Umschlag geschrieben. Innerhalb Deutschlands gilt die folgende Reihenfolge:

  • Anrede
  • Name
  • Straße und Hausnummer oder Postfach
  • Postleitzahl und Wohnort

Für Sendungen ins Ausland können die Regelungen etwas abweichen. Wichtig ist jedoch, dass unter die Anschrift das Zielland in Großbuchstaben geschrieben wird. In jedem Fall muss zwischen der Adresse des Empfängers und dem rechten Rand des Umschlags noch ein Freiraum von 1,5 Zentimetern bleiben.

Der Absender wird in die rechte obere Ecke geschrieben.

 

Was beim Großbrief für den internationalen Versand wichtig ist

Auch dann, wenn der Großbrief ins Ausland verschickt werden soll, kommt es darauf an, dass er ausreichend frankiert wird. Die Frankierung kann auch beim Großbrief ins Ausland mit klassischen Briefmarken oder mit Online-Briefmarken erfolgen. Das Höchstgewicht von 500 Gramm darf nicht überschritten werden. Die Abmessungen für den Großbrief haben wir bereits beschrieben.

Wird das Gewicht von 500 Gramm überschritten, kann die Sendung als Maxibrief geschickt werden. Das Gewicht darf 1.000 Gramm nicht überschreiten. Der Maxibrief ins Ausland darf die Höchstabmessungen von 35,3 x 25,0 x 2,0 Zentimetern haben. Das Porto liegt bei 6,50 Euro, unabhängig vom Zielland. Eine Alternative ist der Maxibrief Plus, der bis zu 2.000 Gramm schwer sein darf. Für die Abmessungen beim Maxibrief Plus gilt, dass die Summe aus Länge, Breite und Höhe 90 Zentimeter nicht überschreitet und keine der Seiten länger als 60 Zentimeter ist. Der Maxibrief Plus kostet unabhängig vom Zielland 17,00 Euro.

 

Großbriefkartons in verschiedenen Größen und Qualitäten

Das Material der Großbriefkartons, die als Faltschachteln nach dem FEFCO-Code 0427 angeboten werden, ist Wellpappe. Dabei kann es sich um unterschiedliche Wellenarten handeln. Zumeist handelt es sich um Feinwellen. Bei den Wellenarten zählen die Wellenhöhe und die Wellenteilung. Je niedriger die Wellenhöhe und die Wellenteilung, desto feiner ist die Papierwelle. Großbriefkartons sind in Braun und in Weiß erhältlich.

Großbriefkartons werden in verschiedenen Abmessungen angeboten. Für Dokumente im Format DIN A4, die ungefaltet verschickt werden sollen, aber auch für Zeitschriften oder Broschüren eignet sich der größte Karton mit den Abmessungen 350 x 250 x 20 Millimeter, wie ihn die Abbildung zeigt:

Großbriefkarton

Großbriefkartons sind auch mit kleineren Abmessungen erhältlich. Die folgende Abbildung zeigt einen Großbriefkarton mit den Abmessungen von 230 x 160 x 20 Millimetern. Er kann für DIN A4-Seiten in gefalteter Form, aber auch für kleinere Waren wie CDs verwendet werden.

Großbriefkarton weiß

Großbriefkartons sind auch mit noch kleineren Abmessungen verfügbar. Ein Großbriefkarton mit 160 x 120 x 20 Millimetern eignet sich für kleine, flache Gegenstände. Die Abbildung zeigt einen solchen Großbriefkarton.

Großbriefkarton braun

Wichtig: Beim Versand von Waren im Großbriefkarton dürfen die Abmessungen nicht überschritten werden. Da die Abmessungen des Kartons zu berücksichtigen sind und ein Großbriefkarton eine Höhe von 2 Zentimetern hat, sollte die zu versendende Ware nicht höher als 1,5 Zentimeter sein.

 

DIN-Formate für den Großbriefkarton

Für Papierseiten, aber auch für Briefumschläge, Versandtaschen, Großbriefkartons und Maxibriefkartons gelten DIN-Formate. Das gängigste Format bei Papierseiten ist DIN A4 mit einer Breite von 210 Millimetern und einer Höhe von 297 Millimetern.

Es gibt noch viele weitere DIN-Formate für Papier, ausgehend von DIN A0 mit 841 x 1.189 Millimetern. Die folgende Tabelle informiert über die DIN-Formate von Papier:

DIN-Format

Abmessungen

DIN A0

841 x 1.189 Millimeter

DIN A1

594 x 841 Millimeter

DIN A2

420 x 594 Millimeter

DIN A3

297 x 420 Millimeter

DIN A4

210 x 297 Millimeter

DIN A5

148 x 210 Millimeter

DIN A6

105 x 148 Millimeter

 

Es gibt noch weitere DIN-Formate, die vor allem für Fotos gelten und noch kleiner als DIN A6 sind. Das jeweils kleinere DIN-Format entspricht jeweils der Hälfte des jeweils größeren DIN-Formats.

Passend zu den DIN-Formaten für Papier können Versandhüllen für Großbriefe in unterschiedlichen DIN-Normen gewählt werden.

Wir haben auch hier eine Tabelle zusammengestellt und die entsprechenden DIN-Formate zusammengefasst:

DIN-Format

Abmessungen

Geeignete Papierformate

DIN-B-Normen

 

 

DIN B4

250 x 353 Millimeter

DIN A4

DIN B5

176 x 250 Millimeter

DIN A5, DIN A4 gefaltet

DIN-C-Normen

 

 

DIN C4

229 x 324 Millimeter

DIN A4

DIN C5

162 x 229 Millimeter

DIN A5, DIN A4 gefaltet

DIN-E-Normen

 

 

DIN E5

200 x 280 Millimeter

DIN A5

DIN E6

140 x 200 Millimeter

DIN A6, DIN A5 gefaltet

 

Großbriefkartons sind nicht in den DIN-Formaten erhältlich, werden jedoch in passenden Abmessungen angeboten:

  • 350 x 250 x 20 Millimeter für DIN A4
  • 230 x 160 x 20 Millimeter für DIN A5 und DIN A4 gefaltet
  • 160 x 120 x 20 Millimeter für DIN A6 und DIN A5 gefaltet

 

Die geeignete Größe für den Großbriefkarton wählen

Die bei Smileypack verfügbaren Großbriefkartons eignen sich für den Großbrief. Wird die Größe überschritten, wie das bei den angebotenen Kartons mit 350 x 250 x 80 Millimetern der Fall ist, kann die Sendung als Maxibrief mit einem Aufpreis geschickt werden. Sendungen ins Ausland, die höher und schwerer sind, können als Maxibrief Plus geschickt werden.

Ein Maxibrief Plus kann innerhalb Deutschlands nicht geschickt werden, doch bietet die Deutsche Post die Möglichkeit, größere Maxibriefe gegen einen Aufpreis von 2,20 Euro zum regulären Preis zu schicken. Dafür gelten die folgenden Vorgaben:

  • Höchstgewicht von 2.000 Gramm
  • Höchstabmessungen von 60 x 30 x 15 Zentimetern
  • Summe aus Länge, Breite und Höhe nicht größer als 90 Zentimeter
  • keine Seite länger als 60 Zentimeter

Weitere Alternativen, für die größere Kartons genutzt werden können, sind Päckchen oder Pakete bei DHL. Das Paket ist teurer als das Päckchen, doch sind im Preis die Sendungsverfolgung und eine Haftung bis 500 Euro enthalten.

 

Wellpappe als stabiles und nachhaltiges Verpackungsmaterial

Das Material der Großbriefkartons ist Wellpappe, die sich durch ein geringes Gewicht und dennoch eine hohe Stabilität auszeichnet. Das liegt an der Papierwelle. Sie macht den Karton aufgrund der Lufteinschlüsse leicht und dennoch stabil. Die Papierwelle ist in eine obere und eine untere Deckschicht aus glattem Papier eingebettet. Kartons aus Wellpappe verfügen über einen hohen Anteil an recyceltem Altpapier und sind daher umweltfreundlich. Frischfasern, wie sie für die Deckschicht aus glattem Papier benötigt werden, stammen aus zertifizierter Forstwirtschaft. Die Kartons aus Wellpappe sind mehrmals verwendbar und komplett recycelbar.

Bei der Wellpappe handelt es sich um Feinwellen oder Feinstwellen. Zumeist werden die folgenden Wellenarten verwendet:

  • E-Welle als Feinstwelle mit einer Wellenhöhe von 1,5 Millimetern, einer Wellenteilung von 3,0 Millimeter und einer Tragkraft bis zu 10 Kilogramm, diese Welle ist gut bedruckbar
  • B-Welle als Feinwelle mit einer Wellenhöhe von 3,0 Millimetern und einer größeren Wellenteilung mit einer Tragkraft bis zu 20 Kilogramm, für mehr Luftpolster aufgrund der größeren Abstände
  • EB-Welle als Kombination von E- und B-Welle für eine Tragkraft bis zu 30 Kilogramm, mit hoher Berstfestigkeit und hohem Kantenstauchwiderstand, geeignet für empfindliche Versandgüter

Die Kartons aus Wellpappe entsprechen zumeist dem FEFCO-Standard 0427. Sie sind wiederverschließbar. Eine Alternative sind Kartons aus Wellpappe nach dem FEFCO-Standard 0885. Sie verfügen über einen Klappdeckel mit einem Klebestreifen, der bei einem möglichen Rückversand der Ware verwendet werden kann.

 

Veredelte Großbriefkartons für ein perfektes Marketing

Veredelte Großbriefkartons sind zwar weniger nachhaltig als einfache Großbriefkartons aus brauner Wellpappe, doch bieten sie eine attraktive Optik und eignen sich perfekt für das Marketing. Sie sorgen für einen hohen Wiedererkennungswert, wenn sie in den Firmenfarben und mit Firmenlogo bedruckt sind. Solche Großbriefkartons können glänzen, wenn sie mit einem Schutzlack überzogen sind. Sie können auch über eine Prägung mit einer Heißfolie verfügen. Der Druck ist in allen Farben der Euro-Skala möglich.

Solche hochwertigen Großbriefkartons kommen beim Empfänger gut an und vermitteln gleichzeitig eine Werbebotschaft. Vollflächig bedruckt in attraktiven Farben und mit einem Schutzlack überzogen sind sie für kleine Luxusartikel geeignet, beispielsweise kleine Kosmetikprodukte, Schmuck oder kleine Textilien, sofern die Abmessungen für den Großbrief nicht überschritten werden.

 

Perfekter Schutz für die Sendung: Verpackungstipps

Damit die Sendung unbeschädigt beim Empfänger ankommt, muss sie gut verpackt sein. Großbriefkartons bieten bereits einen guten Schutz. Der Karton sollte möglichst nur geringfügig größer als sein Inhalt sein, damit sich der Inhalt nicht bewegt. Empfindliche Artikel können in Luftpolsterfolie eingepackt werden. Auch Polsterpapier ist geeignet. Lücken im Karton lassen sich mit SizzlePak oder Schrenzpapier füllen. Klebeband ist bei den Großbriefkartons nicht notwendig, doch kann es für zusätzliche Sicherheit verwendet werden.

 

Umweltfreundliche und nachhaltige Alternativen zum Großbriefversand

Großbriefkartons aus Wellpappe sind nachhaltig, insbesondere dann, wenn sie zu einem Großteil aus Recyclingmaterial bestehen. Die Recyclingquote von Großbriefkartons kann bis zu 100 Prozent betragen. Die Fasern können bis zu 25 Mal recycelt werden. Für leichte und kleine Materialien sind Großbriefe eine umweltfreundliche Alternative zu Päckchen oder Paketen, für die zumeist größere Kartons genutzt werden. Noch nachhaltiger und umweltfreundlicher sind Versandtaschen aus Papier, die sich jedoch nur für Dokumente oder Zeitschriften eignen.

Der Versand von Großbriefen mit der Deutschen Post ist nachhaltig. Die Deutsche Post bietet ohne Aufpreis den GoGreen-Versand an. Sie gleicht die beim Transport entstehenden Emissionen aus, indem sie in zertifizierte Klimaprojekte investiert.

 

Fazit: Großbrief als kostengünstige Versandmöglichkeit für kleine und leichte Artikel

Großbriefe können mit Versandtaschen oder Großbriefkartons verschickt werden. Sie eignen sich nicht nur, um Dokumente, Broschüren oder Zeitschriften zu verschicken. Als Großbrief können auch kleine und leichte Waren wie CDs, Handyzubehör, kleine Elektronik-Bauteile oder Bücher verschickt werden, solange das Gewicht von 500 Gramm und die Höhe von 2 Zentimetern nicht überschritten werden. Großbriefe sind eine kostengünstige Alternative zu Päckchen oder Paketen.

Der Großbriefkarton ist eine hervorragende Verpackungsmöglichkeit für Großbriefe. Er bietet einen guten Schutz für das Versandgut, da er aus stabiler Wellpappe besteht. Solche Kartons sind nachhaltig und umweltfreundlich.

Quellen:

https://www.deutschepost.de/de/b/briefe-in-deutschland.html

https://www.deutschepost.de/dam/jcr:468e94fe-ef2d-4d18-8df7-1115bf274b51/dp-preise-brief-international-2025.pdf

https://shop.deutschepost.de/briefversand/briefmarken/briefmarken-international/grossbrief-international-3-30-euro

https://shop.deutschepost.de/neue-portowerte-2025

https://www.deutschepost.de/de/b/briefe-ins-ausland.html

https://www.deutschepost.de/de/s/sendungsverfolgung.html

https://www.deutschepost.de/de/b/briefe-ins-ausland/einschreiben-international.html